Durchsuchen nach
Category: Digitale Transformation

Talkshow Organisationscheck

Talkshow Organisationscheck

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 Minuten Dieses Video zum Thema “agile Methoden in Organisationen” wurde im Rahmen des Kurses “Handlungsressourcen komplexer Organisationen im digitalen Zeitalter” im Master Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe erstellt. Es wird die agile Methode Knaben vorgestellt und auf die Kindertagesstätte Kunterbunter übertragen.

Digitale Kollaboration in der Sozialen Arbeit

Digitale Kollaboration in der Sozialen Arbeit

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 8 Minuten Der vorliegende Blogbeitrag beschäftigt sich mit der digitalen Zusammenarbeit im Sozialbereich und insbesondere in der Sozialen Arbeit. Er befasst sich mit der Auswahl geeigneter digitaler Anwendungen, die kollaboratives Arbeiten unterstützen können und untersucht die potenziellen Vorteile, aber auch die möglichen Herausforderungen, die sich aus der digitalen Kollaboration ergeben können.  Anschließend folgt die Seminarevaluation. Einführung Digitalisierung ist heute nicht mehr wegzudenken. Sie ist zu einem Teil des Alltags und Lebensumfeldes der Menschen geworden. Auch in der Arbeitswelt setzen Unternehmen zunehmend auf…

Weiterlesen Weiterlesen

Mäeutische Reflexionen auf den Beitrag „Sokratische Digitalität“

Mäeutische Reflexionen auf den Beitrag „Sokratische Digitalität“

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 11 Minuten „Die geläufige Übersetzung von oîda ouk eidōs (οἶδα οὐκ εἰδώς) trifft nicht den Sinn der Aussage. Wörtlich übersetzt heißt der Spruch ‚Ich weiß als Nicht-Wissender‘ bzw. ‚Ich weiß, dass ich nicht weiß.“ Wikipedia: Ich weiß, dass ich nichts weiß. Das Sokrates zugeschriebene Zitat „Ich weiß, dass ich nicht(s) weiß“ ist kein Zeugnis eines Nichtwissens. Vielmehr war es seine Kampfansage an das Halbwissen und die fehlende Motivation, nach der Wahrheit – als echtem und sinnhaltigem Wissen – zu suchen. Das öffentliche…

Weiterlesen Weiterlesen

Mäeutische Reflexionen: Bildung in einer Kultur der Digitalität

Mäeutische Reflexionen: Bildung in einer Kultur der Digitalität

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 16 Minuten Dieser Blogbeitrag ist von den Studierenden Angela Nieting, Laura Pauli und Andreas Weese im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT) als Ergebnis des Seminars „Bildung in einer Kultur der Digitalität“ an der Hochschule München entstanden. Er umfasst zwei Teile – diesen sowie die Reflexionen von Alexander Klier darauf hier. Beide Beiträge sind an den entsprechenden Stellen miteinander verlinkt. Insofern gehören auch inhaltlich beide Blogbeiträge zusammen. Soviel erst einmal zur „Gebrauchsanweisung“ beim Lesen und Verstehen. Theoretische Hinführung Sokrates…

Weiterlesen Weiterlesen

Soziale Organisationen im Wandel

Soziale Organisationen im Wandel

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 9 Minuten Wie können hierarchische Strukturen überwunden und Veränderung gestaltet werden? Eine Perspektive. Dieser Blogbeitrag ist im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT) als Ergebnis des Seminars „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ von Dr. Alexander Klier an der Hochschule München entstanden. Um was geht’s? Dieser Blogbeitrag befasst sich damit, wie hierarchisch strukturierte Organisationen partizipativer gestaltet werden können und wie es gelingen kann, sich verändernden Anforderungen anzupassen. Gerade im Sozialwesen finden sich häufig steile Hierarchien. Weniger hierarchische Formen der Steuerung werden…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Facette Toolset

Die Facette Toolset

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 Minuten Dieser Blogbeitrag ist Teil eines Vierklangs, wozu auch das Ruleset, Mindset sowie Skillset gehören und baut inhaltlich auf den einführenden Teil zur Zeitautonomie auf, in welchem auch die Medien- und Literaturhinweise hinterlegt sind. Social-Collaboration-Tools Immer mehr Beschäftigte fordern heute ein Mitspracherecht bei Entscheidungen, vor allem darüber wann, wo und wie sie individuell arbeiten. Da sich heutige Unternehmen immer öfter in Richtung agiler Organisationen entwickeln möchten, wird auf dieses Mitspracherecht sowie auf eine bessere Kommunikation zwischen den Mitarbeitenden oder mit den…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Facette Skillset

Die Facette Skillset

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten Dieser Blogbeitrag ist Teil eines Vierklangs, wozu auch das Ruleset, Toolset sowie Mindset gehören und baut inhaltlich auf den einführenden Teil zur Zeitautonomie auf, in welchem auch die Medien- und Literaturhinweise hinterlegt sind. Skillset als Kompetenzbildung Als Skillset wird die Summe der Kompetenzen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse eines Individuums angesehen (vgl. Mai 2021). Welche Skills von einem Individuum erwartet werden und welche es sich aneignen sollte, hängt davon ab, wie das Unternehmen gestaltet ist. Handelt es sich um ein tayloristisch…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Facette Mindset

Die Facette Mindset

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten Dieser Blogbeitrag ist Teil eines Vierklangs, wozu auch das Ruleset, Toolset sowie Skillset gehören und baut inhaltlich auf den einführenden Teil zur Zeitautonomie auf, in welchem auch die Medien- und Literaturhinweise hinterlegt sind. Das individuelle Mindset Elementar für die Basis zeitsouveränen Handelns in Organisationen ist das sogenannte Mindset. Nachdem bereits das Ruleset, verstanden als Regelwerk der Zusammenarbeit in organisationalen Kulturen, eingeführt wurde und unter anderem durch die Nutzung diverser Tools praktiziert werden kann, begeben wir uns jetzt auf die individuelle…

Weiterlesen Weiterlesen

Die vier Facetten sozialer Zeitautonomie

Die vier Facetten sozialer Zeitautonomie

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 13 Minuten Allgemeiner Hinweis zum Blogbeitrag Ein Blogbeitrag der Student:innen Xenia, Lilian, Franziska und Ireen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ an der Hochschule München. Produziert im Rahmen des Seminars „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Wintersemester 2021/22. In diesem einleitenden Blogbeitrag sollen zunächst einige Hintergründe erläutert und Begriffe erklärt werden, die für den Vierklang der sozialen Zeitautonomie von Bedeutung sind. Während daraufhin die Frage beantwortet wird, wie die Bedingungen Ruleset, Toolset, Mindset und Skillset gestaltet sein müssen um eine soziale Zeitautonomie in…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Facette Ruleset

Die Facette Ruleset

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 Minuten Dieser Blogbeitrag ist Teil eines Vierklangs, wozu auch das Toolset, Mindset sowie Skillset das gehören und baut inhaltlich auf den einführenden Teil zur Zeitautonomie auf, in welchem auch die Medien- und Literaturhinweise hinterlegt sind. Das Ruleset einer Organisation Beginnen wir zunächst mit einem Blick auf das Regelwerk (engl. Ruleset) einer Organisation als eine der Bedingungen für ein zeitsouveränes Handeln im digitalen Zeitalter. Dabei bezieht sich das Ruleset sowohl auf die Gestaltung der Strukturen und Prozesse einer Organisation als auch auf…

Weiterlesen Weiterlesen

Heute schon mit deiner Kollegin über den Termin morgen geslackt?

Heute schon mit deiner Kollegin über den Termin morgen geslackt?

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 Minuten Vom schwarzen Brett zu Workplace, Slack und Co. Interne Kommunikation in Unternehmen durch digitale Plattformen: Ein Einblick Mal ganz von vorne: Globalisierung, Vernetzung, digitales Zeitalter und soziale Medien? Unsere globalisierte Welt ist maßgeblich durch die digitale Vernetzung geprägt. Seit mehr als 20 Jahren erleben wir eine „exponentielle Zunahme an Digitalisierung in Gesellschaft, in Unternehmen und bei einzelnen Akteuren“ (Eicke 2018, S. 55f.; Pleil/Helferich 2020, S. 2). Dies hat weitreichende Auswirkungen auf unseren Alltag, sowohl im privaten als auch im beruflichen…

Weiterlesen Weiterlesen

Petra auf der Suche nach mehr Verantwortung

Petra auf der Suche nach mehr Verantwortung

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 6 Minuten Im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ an der Hochschule München wurden im Seminar „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ (WiSe 20/21) unterschiedliche Unternehmensformen, bzw. Führungsstile behandelt, die in diesem Beitrag vertieft werden sollen.

Agilität als Basis im Wandel

Agilität als Basis im Wandel

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 Minuten Nur die Personen, welche nah mit dem äußeren Kreis der Organisation interagieren und kommunizieren, bekommen unmittelbar die Veränderungen mit und können hiermit diese wichtigen Informationen in den inneren Kreis tragen. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit für Organisationen Entscheidungen zu dezentralisieren und agile Methoden zu integrieren.

Mehrdimensionale Denkweise: Welche unterschiedlichen Ebenen werden beeinflusst?

Mehrdimensionale Denkweise: Welche unterschiedlichen Ebenen werden beeinflusst?

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 Minuten Ein dreiteiliger Blog von Alina Peissl, Milena Negrini und Franziska Schendel. Interview mit einer Changemanagerin Agilität und wie es sich damit lebt Mehrdimensionale Denkweise Reflexion auf die Gruppenarbeit und Veranstaltung Dieser Beitrag ist Teil des Blogs Agile Unternehmen und befasst sich mit den sechs Dimensionen der agilen Transformation. Zur Erstellung dieses Beitrags wurde sich einiger Quellen bedient, die allesamt kenntlich gemacht wurden und zudem am Ende des Blogbeitrags unter „Quellenverzeichnis“ zu finden sind. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! Fakt ist, dass…

Weiterlesen Weiterlesen

Reflexion der Gruppenarbeit und der Veranstaltung

Reflexion der Gruppenarbeit und der Veranstaltung

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten Titelbild: Videokonferenz von febrian eka saputra (Pixabay 2020). Ein dreiteiliger Blog von Alina Peissl, Milena Negrini und Franziska Schendel. Interview mit einer Changemanagerin Agilität und wie es sich damit lebt Mehrdimensionale Denkweise Reflexion auf die Gruppenarbeit und Veranstaltung Über die Herausforderungen und positiven Aspekte der Zusammenarbeit Einige herausfordernde Aspekte, die sich insbesondere auf die aktuelle Corona-Situation beziehen, haben wir bereits aufgegriffen (Wer wir sind). Beispielsweise konnten wir uns während der Erstellung der Beiträge des Blogs Agilität nicht persönlich treffen –…

Weiterlesen Weiterlesen