Durchsuchen nach
Category: Digitale Transformation

Digitalität & KI in der Erwachsenenbildung – Eine Perspektive für die Soziale Arbeit

Digitalität & KI in der Erwachsenenbildung – Eine Perspektive für die Soziale Arbeit

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 9 MinutenDieser Beitrag entstand als Ergebnis der Projektarbeit „Künstliche Intelligenz und Erwachsenenbildung“ von Studierenden im Rahmen des Kurses „Spezifische Problemlagen/Konzepte/Kriseninterventionen in der Sozialen Arbeit in der Erwachsenenbildung“ im 5. Semester des Studiums „Bachelor Soziale Arbeit Online“ (BASA-Online) im Wintersemester 2024/25. Es umfasst drei mittels einer KI (Synthesia) erstellte Videos inkl. der dazugehörigen Texte, die auch als PDF Datei zum Download zur Verfügung stehen. Die einzelnen Videos und ihre Inhalte Einführung und Begriffsklärung (1) Einführung und Begrifflichkeiten KI kann in diesem Kontext…

Weiterlesen Weiterlesen

Digitalität und Medialität der Erwachsenenbildung

Digitalität und Medialität der Erwachsenenbildung

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 14 MinutenDieser Beitrag entstand als Ergebnis einer Gruppenarbeit der Studierenden im Rahmen des Kurses „Spezifische Problemlagen/Konzepte/Kriseninterventionen in der Sozialen Arbeit in der Erwachsenenbildung“ im 5. Semester des Studiums „Bachelor Soziale Arbeit Online“ (BASA-Online) im Wintersemester 2024/25. Das Video soll die Kultur der Digitalität beschreiben und von der Digitalisierung unterscheiden. Den Beitrag gibt es auch in leichter Sprache als PDF-Datei zum herunterladen. Einleitung Die Digitalisierung verändert die Gesellschaft sowie die Erwachsenenbildung und bildet eine neue Kultur, die Digitalität. Diese eröffnet neue Möglichkeiten…

Weiterlesen Weiterlesen

Digitale Kompetenzen in der Erwachsenenbildung

Digitale Kompetenzen in der Erwachsenenbildung

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): < 1 MinuteDiese Webseite entstand als Ergebnis der Gruppenarbeit von Studierenden im Rahmen des Kurses „Spezifische Problemlagen/Konzepte/Kriseninterventionen in der Sozialen Arbeit in der Erwachsenenbildung“ im 5. Semester des Studiums „Bachelor Soziale Arbeit Online“ im Wintersemester 2024/25 im BASA-Online Verbund. Die Prezi soll als Präsentation die Kultur der Digitalität der Bildung beschreiben und was daraus für digitale Kompetenzen, Konzepte und Menschenbilder in der Erwachsenenbildung folgen. Hier ist der Link zur Prezi-Präsentation: https://prezi.com/view/xpKwRvnydrHLRpsIQuz5/ Die Prezi als PDF-Datei findet man hier. Bild (auch Beitragsbild): Eigene…

Weiterlesen Weiterlesen

Die offene Delegiertenwahl in der Soziokratie

Die offene Delegiertenwahl in der Soziokratie

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 12 MinutenDieser Beitrag entstand als Leistungsnachweis der Studierenden Thomas Becker und Sabine Weber[1]Beide Namen sind, auf eigenen Wunsch, pseudonymisiert. im Wintersemester 2024/25 im Rahmen des Moduls „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ an der Hochschule München. Titelbild: Microsoft Designer[2]Prompt: „Eine Gruppe von Menschen stimmt in einem Stuhlkreis per Handzeichen ab.“ Soziokratische Organisationen Das Wort Soziokratie bedeutet übersetzt „Gemeinschaft regiert” (vgl. Schallhart 2016, S. 1). Eine soziokratische Gemeinschaft beruht auf gemeinsam geteilten Werten und Vorstellungen, sowie der Gleichberechtigung und Verantwortung aller Mitarbeiter*innen innerhalb einer…

Weiterlesen Weiterlesen

Demokratische Organisationen

Demokratische Organisationen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenDie Gruppe ,,Demokratische Organisationen“ des Moduls „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Wintersemester 2024 mit Antonia Kohlhagen, Sofia Kurras, Julia Langer, Lisa Schmid & Sophia Müller, hat ihrer kreativen Energie freien Lauf gelassen und eine Webseite gestaltet, die sich um ein Spiel dreht, welches sie für Organisationen in einem Demokratisierungs-Prozess designt haben.  Das Spiel Die Idee des Spiels, das Ziel, welches damit erreicht werden soll und schließlich auch die Verbindung zu unterschiedlichen theoretischen Einflüssen, sowie eine Galerie mit den unterschiedlichen Spielkarten, lassen…

Weiterlesen Weiterlesen

Unternehmen in der (soziokratischen) Transformation

Unternehmen in der (soziokratischen) Transformation

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 9 MinutenDieser Beitrag entstand im Rahmen des Blended-Learning Kurses „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Wintersemester 2021. In ihm möchte ich darauf eingehen, dass sich Unternehmen in ihren Mana-gementstrategien transformieren müssen, um zukunftsfähig zu bleiben. Ich selbst arbeite in einer sozialen Organisation und habe schon des Öfteren die Erfahrung gemacht, dass der Aufbau des Unternehmens streng hierarchisch und die Arbeit wenig flexibel ist. Was mich zu beginn meines Berufslebens stark erstaunt hat. So dachte ich nach meinem Bachelorstudium der Sozialen Arbeit, vielleicht etwas naiv, dass gute Ergebnisse in einem guten Arbeitsklima mit Flexibilität und Teamarbeit entstehen.

Gerecht, digital, nachhaltig. Fazit: Kultur der Digitalität – Ein Prozess! (4/4)

Gerecht, digital, nachhaltig. Fazit: Kultur der Digitalität – Ein Prozess! (4/4)

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenNach einer Reflexion der besuchten Tagung, einem Überblick zu den Merkmalen von Kultur der Digitalität und einer Verbindung zum Lernansatz des Konnektivismus, seid ihr nun bei unserem (vorerst ;)) letzten Teilbeitrag zur Kultur der Digitalität angekommen. Wir hoffen euch hat das Thema auch so begeistert wie uns! Im folgenden Beitrag wollen wir noch einige abschließende Gedanken loswerden und erklären wie aus einem Leistungsnachweis ein Blogbeitrag in vier Teilen entstanden ist. Wir wollen resümieren, wie Kultur der Digitalität unsere Zusammenarbeit bestimmte,…

Weiterlesen Weiterlesen

Gerecht, digital, nachhaltig! Konnektivismus – ein Lernansatz der Kultur der Digitalität? (3/4)

Gerecht, digital, nachhaltig! Konnektivismus – ein Lernansatz der Kultur der Digitalität? (3/4)

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenSchön, dass ihr euch weiter mit uns auf den Weg der Kultur der Digitalität macht! Wir haben die Merkmale der Kultur der Digitalität kennen gelernt und wollen uns nun der Verbindung zu Lern- und Bildungsprozessen nähern. Wie bereits erwähnt richteten bereits viele Bildungstheoretiker*innen ihren Blick auf die Wichtigkeit von Gemeinschaftlichkeit im Lernen. Beispielsweise Adorno verweist auf den sozialen Aspekt und die soziale Verantwortung von Bildung. Buber sah in der Bildung eine interaktive Dimension und formulierte „der Mensch wird am Du…

Weiterlesen Weiterlesen

Gerecht, digital, nachhaltig! Kultur der Digitalität? – zentrale Begrifflichkeiten (2/4) 

Gerecht, digital, nachhaltig! Kultur der Digitalität? – zentrale Begrifflichkeiten (2/4) 

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 MinutenKultur der Digitalität – was ist das überhaupt? Wie ihr im ersten Teil unseres Berichts bereits lesen konntet, reflektierten wir aus drei Perspektiven die Tagung „Gerecht, digital, nachhaltig!“. Wir beschlossen daraufhin einen gemeinsamen Leistungsnachweis zum Thema „Kultur der Digitalität“ im Modul „Lern- und Bildungsprozesse“ zu verfassen, da wir in der Gruppendiskussion immer feststellten, dass das Thema und das Ziel der Tagung für uns weiterhin im Unbekannten blieben das Thema aber umso spannender. Wir entschieden uns also, uns der „Kultur der…

Weiterlesen Weiterlesen

Gerecht, digital, nachhaltig!  Drei Perspektiven – eine Tagung zur Kultur der Digitalität (1/4)

Gerecht, digital, nachhaltig!  Drei Perspektiven – eine Tagung zur Kultur der Digitalität (1/4)

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 MinutenWillkommen und schön, dass ihr auf unserem Blogbeitrag zur Kultur der Digitalität gelandet seid! Als Master-Studierende der Hochschule München (Studienrichtung Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe) besuchten wir am 20.5.2022 die verheißungsvoll klingende Tagung „Gerecht, digital, nachhaltig! Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt“ an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München. Wir – das sind Maria, Nico und Deborah. Die Tagung hat uns tatsächlich wie im Titel genannt „nachhaltig“ beschäftigt und wenn euch interessiert, was die Kultur der Digitalität mit…

Weiterlesen Weiterlesen

Talkshow Organisationscheck

Talkshow Organisationscheck

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 MinutenDen Rahmen des Videos bildet die fiktive Talkshow “Der Organisationscheck”, die sich wöchentlich mit einem anderen Thema aus dem Bereich Steuerung und Management von Organisationen befasst. In dieser Folge soll die Leitung der Kindertagesstätte Kunterbunter aus aktuellem Anlass Tipps für die Gestaltung agiler Zusammenarbeit erhalten. Im Speziellen wird die agile Methode Kanban vorgestellt und auf die KiTa übertragen. Auch wird besprochen, was bei der Umsetzung zu beachten ist und welche Vor- und Nachteile diese Methode mit sich bringt. 

Digitale Kollaboration in der Sozialen Arbeit

Digitale Kollaboration in der Sozialen Arbeit

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 8 MinutenDer vorliegende Blogbeitrag beschäftigt sich mit der digitalen Zusammenarbeit im Sozialbereich und insbesondere in der Sozialen Arbeit. Er befasst sich mit der Auswahl geeigneter digitaler Anwendungen, die kollaboratives Arbeiten unterstützen können und untersucht die potenziellen Vorteile, aber auch die möglichen Herausforderungen, die sich aus der digitalen Kollaboration ergeben können.  Anschließend folgt die Seminarevaluation. Einführung Digitalisierung ist heute nicht mehr wegzudenken. Sie ist zu einem Teil des Alltags und Lebensumfeldes der Menschen geworden. Auch in der Arbeitswelt setzen Unternehmen zunehmend auf…

Weiterlesen Weiterlesen

Mäeutische Reflexionen auf den Beitrag „Sokratische Digitalität“

Mäeutische Reflexionen auf den Beitrag „Sokratische Digitalität“

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 11 Minuten„Die geläufige Übersetzung von oîda ouk eidōs (οἶδα οὐκ εἰδώς) trifft nicht den Sinn der Aussage. Wörtlich übersetzt heißt der Spruch ‚Ich weiß als Nicht-Wissender‘ bzw. ‚Ich weiß, dass ich nicht weiß.“ Wikipedia: Ich weiß, dass ich nichts weiß. Das Sokrates zugeschriebene Zitat „Ich weiß, dass ich nicht(s) weiß“ ist kein Zeugnis eines Nichtwissens. Vielmehr war es seine Kampfansage an das Halbwissen und die fehlende Motivation, nach der Wahrheit – als echtem und sinnhaltigem Wissen – zu suchen. Das öffentliche…

Weiterlesen Weiterlesen

Mäeutische Reflexionen: Bildung in einer Kultur der Digitalität

Mäeutische Reflexionen: Bildung in einer Kultur der Digitalität

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 16 MinutenDieser Blogbeitrag ist von den Studierenden Angela Nieting, Laura Pauli und Andreas Weese im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT) als Ergebnis des Seminars „Bildung in einer Kultur der Digitalität“ an der Hochschule München entstanden. Er umfasst zwei Teile – diesen sowie die Reflexionen von Alexander Klier darauf hier. Beide Beiträge sind an den entsprechenden Stellen miteinander verlinkt. Insofern gehören auch inhaltlich beide Blogbeiträge zusammen. Soviel erst einmal zur „Gebrauchsanweisung“ beim Lesen und Verstehen. Theoretische Hinführung Sokrates…

Weiterlesen Weiterlesen