Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 MinutenDer Podcast „Boss. Wir müssen reden“ entstand als Leistungsnachweis der Studierenden Meryem, Lena, Anna, Nina, Mara und Isabel im Wintersemester 2024/25 im Rahmen des Moduls „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ an der Hochschule München. Shownotes BOSS. WIR MÜSSEN REDEN FOLGENBESCHREIBUNG WAS DU MITNIMMST Inhalt KOLLEGIALE ORGANISATION – WAS IST DAS? Eine kollegiale Organisation ist eine moderne Form der Unternehmensführung, die auf Selbstorganisation, geteilte Verantwortung und transparente Entscheidungsprozesse setzt. Hier gibt es weniger starre Hierarchien und mehr Mitbestimmung der Mitarbeitenden. ZENTRALE PRINZIPIEN…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 MinutenDieser Beitrag entstand als Ergebnis der Projektarbeit „Lernwiderstände und Ethik der Erwachsenenbildung“ von Studierenden im Rahmen des Kurses „Spezifische Problemlagen/Konzepte/Kriseninterventionen in der Sozialen Arbeit in der Erwachsenenbildung“ im 5. Semester des Studiums „Bachelor Soziale Arbeit Online“ (BASA-Online) im Wintersemester 2024/25. Der Podcast behandelt Lernwiderstände in und Ethik der Erwachsenenbildung und wurde aus der Tonspur eines ursprünglich produzierten Videos gewonnen. Zeitindex Organisatorisches Titelmusik & Sprache 00:00:00 – 00:00:22 – Bukyosei Signal BGmer-FREE BGM unter https://www.youtube.com/watch?v=mok04FiQj8s Erläuterungen von Felix Stalder (Minute 01:14…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 9 MinutenDieser Beitrag entstand als Ergebnis der Projektarbeit „Künstliche Intelligenz und Erwachsenenbildung“ von Studierenden im Rahmen des Kurses „Spezifische Problemlagen/Konzepte/Kriseninterventionen in der Sozialen Arbeit in der Erwachsenenbildung“ im 5. Semester des Studiums „Bachelor Soziale Arbeit Online“ (BASA-Online) im Wintersemester 2024/25. Es umfasst drei mittels einer KI (Synthesia) erstellte Videos inkl. der dazugehörigen Texte, die auch als PDF Datei zum Download zur Verfügung stehen. Die einzelnen Videos und ihre Inhalte Einführung und Begriffsklärung (1) Einführung und Begrifflichkeiten KI kann in diesem Kontext…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 14 MinutenDieser Beitrag entstand als Ergebnis einer Gruppenarbeit der Studierenden im Rahmen des Kurses „Spezifische Problemlagen/Konzepte/Kriseninterventionen in der Sozialen Arbeit in der Erwachsenenbildung“ im 5. Semester des Studiums „Bachelor Soziale Arbeit Online“ (BASA-Online) im Wintersemester 2024/25. Das Video soll die Kultur der Digitalität beschreiben und von der Digitalisierung unterscheiden. Den Beitrag gibt es auch in leichter Sprache als PDF-Datei zum herunterladen. Einleitung Die Digitalisierung verändert die Gesellschaft sowie die Erwachsenenbildung und bildet eine neue Kultur, die Digitalität. Diese eröffnet neue Möglichkeiten…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): < 1 MinuteDiese Webseite entstand als Ergebnis der Gruppenarbeit von Studierenden im Rahmen des Kurses „Spezifische Problemlagen/Konzepte/Kriseninterventionen in der Sozialen Arbeit in der Erwachsenenbildung“ im 5. Semester des Studiums „Bachelor Soziale Arbeit Online“ im Wintersemester 2024/25 im BASA-Online Verbund. Die Prezi soll als Präsentation die Kultur der Digitalität der Bildung beschreiben und was daraus für digitale Kompetenzen, Konzepte und Menschenbilder in der Erwachsenenbildung folgen. Hier ist der Link zur Prezi-Präsentation: https://prezi.com/view/xpKwRvnydrHLRpsIQuz5/ Die Prezi als PDF-Datei findet man hier. Bild (auch Beitragsbild): Eigene…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenDer Podcast zur Scrum-Methode wurde am 10.Januar 2025 mit einem erfahrenen Scrum-Master von Audi-Audit aufgenommen. Zuvor wurde ein Leitfaden erstellt der Themen wie den Unternehmensaufbau, Scrum-Grundlagen, Rollen und Vorteile sowie die Transformation hin zu agilen Strukturen abdeckte. Nach der Aufnahme wurde noch eine Zusammenfassung der Kernpunkte des Interviews und deren Bezug auf die Organisationsstrukturen von Unternehmen aufgenommen.
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 MinutenZu Beginn wird mit einem Theorieblock zu Governance im Allgemeinen die Basis geschaffen. Anschließend wird in das Praxisbeispiel „Implementierung von Nachhaltigkeit an einer Hochschule“ eingeführt. Im weiteren Verlauf wird Governance anhand des Beispiels anschaulich und visuell erläutert. Am Ende wird kurz auf digitale Governance eingegangen sowie Inhalte von unseren Kommiliton:innen aufgegriffen. Bevor wir das Thema, das methodische Vorgehen und die Gruppenarbeit reflektieren, kann jede:r sein Wissen in einem kurzen Quiz testen.
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 11 Minuten„Die geläufige Übersetzung von oîda ouk eidōs (οἶδα οὐκ εἰδώς) trifft nicht den Sinn der Aussage. Wörtlich übersetzt heißt der Spruch ‚Ich weiß als Nicht-Wissender‘ bzw. ‚Ich weiß, dass ich nicht weiß.“ Wikipedia: Ich weiß, dass ich nichts weiß. Das Sokrates zugeschriebene Zitat „Ich weiß, dass ich nicht(s) weiß“ ist kein Zeugnis eines Nichtwissens. Vielmehr war es seine Kampfansage an das Halbwissen und die fehlende Motivation, nach der Wahrheit – als echtem und sinnhaltigem Wissen – zu suchen. Das öffentliche…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 9 MinutenWie können hierarchische Strukturen überwunden und Veränderung gestaltet werden? Eine Perspektive. Dieser Blogbeitrag ist im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT) als Ergebnis des Seminars „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ von Dr. Alexander Klier an der Hochschule München entstanden. Um was geht’s? Dieser Blogbeitrag befasst sich damit, wie hierarchisch strukturierte Organisationen partizipativer gestaltet werden können und wie es gelingen kann, sich verändernden Anforderungen anzupassen. Gerade im Sozialwesen finden sich häufig steile Hierarchien. Weniger hierarchische Formen der Steuerung werden…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 MinutenEine kollaborative Podcast-Produktion Projektgruppenarbeit von 5 Studierenden des Moduls „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München im Master „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (GWT) im Wintersemester 2021/2022. Dieser Podcast wurde im Rahmen der obengenannten Lehrveranstaltung von den Studierenden Monika Gleixner, Lisa Kretzschmar, Angela Nieting, Veronika Radtke und Katharina Schröder produziert. Von Thomas Koterba, dem Geschäftsführer des Caritasverbandes Weilheim-Schongau e.V. liegt uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung des Interviews vor. Abstract Wir bieten den Hörenden mit Hilfe…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenWir sind Andi, Laura, Maja, Marisa, Laura und Anna, Studierende der Hochschule München im Master Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe (Master GWT). Wir durften im Rahmen des Kurses “Organisationen und ihre Handlungsressourcen” von Dr. Alexander Klier unter anderem einiges über die Digitalisierung von Organisationen lernen und einen Blogbeitrag zu unserem Favoriten der Themen, Solidarität, Kollegialität und digitale Führung, erstellen. Abstract Wir als Team haben uns mit der Thematik „Kollegialität, Solidarität und digitaleFührung mit Rollen“ in Form eines Podcast auseinandergesetzt. Diese Thematikhaben…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): < 1 MinuteEin Podcast von Lisa Groeger im Rahmen des Masterstudienganges „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ an der Hochschule München im Sommersemester 2020. Interviewpartnerin: Anika Goldmann Zeitindex Minute 00:02 – Einordnung des Podcasts Minute 00:15 – Einordnung und Relevanz des Themas Minute 00:49 – Vorstellung Anika Goldmann Minute 02:03 – Definition Open Educational Ressources Minute 04:55 – Kritik am Lehrwerkzentrierten Unterricht Minute 07:51 – Online Unterricht während der Corona Pandemie Minute 10:35 – Problem der Auffindbarkeit von OER Minute 13:58 – Konzept für…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 MinutenEin fiktives Gespräch zwischen Führungskräften und einer Wissenschaftlerin Ein Podcast der Studentinnen Janina Deger, Paolina Hägele, Anna Lisa Sojer und Lisa Will im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert als Ergebnis des Seminars „Steuerung digitaler Organisationen“ an der Hochschule München im Wintersemester 2019/20. Inhalt Der Podcast thematisiert die Bedeutung der VUCA-Welt für dienstleistende Organisationen am Beispiel eines fiktiven Klinikums und einer fiktiven Kindertagesstätte. VUCA steht als Akronym für die englischen Begriffe volatility, uncertainty, complexity und ambiguity….
Weiterlesen Weiterlesen