Beiträge

Interview mit einer Changemanagerin

Interview mit einer Changemanagerin

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 MinutenEin dreiteiliger Blog von Alina Peissl, Milena Negrini und Franziska Schendel. Interview mit einer Changemanagerin Agilität und wie es sich damit lebt Mehrdimensionale Denkweise Reflexion auf die Gruppenarbeit und Veranstaltung Agilität in der Praxis: Blinde Flecken, Begrifflichkeiten und Tipps Das erwartet euch in diesem Beitrag: Um einen genaueren Einblick in den Alltag der Agilität zu gewinnen interviewten wir im Rahmen der Blogreihe Agilität die studierte Changemanagerin Anna-Kristina Ziemer. Ihre Arbeitswelt ist geprägt von Veränderungsprozessen, Agilität und Kund*innen.  Die Blogreihe entstand aus dem…

Weiterlesen Weiterlesen

Wer wir sind

Wer wir sind

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenÜber die Autorinnen und die Entstehung des Blogbeitrags Alina Peißl: Studierte Management sozialer Innovationen im Bachelor. Interessiert sich für die Entwicklung von Unternehmen und fokussierte sich sowohl arbeitstechnisch wie auch in der Bachelorarbeit auf Themenbereiche der agilen Transformation. Franziska Schendel: Sozialpädagogin B. A. aus dem schönen München. Das Interesse für das spannende Thema „Agilität in Unternehmen“ wurde bei ihr erst im Rahmen des Masterstudiums geweckt, da es während des Bachelors keine Berührungspunkte gab. Milena Negrini: Beendete 2020 den B.A. in…

Weiterlesen Weiterlesen

Das humboldtsche Bildungsideal und die Online-Lehre in Zeiten der Pandemie

Das humboldtsche Bildungsideal und die Online-Lehre in Zeiten der Pandemie

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 MinutenInhalt1 Humboldt, Adorno, Heydorn und der neuhumanistische Bildungsbegriff2 Bildung und Herrschaft3 Das humboldtsche Bildungsideal im Kontext der Online-Lehre in Zeiten der Pandemie4 Literatur Humboldt, Adorno, Heydorn und der neuhumanistische Bildungsbegriff Aus meiner Perspektive sind die Anforderungen an die Bildungsziele der digitalen und der analogen Bildung sehr ähnlich. Und dabei lohnt es sich zunächst einmal einen Blick auf den neuhumanistischen Bildungsbegriff zu werfen. Nach der neuhumanistischen Bildungskonzeption ist Bildung ist die vielseitige und zweckfreie Beschäftigung des Individuums mit der Umwelt (vgl….

Weiterlesen Weiterlesen

Digitale Bildung kann Teilhabe ermöglichen

Digitale Bildung kann Teilhabe ermöglichen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 MinutenDigitale Bildung birgt das Potenzial, mehr Personen einen guten Zugang zu Bildung zu verschaffen, als es die klassische bzw. analoge Bildung alleine vermag. Die in den vergangenen Jahren stattfindende Digitalisierung beeinflusst verschiedene gesellschaftliche Bereiche und wirkt sich auch auf das Bildungssystem sowie auf die Art, wie Bildung erfolgen kann, aus. Ich gehe davon aus, dass digitale Bildung das Potenzial birgt, mehr Personen einen guten Zugang zu Bildung verschaffen als es die klassische bzw. analoge Bildung alleine vermag. Insbesondere Personengruppen, welche…

Weiterlesen Weiterlesen

Digitalisierung: eine Erfolgsgeschichte unserer Bildungslandschaft

Digitalisierung: eine Erfolgsgeschichte unserer Bildungslandschaft

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 MinutenWie alle anderen Studiengänge auch, sind auch wir – der Master „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe an der Hochschule München – von der Corona Krise und den damit einhergehenden Veränderungen im Studium betroffen. Lehre ohne Präsenz? Ein Semester nur online studieren? Wie kann das gelingen? Welche Schwierigkeiten und Herausforderungen gilt es zu bewältigen? Welche Chancen bringt diese Form des Lehrens und Lernens mit sich? Auf diese Reise möchte ich euch gerne mitnehmen. Inhalt1 Semesterstart – Aber nur Online2 Digitale Bildung –…

Weiterlesen Weiterlesen

Social Learning – eine Reflexion

Social Learning – eine Reflexion

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 MinutenInhalt1 Bildung digital2 Bildung als Dialektik zwischen Fürsorge und Selbstsorge2.1 Der poietische Raum2.1.1 Mathetik: der relativistische Standpunkt2.2 Social Learning? Bildung digital Die Blogreihe „Virtuelle Präsenz Corona“ von Dr. Alexander Klier ist eine Begleiterscheinung des Seminars „Bildung im digitalem Lernraum“. Die Überschrift der Reihe und insbesondere die Einleitung des ersten der insgesamt drei Beiträge lassen vermuten, das Thema der Blogreihe sei der explosionsartig gewachsene Raum des digitalen Lernens. Aufgrund der Corona-Pandamie sind die allermeisten Schüler:innen und Lehrer:innen, aber auch alle „Erwachsenen“,…

Weiterlesen Weiterlesen

„Bildung neu denken“ – Digitalisierung als Chance für ein neues Bildungssystem?

„Bildung neu denken“ – Digitalisierung als Chance für ein neues Bildungssystem?

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 10 MinutenInhalt1 Unser aktuelles Bildungssystem2 Kompetenzen für die Welt von morgen3 Die Art der Lehre im deutschen Bildungssystem4 Was braucht es, um die Digitalisierung an Schulen zu ermöglichen?4.1 Was macht gute Lehre aus?4.2 Bräuchte es bei dieser Art des Lernens und Lehrens denn überhaupt noch ein mehrgliedriges Schulsystem?4.3 Oder sollten wir noch „revolutionärer“ denken?- ein kleiner Impuls5 Fazit6 Quellen Unser aktuelles Bildungssystem Wie lange existiert unser heutiges Bildungssystem eigentlich? Wirft man einen Blick zurück dann lässt sich feststellen, dass unser heutiges…

Weiterlesen Weiterlesen

Lernen braucht Management

Lernen braucht Management

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 MinutenInhalt1 Selbstorganisation ist Voraussetzung für Onlinelehre!2 Selbstreguliertes Lernen3 Selbstgesteuertes Lernen 4 Selbstbestimmtes Lernen5 Quellen: Selbstorganisation ist Voraussetzung für Onlinelehre! Das Sommersemester hat für alle eine Form angenommen, mit der keiner gerechnet hat. „Lernen“ nimmt in Zeiten von Corona eine neue Form an vor allem im Bereich des digitalen Lernens. Hochschulen und Universitäten deutschland – ja sogar weltweit – machen jetzt Onlinelehre. Aber wie funktioniert Onlinelehre eigentlich? Sind wir bereit für die digitale Transformation der Hochschullehre? Ich möchte gerne in diesem Beitrag…

Weiterlesen Weiterlesen

Digitalisierung der Lehre falsch gedacht!

Digitalisierung der Lehre falsch gedacht!

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenUnter Digitalisierung wird meist nur die technische Ausstattung, wie das technische Endgerät, Softwares oder Applikationen verstanden. Der neuen „Lernaufgabe“ bzw. der Wissens- und Informationstransfer zum Lernenden wird jedoch in Digitalpakts oder in Digitalisierungsstrategien meist nicht bedacht. So entsteht eine Lücke zwischen dem Lernenden und dem zu lernenden Inhalt, welche durch die reine technische Ausstattung nicht geschlossen werden kann. Durch die Corona-Pandemie wurde auch nochmal deutlich, dass die Lehrkräfte, Dozenten oder Professoren die neue digitale Lehre noch nicht so gut beherrschen….

Weiterlesen Weiterlesen

Digitalisierung als Rettung der Bildung?

Digitalisierung als Rettung der Bildung?

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 MinutenInhalt1 Ungleichheit im Bildungswesen2 Digitalisierung als Chance3 Rolle von Lehrenden4 Grenzen der Digitalisierung5 Fazit6 Quellen6.1 Textnachweis6.2 Bildnachweis Ungleichheit im Bildungswesen In vielen Erhebungen wurde aufgedeckt, und das nicht erst seit den Pisa-Studien, dass Ungleichheiten durch das Schulsystem in Deutschland vergrößert werden. Diese ungleichen Startvoraussetzungen wirken sich wiederum auf den persönlichen Bildungs- und Ausbildungsweg der Kinder und Jugendlichen aus und dadurch auch auf deren gesamte Zukunft. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, die Ungleichheiten zu erforschen und Wege für mehr…

Weiterlesen Weiterlesen

Inverted classroom

Inverted classroom

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 MinutenInverted classroom – eine erprobte „Möglichkeit“ der online-Lehre. Inverted Classroom Lehre in Zeiten von Corona, stellt für Lehrende und Studenten eine Herausforderung dar, weil die vorherrschende Präsenzlehre kurzfristig durch online-Lehre ersetzt werden musste. Die online-Lehre wird zwar schon seit geraumer Zeit eingesetzt, aber nicht in dieser Intensität wie sie derzeit während der Corona-Pandemie zum tragen kommt. Erfahrungen die in der Vergangenheit mit der online-Lehre gemacht werden konnten, stehen nun zur Verfügung. Diese Erfahrungen spiegeln sich z.B. in der Methode des…

Weiterlesen Weiterlesen

Ermöglicht die Nutzung digitaler Bildung mehr Autonomie?

Ermöglicht die Nutzung digitaler Bildung mehr Autonomie?

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 MinutenInhalt1 Der Begriff Bildung1.1 Exkurs: „Räume“ – Perspektivwechsel in der Bildungsdiskussion hin zu einer Ermöglichungsdidaktik2 Autonomie und Freiheiten im Lernprozess3 Fazit4 Literaturverzeichnis: Der Begriff Bildung Wenn man sich mit dem Begriff der digitalen Bildung beschäftigt, muss klargestellt werden, über welchen Sachverhalt konkret geredet wird. Für den Begriff der Bildung gibt es eine Unmenge an Definitionen beziehungsweise Denkrichtungen. Die mir bekannteste Einteilung ist die in informelle und formelle Bildung. Formelle Bildung stellt dabei alles dar, was mit der Absicht einhergeht etwas…

Weiterlesen Weiterlesen

Digitale Bildung steht unter dem Primat des Technischen

Digitale Bildung steht unter dem Primat des Technischen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 MinutenWird der Begriff der digitalen Bildung verwendet, dann wird meist darüber diskutiert, wie Bildung angesichts des fortlaufenden Veränderungsprozesses der digitalen Transformation gestaltet werden soll. Dabei fällt auf, dass gerne mit der unbedingten Notwendigkeit eines „zeitgemäßen Unterrichts“ argumentiert wird, welcher erst durch die Nutzung digitaler Werkzeuge ermöglicht werden könne [1][2]. Für mich ist es wichtig, diesen Blickwinkel hervorzuheben, denn mit ihm wird der Gedanke befördert, dass etwa das Fehlen einer digitalen Tafel oder eines iPad-Koffers als Defizit zu betrachten sei. Gleiches…

Weiterlesen Weiterlesen

Back to the roots – to start the future! Bildung neu „humboldtisieren“

Back to the roots – to start the future! Bildung neu „humboldtisieren“

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 MinutenIm humboldtschen Idealtypus von Bildung begegnet der Mensch durch Bildung seinem „wahren Zweck“, nämlich indem er seine Kräfte zu einem Ganzen vereinigt. Humboldt sieht dies nur durch die Freiheit gewährleistet und durch ein aktiv gestaltendes Selbstwirken in der Auseinandersetzung mit der Welt (vgl. Vogel 2008, S. 123). Doch ab dem 19. Jahrhundert ist der Ort, zu dem man zu dieser Bildung gelangt, das humanistische Gymnasium geworden. D. h. der Bildungsbegriff wurde gleichgesetzt mit Allgemeinwissen, verfehlte damit die Idee Humboldts und…

Weiterlesen Weiterlesen

Agil oder klassisch – schätze deine eigene Arbeitshaltung ein!

Agil oder klassisch – schätze deine eigene Arbeitshaltung ein!

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 6 MinutenEin Quiz der Studierenden Rebekka Edtbauer, Katrin Mayr, Bianca Rimmele und Christine Völk im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert als Ergebnis des Seminars „Steuerung digitaler Organisationen“ an der Hochschule München im Wintersemester 2019/20. Hier geht es zum Quiz: http://www.quiz-maker.com/QNFEGJ0 Inhalt1 Ideenfindung2 Vorbereitung3 Aufbau4 Reflexion4.1 Der Lern- bzw. der Gruppenprozess4.2 Das Quiz4.3 Die Fragen5 Organisatorisches5.1 Literatur bzw. Medien5.1.1 Fragen5.1.2 Einführungstext5.1.3 Quellen / Abbildungsverzeichnis zum hinterlegten Handout5.2 Bild Ideenfindung Im Rahmen der Vorlesung überlegte unser Team gemeinsam,…

Weiterlesen Weiterlesen