Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten Dieser Blogbeitrag ist Teil eines Vierklangs, wozu auch das Ruleset, Toolset sowie Skillset gehören und baut inhaltlich auf den einführenden Teil zur Zeitautonomie auf, in welchem auch die Medien- und Literaturhinweise hinterlegt sind. Das individuelle Mindset Elementar für die Basis zeitsouveränen Handelns in Organisationen ist das sogenannte Mindset. Nachdem bereits das Ruleset, verstanden als Regelwerk der Zusammenarbeit in organisationalen Kulturen, eingeführt wurde und unter anderem durch die Nutzung diverser Tools praktiziert werden kann, begeben wir uns jetzt auf die individuelle…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 13 Minuten Inhalt1 Allgemeiner Hinweis zum Blogbeitrag2 Neue Herausforderungen – neue Fragen2.1 Organisationale Strukturen2.1.1 Vom Taylorismus zur Agilität2.1.2 X- oder Y-Menschen?2.2 Soziale Kollaboration in digitalen Communities2.3 Soziale Zeitautonomie2.4 Synthese der vier Facetten2.5 Fazit3 Reflexion auf den gemeinsamen Lernprozess4 Medien- und Literaturverzeichnis Allgemeiner Hinweis zum Blogbeitrag Ein Blogbeitrag der Student:innen Xenia, Lilian, Franziska und Ireen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ an der Hochschule München. Produziert im Rahmen des Seminars „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Wintersemester 2021/22. In diesem einleitenden Blogbeitrag sollen zunächst…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 Minuten Dieser Blogbeitrag ist Teil eines Vierklangs, wozu auch das Toolset, Mindset sowie Skillset das gehören und baut inhaltlich auf den einführenden Teil zur Zeitautonomie auf, in welchem auch die Medien- und Literaturhinweise hinterlegt sind. Inhalt1 Das Ruleset einer Organisation1.1 Ruleset Alpha1.2 Ruleset Beta2 Ruleset und Zeitautonomie Das Ruleset einer Organisation Beginnen wir zunächst mit einem Blick auf das Regelwerk (engl. Ruleset) einer Organisation als eine der Bedingungen für ein zeitsouveränes Handeln im digitalen Zeitalter. Dabei bezieht sich das Ruleset sowohl…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 Minuten Inhalt1 Vom schwarzen Brett zu Workplace, Slack und Co.2 Mal ganz von vorne: Globalisierung, Vernetzung, digitales Zeitalter und soziale Medien?3 Interne Kommunikation in Unternehmen4 Digitale Plattformen5 Der schmale Grat zwischen Angebot und Überladung6 Fazit und Ausblick7 Literaturverzeichnis8 Titelbild9 Reflexion auf die Einzelarbeit Vom schwarzen Brett zu Workplace, Slack und Co. Interne Kommunikation in Unternehmen durch digitale Plattformen: Ein Einblick Mal ganz von vorne: Globalisierung, Vernetzung, digitales Zeitalter und soziale Medien? Unsere globalisierte Welt ist maßgeblich durch die digitale Vernetzung geprägt….
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 Minuten Gespräch zwischen fiktiven Leitungen von Unternehmen, unterstützt durch Interviews von zwei sozialen Einrichtungs- bzw. Teamleitungen Ein Podcast der Student*innen Mareike Mackensen, Lucas Meinecke und Clémence Moser des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ an der Hochschule München. Produziert im Rahmen des Seminars „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Sommersemester 2021. Inhalt0.1 Inhalt0.2 Zeitindex1 Reflexion auf die Thematik2 Reflexion auf die Gruppenarbeit3 Quellenverzeichnis3.1 Bild3.2 Literatur und Medien3.3 Musik Inhalt In diesem Podcast wird folgende Fragestellung thematisiert: Warum sind soziale Organisationen nicht demokratisch organisiert?…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 6 Minuten Im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ an der Hochschule München wurden im Seminar „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ (WiSe 20/21) unterschiedliche Unternehmensformen, bzw. Führungsstile behandelt, die in diesem Beitrag vertieft werden sollen.
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 Minuten Nur die Personen, welche nah mit dem äußeren Kreis der Organisation interagieren und kommunizieren, bekommen unmittelbar die Veränderungen mit und können hiermit diese wichtigen Informationen in den inneren Kreis tragen. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit für Organisationen Entscheidungen zu dezentralisieren und agile Methoden zu integrieren.
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 Minuten Ein dreiteiliger Blog von Alina Peissl, Milena Negrini und Franziska Schendel. Interview mit einer Changemanagerin Agilität und wie es sich damit lebt Mehrdimensionale Denkweise Reflexion auf die Gruppenarbeit und Veranstaltung Dieser Beitrag ist Teil des Blogs Agile Unternehmen und befasst sich mit den sechs Dimensionen der agilen Transformation. Zur Erstellung dieses Beitrags wurde sich einiger Quellen bedient, die allesamt kenntlich gemacht wurden und zudem am Ende des Blogbeitrags unter „Quellenverzeichnis“ zu finden sind. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! Fakt ist, dass…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten Titelbild: Videokonferenz von febrian eka saputra (Pixabay 2020). Ein dreiteiliger Blog von Alina Peissl, Milena Negrini und Franziska Schendel. Interview mit einer Changemanagerin Agilität und wie es sich damit lebt Mehrdimensionale Denkweise Reflexion auf die Gruppenarbeit und Veranstaltung Über die Herausforderungen und positiven Aspekte der Zusammenarbeit Einige herausfordernde Aspekte, die sich insbesondere auf die aktuelle Corona-Situation beziehen, haben wir bereits aufgegriffen (Wer wir sind). Beispielsweise konnten wir uns während der Erstellung der Beiträge des Blogs Agilität nicht persönlich treffen –…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 Minuten Titelbild: „Teamwork“ von Mohamed Hassan auf Pixabay (2018) Ein dreiteiliger Blog von Alina Peissl, Milena Negrini und Franziska Schendel. Interview mit einer Changemanagerin Agilität und wie es sich damit lebt Mehrdimensionale Denkweise Reflexion auf die Gruppenarbeit und Veranstaltung Inhalt1 Turbulente Zeiten und wie mit den neuen Herausforderungen in der Praxis umgegangen wird2 Buzzword-Bingo2.1 TOP 1: Digitalisierung2.2 TOP 2: VUKA-Welt2.3 TOP 3: Agilität2.4 TOP 4: Scrum3 Agilität4 Fazit5 Bildquellen6 Literaturverzeichnis Turbulente Zeiten und wie mit den neuen Herausforderungen in der Praxis…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 Minuten Ein dreiteiliger Blog von Alina Peissl, Milena Negrini und Franziska Schendel. Interview mit einer Changemanagerin Agilität und wie es sich damit lebt Mehrdimensionale Denkweise Reflexion auf die Gruppenarbeit und Veranstaltung Agilität in der Praxis: Blinde Flecken, Begrifflichkeiten und Tipps Das erwartet euch in diesem Beitrag: Um einen genaueren Einblick in den Alltag der Agilität zu gewinnen interviewten wir im Rahmen der Blogreihe Agilität die studierte Changemanagerin Anna-Kristina Ziemer. Ihre Arbeitswelt ist geprägt von Veränderungsprozessen, Agilität und Kund*innen. Die Blogreihe entstand aus dem…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten Über die Autorinnen und die Entstehung des Blogbeitrags Alina Peißl: Studierte Management sozialer Innovationen im Bachelor. Interessiert sich für die Entwicklung von Unternehmen und fokussierte sich sowohl arbeitstechnisch wie auch in der Bachelorarbeit auf Themenbereiche der agilen Transformation. Franziska Schendel: Sozialpädagogin B. A. aus dem schönen München. Das Interesse für das spannende Thema „Agilität in Unternehmen“ wurde bei ihr erst im Rahmen des Masterstudiums geweckt, da es während des Bachelors keine Berührungspunkte gab. Milena Negrini: Beendete 2020 den B.A. in…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): < 1 Minuten Ein Podcast von Lisa Groeger im Rahmen des Masterstudienganges „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ an der Hochschule München im Sommersemester 2020. Interviewpartnerin: Anika Goldmann Inhalt0.1 Zeitindex1 Organisatorisches1.1 Musik1.2 Bild2 CC BY-SA und OER Zeitindex Minute 00:02 – Einordnung des Podcasts Minute 00:15 – Einordnung und Relevanz des Themas Minute 00:49 – Vorstellung Anika Goldmann Minute 02:03 – Definition Open Educational Ressources Minute 04:55 – Kritik am Lehrwerkzentrierten Unterricht Minute 07:51 – Online Unterricht während der Corona Pandemie Minute 10:35 – Problem…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 Minuten Inhalt1 Humboldt, Adorno, Heydorn und der neuhumanistische Bildungsbegriff2 Bildung und Herrschaft3 Das humboldtsche Bildungsideal im Kontext der Online-Lehre in Zeiten der Pandemie4 Literatur Humboldt, Adorno, Heydorn und der neuhumanistische Bildungsbegriff Aus meiner Perspektive sind die Anforderungen an die Bildungsziele der digitalen und der analogen Bildung sehr ähnlich. Und dabei lohnt es sich zunächst einmal einen Blick auf den neuhumanistischen Bildungsbegriff zu werfen. Nach der neuhumanistischen Bildungskonzeption ist Bildung ist die vielseitige und zweckfreie Beschäftigung des Individuums mit der Umwelt (vgl….
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 Minuten Digitale Bildung birgt das Potenzial, mehr Personen einen guten Zugang zu Bildung zu verschaffen, als es die klassische bzw. analoge Bildung alleine vermag. Die in den vergangenen Jahren stattfindende Digitalisierung beeinflusst verschiedene gesellschaftliche Bereiche und wirkt sich auch auf das Bildungssystem sowie auf die Art, wie Bildung erfolgen kann, aus. Ich gehe davon aus, dass digitale Bildung das Potenzial birgt, mehr Personen einen guten Zugang zu Bildung verschaffen als es die klassische bzw. analoge Bildung alleine vermag. Insbesondere Personengruppen, welche…
Weiterlesen Weiterlesen