Beiträge

Mäeutische Reflexionen: Bildung in einer Kultur der Digitalität

Mäeutische Reflexionen: Bildung in einer Kultur der Digitalität

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 16 Minuten Dieser Blogbeitrag ist von den Studierenden Angela Nieting, Laura Pauli und Andreas Weese im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT) als Ergebnis des Seminars „Bildung in einer Kultur der Digitalität“ an der Hochschule München entstanden. Er umfasst zwei Teile – diesen sowie die Reflexionen von Alexander Klier darauf hier. Beide Beiträge sind an den entsprechenden Stellen miteinander verlinkt. Insofern gehören auch inhaltlich beide Blogbeiträge zusammen. Soviel erst einmal zur „Gebrauchsanweisung“ beim Lesen und Verstehen. Inhalt1 Theoretische Hinführung1.1…

Weiterlesen Weiterlesen

Lernen im virtuellen Raum

Lernen im virtuellen Raum

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 9 Minuten Inhalt1 Intro2 Soziales Lernen3 Raum – eine erste Annährung3.1 Agora der Polisgemeinschaften 3.2 Hörsaal einer Hochschule 3.3 Pädagogischer Exkurs4 Room und Space5 Der virtuelle Raum6 Digitale Anwendungen7 Fazit8 Reflexion auf die Eigenarbeit und den Kurs 9 Literaturverzeichnis Intro Wie (selbstbestimmt) lernen Subjekte im virtuellen Lernraum wirklich? Der Wandel vom analogen in den virtuellen Lernraum – ein Update In den vergangenen zwei Jahren – bedingt durch die Corona-Pandemie – haben viele Studierende und Arbeitnehmer:innen das Lernen im und mit dem virtuellen Raum intensiv erlebt….

Weiterlesen Weiterlesen

Soziale Organisationen im Wandel

Soziale Organisationen im Wandel

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 9 Minuten Wie können hierarchische Strukturen überwunden und Veränderung gestaltet werden? Eine Perspektive. Dieser Blogbeitrag ist im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT) als Ergebnis des Seminars „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ von Dr. Alexander Klier an der Hochschule München entstanden. Inhalt1 Um was geht’s?2 Trends im Nonprofit-Sektor3 Das Modell der Soziokratie4 Fazit und Ausblick5 Reflexion des Lernprozesses5.1 Reflexion über die Erstellung des Blogbeitrags5.2 Reflexion der Lehrveranstaltung6 Literaturverzeichnis Um was geht’s? Dieser Blogbeitrag befasst sich damit, wie hierarchisch strukturierte Organisationen…

Weiterlesen Weiterlesen

TURN AROUND! Der Podcast, der deine Organisation auf den Kopf stellt

TURN AROUND! Der Podcast, der deine Organisation auf den Kopf stellt

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 28 Minuten In dieser Woche werden wir mit unserem Podcastteam das Thema Partizipation in der Organisationsentwicklung von Sozialunternehmen beleuchten. Dafür haben wir mit einem Teil des geschäftsführenden Teams des Amyna e.V., der sich für den Schutz von Mädchen* und Jungen* vor sexueller Gewalt einsetzt, gesprochen: mit Yvonne Flink. Sie berichtet über ihre (Leitungs-)Erfahrungen sowohl in hierarchischen Organisationsstrukturen als auch in kollegialer Selbstverwaltung, spricht von Vertrauen, Haltungsfragen und Flexibilität und gibt Tipps, wie Partizipation auf allen Ebenen gelingen kann. Zudem werden von uns die Begriffe VUCA, x- und y-Menschen nach McGregor und Prinzipien guter Bürger*innenbeteiligung aufgegriffen.  
Wenn wir also dein Interesse geweckt haben, dann hör doch mal rein oder lies unser Skript und bilde dir eine Wissensbasis, auf welcher vielleicht auch du deine Organisation auf den Kopf stellen kannst.

Digitalität in der Erwachsenenbildung. Analyse eines EB-MOOC

Digitalität in der Erwachsenenbildung. Analyse eines EB-MOOC

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 Minuten Dieser Podcast ist entstanden im Rahmen des Moduls Erwachsenenbildung des BASA (Bachelor Soziale Arbeit) Onlinekurses im Januar/Februar 2022. Er bezieht sich auf den den Kurs EBmooc focus – Erwachsenenbildung im Online-Raum. Mitwirkende am Podcast waren: Maren, Nadine und Thomas. Inhalt1 Abstract2 Timeline3 Inhalte3.1 Vorstellung des Themas und der Gruppenmitglieder3.2 Thomas erklärt Digitalität3.3 Was ist eigentlich ein EB- MOOC und wie ist er entstanden?3.4 Und für wen ist so ein MOOC gemacht Thomas?3.5 Wie wird ein MOOC finanziert?3.6 Der Aufbau des…

Weiterlesen Weiterlesen

Zurück in die Zukunft mit der GWT Zeitmaschine “1 2 7 5 9 G W T”

Zurück in die Zukunft mit der GWT Zeitmaschine “1 2 7 5 9 G W T”

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 Minuten Inhalt1 Eine kollaborative Podcast-Produktion2 Abstract3 Zeitindex (Inhalte)4 Historische Etappen5 Technische Reflexion6 Reflexion zur Gruppenarbeit7 Quellen und Literaturverzeichnis Eine kollaborative Podcast-Produktion Projektgruppenarbeit von 5 Studierenden des Moduls „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München im Master „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (GWT) im Wintersemester 2021/2022. Dieser Podcast wurde im Rahmen der obengenannten Lehrveranstaltung von den Studierenden Monika Gleixner, Lisa Kretzschmar, Angela Nieting, Veronika Radtke und Katharina Schröder produziert. Von Thomas Koterba, dem Geschäftsführer des Caritasverbandes Weilheim-Schongau…

Weiterlesen Weiterlesen

Solidarität, Kollegialität und digitale Führung mit Rollen

Solidarität, Kollegialität und digitale Führung mit Rollen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten Wir sind Andi, Laura, Maja, Marisa, Laura und Anna, Studierende der Hochschule München im Master Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe (Master GWT). Wir durften im Rahmen des Kurses “Organisationen und ihre Handlungsressourcen” von Dr. Alexander Klier unter anderem einiges über die Digitalisierung von Organisationen lernen und einen Blogbeitrag zu unserem Favoriten der Themen, Solidarität, Kollegialität und digitale Führung, erstellen. Inhalt1 Abstract1.1 Zeitindex1.2 Reflexion über den Arbeitsprozess2 Der formale Teil2.1 Literatur und Medien2.2 Titelbild und Musik2.3 OER – CC BY-SA Abstract Wir…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Facette Toolset

Die Facette Toolset

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 Minuten Dieser Blogbeitrag ist Teil eines Vierklangs, wozu auch das Ruleset, Mindset sowie Skillset gehören und baut inhaltlich auf den einführenden Teil zur Zeitautonomie auf, in welchem auch die Medien- und Literaturhinweise hinterlegt sind. Inhalt1 Social-Collaboration-Tools1.1 Eigenschaften von Social-Collaboration-Tools1.2 Ergebnisse der Social-Collaboration-Studie2 Die Facette Toolset und soziale Zeitautonomie2.1 Kollaborative Entscheidungsfindung2.2 Soziale Zeitautonomie im Vierklang Social-Collaboration-Tools Immer mehr Beschäftigte fordern heute ein Mitspracherecht bei Entscheidungen, vor allem darüber wann, wo und wie sie individuell arbeiten. Da sich heutige Unternehmen immer öfter in…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Facette Skillset

Die Facette Skillset

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten Dieser Blogbeitrag ist Teil eines Vierklangs, wozu auch das Ruleset, Toolset sowie Mindset gehören und baut inhaltlich auf den einführenden Teil zur Zeitautonomie auf, in welchem auch die Medien- und Literaturhinweise hinterlegt sind. Skillset als Kompetenzbildung Als Skillset wird die Summe der Kompetenzen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse eines Individuums angesehen (vgl. Mai 2021). Welche Skills von einem Individuum erwartet werden und welche es sich aneignen sollte, hängt davon ab, wie das Unternehmen gestaltet ist. Handelt es sich um ein tayloristisch…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Facette Mindset

Die Facette Mindset

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten Dieser Blogbeitrag ist Teil eines Vierklangs, wozu auch das Ruleset, Toolset sowie Skillset gehören und baut inhaltlich auf den einführenden Teil zur Zeitautonomie auf, in welchem auch die Medien- und Literaturhinweise hinterlegt sind. Das individuelle Mindset Elementar für die Basis zeitsouveränen Handelns in Organisationen ist das sogenannte Mindset. Nachdem bereits das Ruleset, verstanden als Regelwerk der Zusammenarbeit in organisationalen Kulturen, eingeführt wurde und unter anderem durch die Nutzung diverser Tools praktiziert werden kann, begeben wir uns jetzt auf die individuelle…

Weiterlesen Weiterlesen

Die vier Facetten sozialer Zeitautonomie

Die vier Facetten sozialer Zeitautonomie

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 13 Minuten Inhalt1 Allgemeiner Hinweis zum Blogbeitrag2 Neue Herausforderungen – neue Fragen2.1 Organisationale Strukturen2.1.1 Vom Taylorismus zur Agilität2.1.2 X- oder Y-Menschen?2.2 Soziale Kollaboration in digitalen Communities2.3 Soziale Zeitautonomie2.4 Synthese der vier Facetten2.5 Fazit3 Reflexion auf den gemeinsamen Lernprozess4 Medien- und Literaturverzeichnis Allgemeiner Hinweis zum Blogbeitrag Ein Blogbeitrag der Student:innen Xenia, Lilian, Franziska und Ireen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ an der Hochschule München. Produziert im Rahmen des Seminars „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Wintersemester 2021/22. In diesem einleitenden Blogbeitrag sollen zunächst…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Facette Ruleset

Die Facette Ruleset

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 Minuten Dieser Blogbeitrag ist Teil eines Vierklangs, wozu auch das Toolset, Mindset sowie Skillset das gehören und baut inhaltlich auf den einführenden Teil zur Zeitautonomie auf, in welchem auch die Medien- und Literaturhinweise hinterlegt sind. Inhalt1 Das Ruleset einer Organisation1.1 Ruleset Alpha1.2 Ruleset Beta2 Ruleset und Zeitautonomie Das Ruleset einer Organisation Beginnen wir zunächst mit einem Blick auf das Regelwerk (engl. Ruleset) einer Organisation als eine der Bedingungen für ein zeitsouveränes Handeln im digitalen Zeitalter. Dabei bezieht sich das Ruleset sowohl…

Weiterlesen Weiterlesen

Heute schon mit deiner Kollegin über den Termin morgen geslackt?

Heute schon mit deiner Kollegin über den Termin morgen geslackt?

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 Minuten Inhalt1 Vom schwarzen Brett zu Workplace, Slack und Co.2 Mal ganz von vorne: Globalisierung, Vernetzung, digitales Zeitalter und soziale Medien?3 Interne Kommunikation in Unternehmen4 Digitale Plattformen5 Der schmale Grat zwischen Angebot und Überladung6 Fazit und Ausblick7 Literaturverzeichnis8 Titelbild9 Reflexion auf die Einzelarbeit Vom schwarzen Brett zu Workplace, Slack und Co. Interne Kommunikation in Unternehmen durch digitale Plattformen: Ein Einblick Mal ganz von vorne: Globalisierung, Vernetzung, digitales Zeitalter und soziale Medien? Unsere globalisierte Welt ist maßgeblich durch die digitale Vernetzung geprägt….

Weiterlesen Weiterlesen

Warum sind soziale Organisationen nicht demokratisch?

Warum sind soziale Organisationen nicht demokratisch?

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 Minuten Gespräch zwischen fiktiven Leitungen von Unternehmen, unterstützt durch Interviews von zwei sozialen Einrichtungs- bzw. Teamleitungen Ein Podcast der Student*innen Mareike Mackensen, Lucas Meinecke und Clémence Moser des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ an der Hochschule München. Produziert im Rahmen des Seminars „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Sommersemester 2021. Inhalt0.1 Inhalt0.2 Zeitindex1 Reflexion auf die Thematik2 Reflexion auf die Gruppenarbeit3 Quellenverzeichnis3.1 Bild3.2 Literatur und Medien3.3 Musik Inhalt In diesem Podcast wird folgende Fragestellung thematisiert: Warum sind soziale Organisationen nicht demokratisch organisiert?…

Weiterlesen Weiterlesen

Petra auf der Suche nach mehr Verantwortung

Petra auf der Suche nach mehr Verantwortung

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 6 Minuten Im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ an der Hochschule München wurden im Seminar „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ (WiSe 20/21) unterschiedliche Unternehmensformen, bzw. Führungsstile behandelt, die in diesem Beitrag vertieft werden sollen.