Durchsuchen nach
Tag: Teilhabe

Soziokratische Organisationen in der Sozialen Arbeit

Soziokratische Organisationen in der Sozialen Arbeit

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 Minuten Das Erklärvideo ist im Zuge unserer Projektarbeit zum Thema soziokratische Organisationen im Modul „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ an der Hochschule München entstanden. Bei unserer Auseinandersetzung mit dieser Organisationsform ist uns aufgefallen, dass diese bei vielen Menschen im Bereich der Sozialen Arbeit noch nicht bekannt ist. Da der Ansatz jedoch sehr spannend ist, möchten wir mit diesem Video einen ersten Einstieg in die generellen Merkmale und Funktionsweisen soziokratischer Organisationen bieten. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung wird näher auf die vier Grundprinzipien soziokratischer Organisationen eingegangen. Abschließend werden die Stärken dieser Organisationsstruktur beleuchtet. Dazu gehört auch der Beitrag mit einer fiktiven Fallgeschichte.

Digital Divide – Gender Investment auf Tradingplattformen

Digital Divide – Gender Investment auf Tradingplattformen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 8 Minuten Dieser Podcast ist ursprünglich ein Video zum Thema Digital Divide. Es wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung „Lern- und Bildungsprozesse“ 2022 bei Alexander Klier produziert. In unserem Studium beschäftigten wir uns mit Fragen des gesellschaftlichen Wandels und der Teilhabe. Im Zuge dessen ist uns das Thema des Digital Divides in der Lehrveranstaltung Lern- und Bildungsprozesse als besonders relevant erschienen und wir wollten uns tiefer gehend damit beschäftigen. 

Die Welt von morgen

Die Welt von morgen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 14 Minuten Die Podcastfolge beschäftigt sich mit der Frage „Wie kann Nachhaltigkeit digital und gerecht gestaltet werden?“. Dazu wurden im Vornherein Teilnehmende des Nachhaltigkeitsfest der Hochschule München befragt. Auf diese Weise entstanden kurze Gesprächsaufnahmen sowie digitale Antworten, welche über Mentimeter erhoben wurden. Diese Inhalte finden sich an passender Stelle in dem aufgenommenen Expert:innengespräch.

Gerecht, digital, nachhaltig. Fazit: Kultur der Digitalität – Ein Prozess! (4/4)

Gerecht, digital, nachhaltig. Fazit: Kultur der Digitalität – Ein Prozess! (4/4)

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten Nach einer Reflexion der besuchten Tagung, einem Überblick zu den Merkmalen von Kultur der Digitalität und einer Verbindung zum Lernansatz des Konnektivismus, seid ihr nun bei unserem (vorerst ;)) letzten Teilbeitrag zur Kultur der Digitalität angekommen. Wir hoffen euch hat das Thema auch so begeistert wie uns! Im folgenden Beitrag wollen wir noch einige abschließende Gedanken loswerden und erklären wie aus einem Leistungsnachweis ein Blogbeitrag in vier Teilen entstanden ist. Wir wollen resümieren, wie Kultur der Digitalität unsere Zusammenarbeit bestimmte,…

Weiterlesen Weiterlesen

Gerecht, digital, nachhaltig! Kultur der Digitalität? – zentrale Begrifflichkeiten (2/4) 

Gerecht, digital, nachhaltig! Kultur der Digitalität? – zentrale Begrifflichkeiten (2/4) 

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 Minuten Kultur der Digitalität – was ist das überhaupt? Wie ihr im ersten Teil unseres Berichts bereits lesen konntet, reflektierten wir aus drei Perspektiven die Tagung „Gerecht, digital, nachhaltig!“. Wir beschlossen daraufhin einen gemeinsamen Leistungsnachweis zum Thema „Kultur der Digitalität“ im Modul „Lern- und Bildungsprozesse“ zu verfassen, da wir in der Gruppendiskussion immer feststellten, dass das Thema und das Ziel der Tagung für uns weiterhin im Unbekannten blieben das Thema aber umso spannender. Wir entschieden uns also, uns der „Kultur der…

Weiterlesen Weiterlesen

Gerecht, digital, nachhaltig!  Drei Perspektiven – eine Tagung zur Kultur der Digitalität (1/4)

Gerecht, digital, nachhaltig!  Drei Perspektiven – eine Tagung zur Kultur der Digitalität (1/4)

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 Minuten Willkommen und schön, dass ihr auf unserem Blogbeitrag zur Kultur der Digitalität gelandet seid! Als Master-Studierende der Hochschule München (Studienrichtung Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe) besuchten wir am 20.5.2022 die verheißungsvoll klingende Tagung „Gerecht, digital, nachhaltig! Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt“ an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München. Wir – das sind Maria, Nico und Deborah. Die Tagung hat uns tatsächlich wie im Titel genannt „nachhaltig“ beschäftigt und wenn euch interessiert, was die Kultur der Digitalität mit…

Weiterlesen Weiterlesen

Talkshow Organisationscheck

Talkshow Organisationscheck

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 Minuten Den Rahmen des Videos bildet die fiktive Talkshow “Der Organisationscheck”, die sich wöchentlich mit einem anderen Thema aus dem Bereich Steuerung und Management von Organisationen befasst. In dieser Folge soll die Leitung der Kindertagesstätte Kunterbunter aus aktuellem Anlass Tipps für die Gestaltung agiler Zusammenarbeit erhalten. Im Speziellen wird die agile Methode Kanban vorgestellt und auf die KiTa übertragen. Auch wird besprochen, was bei der Umsetzung zu beachten ist und welche Vor- und Nachteile diese Methode mit sich bringt. 

Kollegiale Rollenwahl innerhalb demokratischer Unternehmen

Kollegiale Rollenwahl innerhalb demokratischer Unternehmen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 Minuten Die kollegiale Rollenwahl ist eine Methode zur Wahl einer Führungskraft oder Besetzung einer Arbeitsstelle. Diese Methode ist vor allem für demokratische Unternehmen interessant, da Mitarbeitende partizipativ in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Transparente Kommunikation auf Augenhöhe ist hierfür ein wichtiges, demokratisches Kriterium. Von einer gemeinsamen Entscheidung der Mitarbeitenden profitiert das gesamte Unternehmen: Denn treffen verschiedene Perspektiven in einem Aushandlungsprozess zusammen, tritt das Phänomen der Gruppenintelligenz ein. Wir selbst wurden im Rahmen des Seminars Teil einer Gruppe mit demokratischer Kommunikationsstruktur und Entscheidungsfindung. Als Ergebnis unserer Zusammenarbeit entstand dieses Video.

Governance als Weg zur Nachhaltigkeit an Hochschulen

Governance als Weg zur Nachhaltigkeit an Hochschulen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 Minuten Zu Beginn wird mit einem Theorieblock zu Governance im Allgemeinen die Basis geschaffen. Anschließend wird in das Praxisbeispiel „Implementierung von Nachhaltigkeit an einer Hochschule“ eingeführt. Im weiteren Verlauf wird Governance anhand des Beispiels anschaulich und visuell erläutert. Am Ende wird kurz auf digitale Governance eingegangen sowie Inhalte von unseren Kommiliton:innen aufgegriffen. Bevor wir das Thema, das methodische Vorgehen und die Gruppenarbeit reflektieren, kann jede:r sein Wissen in einem kurzen Quiz testen.

Mäeutische Reflexionen auf den Beitrag „Sokratische Digitalität“

Mäeutische Reflexionen auf den Beitrag „Sokratische Digitalität“

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 11 Minuten „Die geläufige Übersetzung von oîda ouk eidōs (οἶδα οὐκ εἰδώς) trifft nicht den Sinn der Aussage. Wörtlich übersetzt heißt der Spruch ‚Ich weiß als Nicht-Wissender‘ bzw. ‚Ich weiß, dass ich nicht weiß.“ Wikipedia: Ich weiß, dass ich nichts weiß. Das Sokrates zugeschriebene Zitat „Ich weiß, dass ich nicht(s) weiß“ ist kein Zeugnis eines Nichtwissens. Vielmehr war es seine Kampfansage an das Halbwissen und die fehlende Motivation, nach der Wahrheit – als echtem und sinnhaltigem Wissen – zu suchen. Das öffentliche…

Weiterlesen Weiterlesen

Mäeutische Reflexionen: Bildung in einer Kultur der Digitalität

Mäeutische Reflexionen: Bildung in einer Kultur der Digitalität

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 16 Minuten Dieser Blogbeitrag ist von den Studierenden Angela Nieting, Laura Pauli und Andreas Weese im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT) als Ergebnis des Seminars „Bildung in einer Kultur der Digitalität“ an der Hochschule München entstanden. Er umfasst zwei Teile – diesen sowie die Reflexionen von Alexander Klier darauf hier. Beide Beiträge sind an den entsprechenden Stellen miteinander verlinkt. Insofern gehören auch inhaltlich beide Blogbeiträge zusammen. Soviel erst einmal zur „Gebrauchsanweisung“ beim Lesen und Verstehen. Theoretische Hinführung Sokrates…

Weiterlesen Weiterlesen

Zurück in die Zukunft mit der GWT Zeitmaschine “1 2 7 5 9 G W T”

Zurück in die Zukunft mit der GWT Zeitmaschine “1 2 7 5 9 G W T”

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 Minuten Eine kollaborative Podcast-Produktion Projektgruppenarbeit von 5 Studierenden des Moduls „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München im Master „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (GWT) im Wintersemester 2021/2022. Dieser Podcast wurde im Rahmen der obengenannten Lehrveranstaltung von den Studierenden Monika Gleixner, Lisa Kretzschmar, Angela Nieting, Veronika Radtke und Katharina Schröder produziert. Von Thomas Koterba, dem Geschäftsführer des Caritasverbandes Weilheim-Schongau e.V. liegt uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung des Interviews vor. Abstract Wir bieten den Hörenden mit Hilfe…

Weiterlesen Weiterlesen

Warum sind soziale Organisationen nicht demokratisch?

Warum sind soziale Organisationen nicht demokratisch?

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 Minuten Gespräch zwischen fiktiven Leitungen von Unternehmen, unterstützt durch Interviews von zwei sozialen Einrichtungs- bzw. Teamleitungen Ein Podcast der Student*innen Mareike Mackensen, Lucas Meinecke und Clémence Moser des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ an der Hochschule München. Produziert im Rahmen des Seminars „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Sommersemester 2021. Inhalt In diesem Podcast wird folgende Fragestellung thematisiert: Warum sind soziale Organisationen nicht demokratisch organisiert? Um diese Frage beantworten zu können, wurden drei verschiedene Rollen kreiert, die sich über das Thema austauschen….

Weiterlesen Weiterlesen

Digitale Bildung kann Teilhabe ermöglichen

Digitale Bildung kann Teilhabe ermöglichen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 Minuten Digitale Bildung birgt das Potenzial, mehr Personen einen guten Zugang zu Bildung zu verschaffen, als es die klassische bzw. analoge Bildung alleine vermag. Die in den vergangenen Jahren stattfindende Digitalisierung beeinflusst verschiedene gesellschaftliche Bereiche und wirkt sich auch auf das Bildungssystem sowie auf die Art, wie Bildung erfolgen kann, aus. Ich gehe davon aus, dass digitale Bildung das Potenzial birgt, mehr Personen einen guten Zugang zu Bildung verschaffen als es die klassische bzw. analoge Bildung alleine vermag. Insbesondere Personengruppen, welche…

Weiterlesen Weiterlesen

Sophia erklärts – Agilität

Sophia erklärts – Agilität

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten Das ist Sophia. Sophia ist Führungskraft in einem mittelständischen Unternehmen. Sie ist seit einiger Zeit total frustriert von den langsamen Abläufen in ihrem Unternehmen und dass sie sich viel mit bürokratischen Prozessen beschäftigen muss, statt sich inhaltlich einzubringen. Dabei weiß sie doch eigentlich, wie es besser geht. Sophia erinnert sich, dass in ihrer vorherigen Arbeit agile Methoden angewendet wurden. Das hat ihr sehr gut gefallen. Deshalb informiert sie sich genauer, was Agilität überhaupt bedeutet. Ihre Ideen will sie dann im nächsten Meeting ihren Kolleginnen und Kollegen vorstellen. Das tut sie nun im Rahmen dieses Erklärvideos.