Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 6 Minuten Wie lernen Jugendliche den richtigen Umgang mit sozialen Medien? In Zeiten der digitalen Transformation, im Zuge derer sich ein Medienwandel vollzieht, werden traditionelle Leitmedien zunehmend durch digitale Anwendungen abgelöst. Besonders in den letzten Jahren haben sie an gesellschaftlicher Bedeutung gewonnen und nicht zuletzt Einzug in den Bildungsbereich erhalten. Dieses Lehrvideo folgt deshalb nicht nur dem Trend, Inhalte digital zu lehren, sondern zielt gleichzeitig darauf ab, einer jüngeren Zielgruppe digitale Kompetenzen zu vermitteln. Unter dem Einbezug von künstlicher Intelligenz wurden die 10 Gebote von Moses hierzu neu interpretiert und auf alltägliche Situationen der Mediennutzung angewandt.
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 14 Minuten Die Podcastfolge beschäftigt sich mit der Frage „Wie kann Nachhaltigkeit digital und gerecht gestaltet werden?“. Dazu wurden im Vornherein Teilnehmende des Nachhaltigkeitsfest der Hochschule München befragt. Auf diese Weise entstanden kurze Gesprächsaufnahmen sowie digitale Antworten, welche über Mentimeter erhoben wurden. Diese Inhalte finden sich an passender Stelle in dem aufgenommenen Expert:innengespräch.
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten Nach einer Reflexion der besuchten Tagung, einem Überblick zu den Merkmalen von Kultur der Digitalität und einer Verbindung zum Lernansatz des Konnektivismus, seid ihr nun bei unserem (vorerst ;)) letzten Teilbeitrag zur Kultur der Digitalität angekommen. Wir hoffen euch hat das Thema auch so begeistert wie uns! Im folgenden Beitrag wollen wir noch einige abschließende Gedanken loswerden und erklären wie aus einem Leistungsnachweis ein Blogbeitrag in vier Teilen entstanden ist. Wir wollen resümieren, wie Kultur der Digitalität unsere Zusammenarbeit bestimmte,…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 Minuten Kultur der Digitalität – was ist das überhaupt? Wie ihr im ersten Teil unseres Berichts bereits lesen konntet, reflektierten wir aus drei Perspektiven die Tagung „Gerecht, digital, nachhaltig!“. Wir beschlossen daraufhin einen gemeinsamen Leistungsnachweis zum Thema „Kultur der Digitalität“ im Modul „Lern- und Bildungsprozesse“ zu verfassen, da wir in der Gruppendiskussion immer feststellten, dass das Thema und das Ziel der Tagung für uns weiterhin im Unbekannten blieben das Thema aber umso spannender. Wir entschieden uns also, uns der „Kultur der…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 Minuten Die kollegiale Rollenwahl ist eine Methode zur Wahl einer Führungskraft oder Besetzung einer Arbeitsstelle. Diese Methode ist vor allem für demokratische Unternehmen interessant, da Mitarbeitende partizipativ in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Transparente Kommunikation auf Augenhöhe ist hierfür ein wichtiges, demokratisches Kriterium. Von einer gemeinsamen Entscheidung der Mitarbeitenden profitiert das gesamte Unternehmen: Denn treffen verschiedene Perspektiven in einem Aushandlungsprozess zusammen, tritt das Phänomen der Gruppenintelligenz ein. Wir selbst wurden im Rahmen des Seminars Teil einer Gruppe mit demokratischer Kommunikationsstruktur und Entscheidungsfindung. Als Ergebnis unserer Zusammenarbeit entstand dieses Video.
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 8 Minuten Der vorliegende Blogbeitrag beschäftigt sich mit der digitalen Zusammenarbeit im Sozialbereich und insbesondere in der Sozialen Arbeit. Er befasst sich mit der Auswahl geeigneter digitaler Anwendungen, die kollaboratives Arbeiten unterstützen können und untersucht die potenziellen Vorteile, aber auch die möglichen Herausforderungen, die sich aus der digitalen Kollaboration ergeben können. Anschließend folgt die Seminarevaluation. Einführung Digitalisierung ist heute nicht mehr wegzudenken. Sie ist zu einem Teil des Alltags und Lebensumfeldes der Menschen geworden. Auch in der Arbeitswelt setzen Unternehmen zunehmend auf…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 8 Minuten
„Im Schleier der Orgas“ ist ein Podcast-Format, in dem verschiedene neuartige Führungsstile von Menschen mit Expertise vorgestellt und anschließend diskutiert werden. Dabei stellt unser Moderator Luca Schleier nicht nur selbst kritische Fragen, sondern lässt auch renommierte Journalist:innen zu Wort kommen. In dieser Episode liegt der Fokus auf „Digital Leadership” und kollegialer Führung, die als alternative Modelle zum klassisch hierarchischen Management beleuchtet werden.
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 11 Minuten „Die geläufige Übersetzung von oîda ouk eidōs (οἶδα οὐκ εἰδώς) trifft nicht den Sinn der Aussage. Wörtlich übersetzt heißt der Spruch ‚Ich weiß als Nicht-Wissender‘ bzw. ‚Ich weiß, dass ich nicht weiß.“ Wikipedia: Ich weiß, dass ich nichts weiß. Das Sokrates zugeschriebene Zitat „Ich weiß, dass ich nicht(s) weiß“ ist kein Zeugnis eines Nichtwissens. Vielmehr war es seine Kampfansage an das Halbwissen und die fehlende Motivation, nach der Wahrheit – als echtem und sinnhaltigem Wissen – zu suchen. Das öffentliche…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 Minuten Dieser Podcast ist entstanden im Rahmen des Moduls Erwachsenenbildung des BASA (Bachelor Soziale Arbeit) Onlinekurses im Januar/Februar 2022. Er bezieht sich auf den den Kurs EBmooc focus – Erwachsenenbildung im Online-Raum. Mitwirkende am Podcast waren: Maren, Nadine und Thomas. Abstract Lebenslanges Lernen und die Bildung Erwachsener sind Themen, die in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen haben. Neben den bislang gängigen Formaten zur Erwachsenenbildung wie sie beispielsweise in Volkshochschulen angeboten werden, haben sich auch MOOCs in den letzten…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 Minuten Eine kollaborative Podcast-Produktion Projektgruppenarbeit von 5 Studierenden des Moduls „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München im Master „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (GWT) im Wintersemester 2021/2022. Dieser Podcast wurde im Rahmen der obengenannten Lehrveranstaltung von den Studierenden Monika Gleixner, Lisa Kretzschmar, Angela Nieting, Veronika Radtke und Katharina Schröder produziert. Von Thomas Koterba, dem Geschäftsführer des Caritasverbandes Weilheim-Schongau e.V. liegt uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung des Interviews vor. Abstract Wir bieten den Hörenden mit Hilfe…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten Wir sind Andi, Laura, Maja, Marisa, Laura und Anna, Studierende der Hochschule München im Master Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe (Master GWT). Wir durften im Rahmen des Kurses “Organisationen und ihre Handlungsressourcen” von Dr. Alexander Klier unter anderem einiges über die Digitalisierung von Organisationen lernen und einen Blogbeitrag zu unserem Favoriten der Themen, Solidarität, Kollegialität und digitale Führung, erstellen. Abstract Wir als Team haben uns mit der Thematik „Kollegialität, Solidarität und digitaleFührung mit Rollen“ in Form eines Podcast auseinandergesetzt. Diese Thematikhaben…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 Minuten Vom schwarzen Brett zu Workplace, Slack und Co. Interne Kommunikation in Unternehmen durch digitale Plattformen: Ein Einblick Mal ganz von vorne: Globalisierung, Vernetzung, digitales Zeitalter und soziale Medien? Unsere globalisierte Welt ist maßgeblich durch die digitale Vernetzung geprägt. Seit mehr als 20 Jahren erleben wir eine „exponentielle Zunahme an Digitalisierung in Gesellschaft, in Unternehmen und bei einzelnen Akteuren“ (Eicke 2018, S. 55f.; Pleil/Helferich 2020, S. 2). Dies hat weitreichende Auswirkungen auf unseren Alltag, sowohl im privaten als auch im beruflichen…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 Minuten Nur die Personen, welche nah mit dem äußeren Kreis der Organisation interagieren und kommunizieren, bekommen unmittelbar die Veränderungen mit und können hiermit diese wichtigen Informationen in den inneren Kreis tragen. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit für Organisationen Entscheidungen zu dezentralisieren und agile Methoden zu integrieren.
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 Minuten Titelbild: „Teamwork“ von Mohamed Hassan auf Pixabay (2018) Ein dreiteiliger Blog von Alina Peissl, Milena Negrini und Franziska Schendel. Interview mit einer Changemanagerin Agilität und wie es sich damit lebt Mehrdimensionale Denkweise Reflexion auf die Gruppenarbeit und Veranstaltung Turbulente Zeiten und wie mit den neuen Herausforderungen in der Praxis umgegangen wird „Wir müssen agil sein!“ Genau das hören Angestellte und Führungskräfte immer und immer wieder von der Geschäftsführung. Schnell und flexibel, innovativ und kompetent sein. Dem*der Kund*in jeder Zeit das beste…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 10 Minuten Unser aktuelles Bildungssystem Wie lange existiert unser heutiges Bildungssystem eigentlich? Wirft man einen Blick zurück dann lässt sich feststellen, dass unser heutiges Schulsystem aus Zeiten des Kaiserreiches stammt [1] – der Gedanke, Bildung für alle zu gewährleisten war damals eine super Sache und mündet in der heutigen Schulpflicht. So kann natürlich gewährleistet werden, dass jedes Kind aus jeder sozialen Schicht ein Recht auf Bildung hat (was, wie wir wissen, nicht unbedingt zu Chancengleichheit führt). Nun gut, werfen wir noch einmal…
Weiterlesen Weiterlesen