Demokratische Organisationen
Dieser Beitrag basiert auf dem Kurs „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Rahmen des Masterstudiengangs Gesellschaftlicher Wandel als Gestaltungsaufgabe. Ziel ist es, die im Kurs erarbeiteten Inhalte auf transformative und partizipative Weise anzuwenden und aufzubereiten. In unserem Podcast beleuchten wir, wie eine Organisation mithilfe eines Reflektionsworkshops auf ihrem Weg zur demokratischen Struktur begleitet werden kann. Wir haben uns dabei für das Medium Podcast entschieden, da wir es sinnvoll finden, den Transformationsprozess innerhalb eines Expert*innengespräches darzustellen. Den Reflexionsworkshop haben wir erstellt, um Organisationen anhand einer konkreten, praktischen Methode den Einstieg in die Demokratisierung ihrer Strukturen zu erleichtern.
In der fiktiven Podcast-Folge ist Anastasia Kolowski zu Gast bei Marianne Weber. Marianne Weber, die im Rahmen ihrer Doktorarbeit demokratische Entscheidungsfindungen in Unternehmen untersucht, spricht mit Anastasia Kolowski, einer Expertin für demokratische Organisationsgestaltung. Im Podcast stellt Kolowski ihren eigens entwickelten Workshop vor, der darauf abzielt, Organisationen bei der Implementierung demokratischer Strukturen zu unterstützen. Die Urheber*innen des Podcasts sind Alix, Fee, Julia, Mirjam, Moritz und Ronja.
Inhalt
Reflexionsworkshop: Eine Handlungsempfehlung
Anleitung
Die Anleitung für den Workshop kann als PDF heruntergeladen werden.
Online-Whiteboard
Die folgende Excalidraw-Datei unten kann zur Planung und Durchführung des Workshops genutzt werden, in dem sie in der Online Anwendung Excalidraw hochgeladen wird.
Ebenfalls steht eine SVG-Datei zum Download zur Verfügung:
Viel Erfolg bei der Durchführung des Workshops!
Reflexion zur Erstellung des Podcasts
Entscheidungsprozess und Themenwahl
Die Entscheidung, einen Podcast sowie ergänzendes Workshopmaterial zu produzieren, fiel bereits vor dem ersten Gruppentreffen, weil wir dafür in unserer Gruppe bereits Vorkenntnisse besaßen. Das ermöglichte eine zielgerichtete und effiziente Planung. Die Entscheidungsfindungphase war für uns daher harmonisch, entspannt und gleichzeitig auch sehr produktiv. In unserer Gruppe haben wir uns immer schnell einigen können und jede*r hat sich verstanden gefühlt.
Kommunikation und Teamarbeit
Unsere Kommunikation war offen und klar. Jede*r konnte seine Ideen einbringen, und Nachfragen wurden gestellt, um Unklarheiten zu vermeiden. Dies führte zu einer effektiven Aufgabenverteilung nach unseren persönlichen Kompetenzen und Präferenzen. Auch die Rollenverteilung und die Einteilung der Sprechanteile im Podcast erfolgten reibungslos und wurden von allen akzeptiert. Jede*r war mit seinen zugewiesenen Aufgaben zufrieden.
Logistische Herausforderungen
Eines der größten Hindernisse in unserem Projekt war die Terminfindung, da wir alle berufstätig sind und teilweise in den Semesterferien nicht verfügbar waren. Diese Schwierigkeit verlangsamte unseren Fortschritt, besonders in den Phasen der Podcast-Aufnahme und der Nachbearbeitung. Obwohl unsere Aufnahmesession im Medienraum nach einigen technischen Anlaufschwierigkeiten mit den Mikrofonen erfolgreich war, benötigten wir mehrere Anläufe, um unseren Podcast zufriedenstellend abzuschließen.
Verbesserungspotenzial
Uns wurde deutlich, dass, obwohl unsere Gruppengröße eine Vielfalt von Perspektiven und Fachkenntnissen ermöglichte, sie gleichzeitig eine Quelle für organisatorische Verzögerungen darstellte. Für zukünftige Projekte wäre es ratsam, unsere Gruppengröße zu überdenken oder alternative Strategien für die Terminfindung zu entwickeln. Des Weiteren könnte unsere technische Vorbereitung verbessert werden, um sicherzustellen, dass solche Probleme minimiert werden und die Aufnahme reibungsloser verläuft.
Fazit
Insgesamt fühlten wir uns als Gruppe wohl in der Zusammenarbeit und das Projekt konnte trotz der genannten Herausforderungen erfolgreich abgeschlossen werden. Unsere gleichberechtigte Beteiligung und unser gutes Zeitmanagement waren dabei wesentliche Faktoren für das positive Gruppenerlebnis. Diese Erfahrungen bieten uns wertvolle Einblicke, die in zukünftigen Projekten genutzt werden können, um unsere Prozesse weiter zu optimieren und unsere Zusammenarbeit noch effektiver zu gestalten.
Organisatorisches
Quellenverzeichnis
- Bernauer, Thomas et al.: Einführung in die Politikwissenschaft, 2. Auflage, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2013.
- Deutsche Gesellschaft für Demokatiepädagogoik e.V.: ABC der Demokratiepädagogik. Initiativen, Konzepte, Programme und Aktivitäten, 3. Auflage, Berlin/Jena, 2018.
- Dewey, John: Demokratie und Erziehung, 2. Auflage, Braunschweig: Georg Westermann Verlag, 1964.
- ElevenLabs: https://elevenlabs.io/
- Gebel, Carolin: Demokratie ist mehr als eine Methode. Kompetenzentwicklung für Demokratie im Arbeitsalltag, Das Progressive Zentrum e.V., 2020.
- Gollob, Rolf & Krapf, Peter (Hrsg.): Demokratie lehren, In: Demokratie- und Menschenrechtsbildung in der Schulpraxis Unterrichtssequenzen, Konzepte und Modelle, 2022, online abrufbar unter: https:/www.living-democracy.com/de/textbooks/teaching-democracy/chapter-8-dealing-with-conflict/8-9-das-bleistiftspiel/, zuletzt aufgerufen am 03.05.2024.
- Kelsen, Hans: Vom Wesen und Wert der Demokratie, 2. Auflage, Tübingen: J.C.B. Mohr, 1929.
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Demokratische Werte, https://www.lpb-bw.de/demokratische-werte, zuletzt aufgerufen am 01.05.2024.
- Ramadani, Demokrat et al. (Hrsg.): Demokratie zwischen wissenschaftlicher Theorie und experimenteller Praxis, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2023.
- Rieck, Louise Ina Hannah: Das Potenzial von Marketing für eine ressourcenorientierte Transformation des Konsumsystems. Eine systemische Erkundung von Möglichkeitsräumen, Wiesbaden: Springer Gabler GmbH, 2022.
- Rieger, Sascha: Den Staat aus der Gesellschaft denken. Ein kritischer Ansatz der Politischen Bildung, Bielefeld: transcript Verlag, 2023.
Podcast Intro und Outro
Verwendete Audiodatei: Robot Gipsy Jazz, online abrufbar unter: https://pixabay.com/music/beats-robot-gypsy-jazz-668/, zuletzt aufgerufen am 04.06.2024.
OER Lizensierung
Der Podcast und der Reflexionsworkshop werden als Open Educational Resources (OER) bereitgestellt und sind entsprechen den Standards der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0 zertifiziert.
„Sie dürfen das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Sie dürfen das Material remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten. Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders. Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten. Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.“ (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/?ref=chooser-v1)