Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten Dieser Beitrag basiert auf dem Kurs „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Rahmen des Masterstudiengangs Gesellschaftlicher Wandel als Gestaltungsaufgabe. Ziel ist es, die im Kurs erarbeiteten Inhalte auf transformative und partizipative Weise anzuwenden und aufzubereiten. In unserem Podcast beleuchten wir, wie eine Organisation mithilfe eines Reflektionsworkshops auf ihrem Weg zur demokratischen Struktur begleitet werden kann. Wir haben uns dabei für das Medium Podcast entschieden, da wir es sinnvoll finden, den Transformationsprozess innerhalb eines Expert*innengespräches darzustellen. Den Reflexionsworkshop haben wir erstellt, um…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 8 Minuten Dieser Podcast ist ursprünglich ein Video zum Thema Digital Divide. Es wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung „Lern- und Bildungsprozesse“ 2022 bei Alexander Klier produziert. In unserem Studium beschäftigten wir uns mit Fragen des gesellschaftlichen Wandels und der Teilhabe. Im Zuge dessen ist uns das Thema des Digital Divides in der Lehrveranstaltung Lern- und Bildungsprozesse als besonders relevant erschienen und wir wollten uns tiefer gehend damit beschäftigen.
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 6 Minuten Wie lernen Jugendliche den richtigen Umgang mit sozialen Medien? In Zeiten der digitalen Transformation, im Zuge derer sich ein Medienwandel vollzieht, werden traditionelle Leitmedien zunehmend durch digitale Anwendungen abgelöst. Besonders in den letzten Jahren haben sie an gesellschaftlicher Bedeutung gewonnen und nicht zuletzt Einzug in den Bildungsbereich erhalten. Dieses Lehrvideo folgt deshalb nicht nur dem Trend, Inhalte digital zu lehren, sondern zielt gleichzeitig darauf ab, einer jüngeren Zielgruppe digitale Kompetenzen zu vermitteln. Unter dem Einbezug von künstlicher Intelligenz wurden die 10 Gebote von Moses hierzu neu interpretiert und auf alltägliche Situationen der Mediennutzung angewandt.
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 16 Minuten Dieser Blogbeitrag ist von den Studierenden Angela Nieting, Laura Pauli und Andreas Weese im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT) als Ergebnis des Seminars „Bildung in einer Kultur der Digitalität“ an der Hochschule München entstanden. Er umfasst zwei Teile – diesen sowie die Reflexionen von Alexander Klier darauf hier. Beide Beiträge sind an den entsprechenden Stellen miteinander verlinkt. Insofern gehören auch inhaltlich beide Blogbeiträge zusammen. Soviel erst einmal zur „Gebrauchsanweisung“ beim Lesen und Verstehen. Theoretische Hinführung Sokrates…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten Wir sind Andi, Laura, Maja, Marisa, Laura und Anna, Studierende der Hochschule München im Master Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe (Master GWT). Wir durften im Rahmen des Kurses “Organisationen und ihre Handlungsressourcen” von Dr. Alexander Klier unter anderem einiges über die Digitalisierung von Organisationen lernen und einen Blogbeitrag zu unserem Favoriten der Themen, Solidarität, Kollegialität und digitale Führung, erstellen. Abstract Wir als Team haben uns mit der Thematik „Kollegialität, Solidarität und digitaleFührung mit Rollen“ in Form eines Podcast auseinandergesetzt. Diese Thematikhaben…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 Minuten Digitale Bildung birgt das Potenzial, mehr Personen einen guten Zugang zu Bildung zu verschaffen, als es die klassische bzw. analoge Bildung alleine vermag. Die in den vergangenen Jahren stattfindende Digitalisierung beeinflusst verschiedene gesellschaftliche Bereiche und wirkt sich auch auf das Bildungssystem sowie auf die Art, wie Bildung erfolgen kann, aus. Ich gehe davon aus, dass digitale Bildung das Potenzial birgt, mehr Personen einen guten Zugang zu Bildung verschaffen als es die klassische bzw. analoge Bildung alleine vermag. Insbesondere Personengruppen, welche…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 Minuten Selbstorganisation ist Voraussetzung für Onlinelehre! Das Sommersemester hat für alle eine Form angenommen, mit der keiner gerechnet hat. „Lernen“ nimmt in Zeiten von Corona eine neue Form an vor allem im Bereich des digitalen Lernens. Hochschulen und Universitäten deutschland – ja sogar weltweit – machen jetzt Onlinelehre. Aber wie funktioniert Onlinelehre eigentlich? Sind wir bereit für die digitale Transformation der Hochschullehre? Ich möchte gerne in diesem Beitrag das Thema Selbstorganisation und Lernen im digitalen Kontext aufgreifen, da diese die Onlinelehre…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten Unter Digitalisierung wird meist nur die technische Ausstattung, wie das technische Endgerät, Softwares oder Applikationen verstanden. Der neuen „Lernaufgabe“ bzw. der Wissens- und Informationstransfer zum Lernenden wird jedoch in Digitalpakts oder in Digitalisierungsstrategien meist nicht bedacht. So entsteht eine Lücke zwischen dem Lernenden und dem zu lernenden Inhalt, welche durch die reine technische Ausstattung nicht geschlossen werden kann. Durch die Corona-Pandemie wurde auch nochmal deutlich, dass die Lehrkräfte, Dozenten oder Professoren die neue digitale Lehre noch nicht so gut beherrschen….
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 Minuten Ungleichheit im Bildungswesen In vielen Erhebungen wurde aufgedeckt, und das nicht erst seit den Pisa-Studien, dass Ungleichheiten durch das Schulsystem in Deutschland vergrößert werden. Diese ungleichen Startvoraussetzungen wirken sich wiederum auf den persönlichen Bildungs- und Ausbildungsweg der Kinder und Jugendlichen aus und dadurch auch auf deren gesamte Zukunft. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, die Ungleichheiten zu erforschen und Wege für mehr Bildungsgerechtigkeit zu finden. Diese Bildungsungleichheit muss dabei stets von zwei Seiten betrachten werden: zum einen die Situation…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 Minuten Der Begriff Bildung Wenn man sich mit dem Begriff der digitalen Bildung beschäftigt, muss klargestellt werden, über welchen Sachverhalt konkret geredet wird. Für den Begriff der Bildung gibt es eine Unmenge an Definitionen beziehungsweise Denkrichtungen. Die mir bekannteste Einteilung ist die in informelle und formelle Bildung. Formelle Bildung stellt dabei alles dar, was mit der Absicht einhergeht etwas aktiv/absichtlich zu vermitteln. Dies ist überwiegend in den institutionellen Bildungseinrichtungen, welche man im Laufe seines Lebens durchlaufen muss oder kann, der Fall….
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 Minuten Wird der Begriff der digitalen Bildung verwendet, dann wird meist darüber diskutiert, wie Bildung angesichts des fortlaufenden Veränderungsprozesses der digitalen Transformation gestaltet werden soll. Dabei fällt auf, dass gerne mit der unbedingten Notwendigkeit eines „zeitgemäßen Unterrichts“ argumentiert wird, welcher erst durch die Nutzung digitaler Werkzeuge ermöglicht werden könne [1][2]. Für mich ist es wichtig, diesen Blickwinkel hervorzuheben, denn mit ihm wird der Gedanke befördert, dass etwa das Fehlen einer digitalen Tafel oder eines iPad-Koffers als Defizit zu betrachten sei. Gleiches…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 Minuten Im humboldtschen Idealtypus von Bildung begegnet der Mensch durch Bildung seinem „wahren Zweck“, nämlich indem er seine Kräfte zu einem Ganzen vereinigt. Humboldt sieht dies nur durch die Freiheit gewährleistet und durch ein aktiv gestaltendes Selbstwirken in der Auseinandersetzung mit der Welt (vgl. Vogel 2008, S. 123). Doch ab dem 19. Jahrhundert ist der Ort, zu dem man zu dieser Bildung gelangt, das humanistische Gymnasium geworden. D. h. der Bildungsbegriff wurde gleichgesetzt mit Allgemeinwissen, verfehlte damit die Idee Humboldts und…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten In der ersten Folge des neuen Podcasts Digitalisierung heute dreht sich alles um das Thema Bildung. Katharina Rudolph und Annabel Zettl stellen sich die Frage nach den Zielen guter Bildung und der Rolle digitaler Tools als Ermöglicher. Damit wollen sie die Debatte um die Digitalisierung von Schule umkehren, weg von der Frage der Machbarkeit der Digitalisierung von Bildung, hin zu der Frage nach den Zielen dieser Digitalisierungsbemühungen.
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 Minuten Ein Podcast der Studierenden Ulrike Eckert, Philipp Santner und Jan Moosbrugger im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert im Sommersemester 2019 als Ergebnis des Seminars „Bildung im digitalen Handlungsraum“ an der Hochschule München. Foto: Pexels – business-1868015 auf Pixabay. Verwendung unter den Bedingungen der Creative Commons 0. Aufbau Der Podcast von Ulrike Eckert, Philipp Santner und Jan Moosbrugger verläuft als Debatte über aktuelle Prozesse und Streitfragen hinsichtlich der Digitalisierung in Bildungseinrichtungen. Laut einer Studie ist unsere…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten Ein Projekt von Studierenden der Hochschule München im Kurs „Bildung im Digitalen Handlungsraum“ im Masterstudiengang „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ an der Hochschule München im Sommersemester 2018. Mitwirkende bzw. Produzent*innen: Julia Francis Kiefer Carlotta Linden Tinatin Shengelia Julia Delissen Franz Gillmeyer Alexander Klier Beitragsphoto: Julia Francis Kiefer – Skizze der Story des Videos bzw. des Podcasts. Verwendung unter den Bedingungen der Creative Commons BY-SA möglich. Inhalt Die Welt ist im Wandel. Zeitalter kommen und gehen und jedes Zeitalter hat seine Helden…
Weiterlesen Weiterlesen