Haensy im Digitalen Glück
Inhalt
Allgemeiner Hinweis zum Podcast
Ein Projekt von Studierenden der Hochschule München im Kurs „Bildung im Digitalen Handlungsraum“ im Masterstudiengang „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ an der Hochschule München im Sommersemester 2018.
Mitwirkende bzw. Produzent*innen:
- Julia Francis Kiefer
- Carlotta Linden
- Tinatin Shengelia
- Julia Delissen
- Franz Gillmeyer
- Alexander Klier
Beitragsphoto: Julia Francis Kiefer – Skizze der Story des Videos bzw. des Podcasts. Verwendung unter den Bedingungen der Creative Commons BY-SA möglich.
Inhalt
Die Welt ist im Wandel. Zeitalter kommen und gehen und jedes Zeitalter hat seine Helden und Forscher. So auch die Bildung. Und jedes Zeitalter sucht sich ein paar junge Männer und Frauen, die ausgewählt werden, um sie zu ergründen. Eine davon ist Haensy. Von ihren Abenteuern handelt dieser Podcast.
Haensy sieht ein Tor, es ist faszinierend. Was könnte es sein? Die Ränder des Tors wabern, die Gestalt verändert sich von einem Augenblick zum nächsten. Als sie näher kommt sieht sie: es ist das Tor zur Digitalen Bildung. Dahinter lockt ein großes Abenteuer!
Gleichzeitig fangen die Schiffe an, sich aus großen Kanonen gegenseitig zu beschießen und jedes mal, wenn ein Geschoss das jeweils andere Schiff trifft, explodieren diese in grellem Licht und hinterlassen für wenige Sekunden einen hellen Schriftzug. Zu beiden Seiten sieht Haensy also auf einmal Worte aufblitzen wie „Grundrecht“, „Schule“, „Befähigung“, aber auch „MOOCs“, „Internet“ und „Smartboards“. Sie beginnt zu begreifen, dass die beiden Schiffe sich aus ihr unbekannten Gründen gegenseitig wahllos mit Begriffen aus deren jeweiligen Fachgebiet aufeinander schießen, so als würden sie versuchen sich gegenseitig Gehör zu verschaffen. Bildung und Digital, Digital und Bildung, die beiden schienen ganz und gar nicht unter eine Decke zu passen.
Einen Moment starrt Heansy das neue Wort an, dann beginnt sie zu verstehen. Alles vereint sich in diesem Wort! Kompentenzen sind das Ziel! Als sie diese Erkenntnis trifft, beginnt plötzlich alles um sie herum zu verschwimmern, in ihren Ohren hebt ein Donnergrollen an, das aus der Ferne heranrollte und pötzlich verwandelte sich Ihre Umgebung in einen brüllenden Strudel.
Aber so schnell will sie nicht aufgeben. Mit neuem Mut öffent sie den Koffer und das Fach für “Blogeinträge: Orientierung im Digitalen Urwald“ […] Sie tauschten ihre Blogeinträge und beginnen zu lesen. Tatsächlich fällt Haensy noch einiges auf und durch die Ideen der anderen kamen ihr noch ganz andere Ideen. Hänsel und Gretel ging es wohl ähnlich. Und tatsächlich, als sie auf ihre Blogeinträge bezug nehmen, wächst die Leiter endlich über den Rand der Mauer hinaus.
Haensy möchte sofort wissen: „Was kann ich überhaupt unter Bildung im digitalen Raum verstehen?“ Der Geist der Pädagogik antwortet: „Bildung im digitalen Raum ist immer ein sozialer Prozess. Das gemeinsame Arbeiten und das Teilen von Wissen sind dabei Kernbestandteil der digitalen Bildung.“
Das Ursprungsvideo
Der Podcast wurde ursprünglich als die Sprache illustrierendes Video produziert. Es ist über Vimeo anzusehen.
Mediennachweis und Organisatorisches
Musik
Audionautix (2015): Act Three & The great unknown; Verwendung unter den Bedingungen der Creative Commons 0 bzw. als Free Music der YouTube Audio-Library.
Bilder
Die im Originalvideo verwendeten Bilder stammen allesamt aus der Feder von Tinatin Shengelia.
Literatur
- Corporate Learning Community (CLC)(2017): Wissen ist keine Kompetenz – ein Interview von Rolf Arnold mit John Erpenbeck und Werner Sauter.
- Boedekaer, Michael (2015): This virtual lab will revolutionize science class.
- Döring, Nicola (1999): Virtuelle Gemeinschaften als Lerngemeinschaften!?
- Dückert Simon (2017): Corporate Learning.
- Erpenbeck, John; Rosenstiel, Lutz von; Grote, Sven & Sauter, Werner (2017): Handbuch Kompetenzmessung.
- Klier, Alexander (2016): Digitales Präsenzlernen.
- Ludwig, Joachim & Petersheim, Albert (2004): Virtuelle Bildungsräume als Brücke zwischen Lernen und Handeln.
- Reinmann, Gabi (2009): Selbstorganisation auf dem Prüfstand. Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit).
- Schulmeister, Rolf & Loviscach, Jörn (2018): Mythen der Digitalisierung mit Blick auf Studium und Lernen.
- Stalder, Felix (2016): Kultur der Digitalität
- Spannagel, Christian (2015): Machen soziale Medien das Lernen „sozialer“?