Digitalisierung für die Bildung der Zukunft

Digitalisierung für die Bildung der Zukunft

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten

Allgemeiner Hinweis zum Podcast

Bild: Das Titelbild wird freundlicherweise von den beiden Studentinnen zur Verfügung gestellt.

Ein Podcast der Studentinnen Annabel Zettl und Katharina Rudolph im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert als Ergebnis des Seminars „Bildung im Digitalen Handlungsraum“ an der Hochschule München im Sommersemester 2019.

Wichtige Hinweise

Richtigstellung

Die ab Minute 36’13’’ beschriebene Forderung nach einer “Potenzialentwicklungs-gesellschaft” stammt nicht von Gerhard Roth sondern von Gerald Hüther. Damit wird in Kapitel 10 nicht ein, sondern es werden zwei Wissenschaftler vorgestellt, die als aktuelle Reformer gelten können. Wir entschuldigen uns für diesen Fehler.

Genderhinweis

In der lockeren Gesprächsatmosphäre, die diesen Podcast ausmacht, passiert es, dass nicht immer genderneutrale personenbezogene Bezeichnungen verwendet werden. Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen. Gemeint sind immer alle Geschlechter.

Inhalt

In der ersten Folge des neuen Podcasts Digitalisierung heute dreht sich alles um das Thema Bildung. Katharina Rudolph und Annabel Zettl stellen sich die Frage nach den Zielen guter Bildung und der Rolle digitaler Tools als Ermöglicher. Damit wollen sie die Debatte um die Digitalisierung von Schule umkehren, weg von der Frage der Machbarkeit der Digitalisierung von Bildung, hin zu der Frage nach den Zielen dieser Digitalisierungsbemühungen. Dabei widmen sie sich auch ausgewählten Reformpädagoginnen und Reformpädagogen und ihren theoretischen Standpunkten als mögliche Ansätze der Bildung der Zukunft und wägen ab, inwieweit digitale Tools als Ermöglicher für das Gelingen dieser reformistischen Ansätze fungieren können.

Gliederung

  1. Einleitung: Digitalisierung von Bildung in Schulen 0′ 00“
  2. Digitalisierung: Selbstzweck oder Ermöglicher? 1′ 31“
  3. Schule der Zukunft? 4′ 45“
  4. Kritik an Schule heute/ Kritik am heutigen Schulsystem 6′ 28“
  5. Reformpädagogik: Ein geschichtlicher Abriss 10′ 30“
  6. Zwischenfazit: Reformpädagog:innen und Digitalisierung? 12′ 50“
  7. Jean Jacques Rousseau und die intellektuelle Vernunft 14′ 29“
  8. John Dewey und echte sowie vorgetäuschte Probleme 17′ 58“
  9. Maria Montessori: “Hilf mir es selbst zu tun” 27′ 59“
  10. Neue Reformer: Gerhard Roth und Gerald Hüther 35′ 08“
  11. Fazit: Digitalisierung als Ermöglicher für die Bildung der Zukunft? 38′ 43“

Mediennachweis und Organisatorisches

Literatur und Medien

Zum Zeitpunkt der Erstellung waren alle angegebenen Links aktiv.

Kapitel 1: Einleitung: Digitalisierung von Bildung in Schulen

Kapitel 2: Digitalisierung: Selbstzweck oder Ermöglicher?

Kapitel 3: Schule der Zukunft?

Kapitel 4: Kritik an Schule heute/ Kritik am heutigen Schulsystem

Kapitel 5: Reformpädagogik: Ein geschichtlicher Abriss

  • Matthes, Eva und Schütze, Sylvia (2018): Reformpädagogik vor der Reformpädagogik. In: Barz, Heiner (Hrsg.): Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik. Wiesbaden: Springer VS. S.31-42.
  • Herrmann, Ulrich (2015): Reformpädagogik: Impulse und Wirksamkeit im 20. Jahrhundert- neue Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Pädagogische Hochschule Voralberg. F&E Edition 22. S.7-20.

Kapitel 6: Zwischenfazit: ReformpädagogInnen und Digitalisierung?

Kapitel 7: Jean Jacques Rousseau und die intellektuelle Vernunft

  • Heiland, Helmut (1989): Die Pädagogik Rousseaus. Gesamtschul-Informationen 20. S.74-96.
  • Matthes, Eva und Schütze, Sylvia (2018): Reformpädagogik vor der Reformpädagogik. In: Barz, Heiner (Hrsg.): Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik. Wiesbaden: Springer VS. S.31-42.

Kapitel 8: John Dewey und echte und vorgetäuschte Probleme

  • Knoll, Michael (2018) John Deweys pädagogischer Reformimpuls. In: Barz, Heiner (Hrsg.) Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik. Wiesbaden: Springer VS. S.203-215.

Kapitel 9: Maria Montessori: “Hilf mir, es selbst zu tun”

  • Ludwig, Harald (2018): Maria Montessoris pädagogischer Reformimpuls. In: Barz, Heiner (Hrsg.) Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik. Wiesbaden: Springer VS. S.179-190.
  • Meisterjahn-Knebel, Gudula (2018): Montessori-Pädagogik. Das System der Montessori-Institutionen – Nationale und internationale Verbreitung In: Barz, Heiner (Hrsg.) Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik. Wiesbaden: Springer VS. S.273-286.

Kapitel 10: Gerhard Roths und Gerald Hüther – die neuen Reformer

  • Roth, G. (2011): Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt. Stuttgart: Klett-Cotta.

Nachträgliche Ergänzung

Kapitel 11: Fazit: Digitalisierung als Ermöglicher für die Bildung der Zukunft?

Musik

Musik (Jingle): „Happy Alley“ by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) über https://filmmusic.io. Verwendung unter den Bedingungen der Creative Commons BY (Namensnennung).

Dieses Video steht unter den Bedingungen der Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Verwendung unter gleichen Bedingungen). Das bedeutet, Sie können sie frei für den Unterricht oder Lehrveranstaltungen verwenden, wenn sie die Namen der Ersteller (sofern nicht anonym) nennen und selbst unter den gleichen Bedingungen zur Verfügung stellen. Sie dürfen die Dateien sogar herunterladen und eigenständig verändern, allerdings gilt auch hier der Hinweis auf die Namensnennung der ursprünglich verwendeten Datei und die Verwendung unter gleichen Bedingungen.

Kommentare sind geschlossen.