Durchsuchen nach
Tag: Partizipation

Wenn Führung nicht von oben kommt

Wenn Führung nicht von oben kommt

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 MinutenDer Podcast „Boss. Wir müssen reden“ entstand als Leistungsnachweis der Studierenden Meryem, Lena, Anna, Nina, Mara und Isabel im Wintersemester 2024/25 im Rahmen des Moduls „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ an der Hochschule München. Shownotes BOSS. WIR MÜSSEN REDEN FOLGENBESCHREIBUNG WAS DU MITNIMMST Inhalt KOLLEGIALE ORGANISATION – WAS IST DAS? Eine kollegiale Organisation ist eine moderne Form der Unternehmensführung, die auf Selbstorganisation, geteilte Verantwortung und transparente Entscheidungsprozesse setzt. Hier gibt es weniger starre Hierarchien und mehr Mitbestimmung der Mitarbeitenden. ZENTRALE PRINZIPIEN…

Weiterlesen Weiterlesen

Digitalität und Medialität der Erwachsenenbildung

Digitalität und Medialität der Erwachsenenbildung

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 14 MinutenDieser Beitrag entstand als Ergebnis einer Gruppenarbeit der Studierenden im Rahmen des Kurses „Spezifische Problemlagen/Konzepte/Kriseninterventionen in der Sozialen Arbeit in der Erwachsenenbildung“ im 5. Semester des Studiums „Bachelor Soziale Arbeit Online“ (BASA-Online) im Wintersemester 2024/25. Das Video soll die Kultur der Digitalität beschreiben und von der Digitalisierung unterscheiden. Den Beitrag gibt es auch in leichter Sprache als PDF-Datei zum herunterladen. Einleitung Die Digitalisierung verändert die Gesellschaft sowie die Erwachsenenbildung und bildet eine neue Kultur, die Digitalität. Diese eröffnet neue Möglichkeiten…

Weiterlesen Weiterlesen

Die offene Delegiertenwahl in der Soziokratie

Die offene Delegiertenwahl in der Soziokratie

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 12 MinutenDieser Beitrag entstand als Leistungsnachweis der Studierenden Thomas Becker und Sabine Weber[1]Beide Namen sind, auf eigenen Wunsch, pseudonymisiert. im Wintersemester 2024/25 im Rahmen des Moduls „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ an der Hochschule München. Titelbild: Microsoft Designer[2]Prompt: „Eine Gruppe von Menschen stimmt in einem Stuhlkreis per Handzeichen ab.“ Soziokratische Organisationen Das Wort Soziokratie bedeutet übersetzt „Gemeinschaft regiert” (vgl. Schallhart 2016, S. 1). Eine soziokratische Gemeinschaft beruht auf gemeinsam geteilten Werten und Vorstellungen, sowie der Gleichberechtigung und Verantwortung aller Mitarbeiter*innen innerhalb einer…

Weiterlesen Weiterlesen

Let’s talk agile

Let’s talk agile

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenDer Podcast zur Scrum-Methode wurde am 10.Januar 2025 mit einem erfahrenen Scrum-Master von Audi-Audit aufgenommen. Zuvor wurde ein Leitfaden erstellt der Themen wie den Unternehmensaufbau, Scrum-Grundlagen, Rollen und Vorteile sowie die Transformation hin zu agilen Strukturen abdeckte. Nach der Aufnahme wurde noch eine Zusammenfassung der Kernpunkte des Interviews und deren Bezug auf die Organisationsstrukturen von Unternehmen aufgenommen.

Demokratische Organisationen

Demokratische Organisationen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenDie Gruppe ,,Demokratische Organisationen“ des Moduls „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Wintersemester 2024 mit Antonia Kohlhagen, Sofia Kurras, Julia Langer, Lisa Schmid & Sophia Müller, hat ihrer kreativen Energie freien Lauf gelassen und eine Webseite gestaltet, die sich um ein Spiel dreht, welches sie für Organisationen in einem Demokratisierungs-Prozess designt haben.  Das Spiel Die Idee des Spiels, das Ziel, welches damit erreicht werden soll und schließlich auch die Verbindung zu unterschiedlichen theoretischen Einflüssen, sowie eine Galerie mit den unterschiedlichen Spielkarten, lassen…

Weiterlesen Weiterlesen

Demokratische Organisationen

Demokratische Organisationen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenDieser Beitrag basiert auf dem Kurs „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Rahmen des Masterstudiengangs Gesellschaftlicher Wandel als Gestaltungsaufgabe. Ziel ist es, die im Kurs erarbeiteten Inhalte auf transformative und partizipative Weise anzuwenden und aufzubereiten. In unserem Podcast beleuchten wir, wie eine Organisation mithilfe eines Reflektionsworkshops auf ihrem Weg zur demokratischen Struktur begleitet werden kann. Wir haben uns dabei für das Medium Podcast entschieden, da wir es sinnvoll finden, den Transformationsprozess innerhalb eines Expert*innengespräches darzustellen. Den Reflexionsworkshop haben wir erstellt, um…

Weiterlesen Weiterlesen

Unternehmen in der (soziokratischen) Transformation

Unternehmen in der (soziokratischen) Transformation

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 9 MinutenDieser Beitrag entstand im Rahmen des Blended-Learning Kurses „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Wintersemester 2021. In ihm möchte ich darauf eingehen, dass sich Unternehmen in ihren Mana-gementstrategien transformieren müssen, um zukunftsfähig zu bleiben. Ich selbst arbeite in einer sozialen Organisation und habe schon des Öfteren die Erfahrung gemacht, dass der Aufbau des Unternehmens streng hierarchisch und die Arbeit wenig flexibel ist. Was mich zu beginn meines Berufslebens stark erstaunt hat. So dachte ich nach meinem Bachelorstudium der Sozialen Arbeit, vielleicht etwas naiv, dass gute Ergebnisse in einem guten Arbeitsklima mit Flexibilität und Teamarbeit entstehen.

Soziokratische Organisationen in der Sozialen Arbeit

Soziokratische Organisationen in der Sozialen Arbeit

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 MinutenDas Erklärvideo ist im Zuge unserer Projektarbeit zum Thema soziokratische Organisationen im Modul „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ an der Hochschule München entstanden. Bei unserer Auseinandersetzung mit dieser Organisationsform ist uns aufgefallen, dass diese bei vielen Menschen im Bereich der Sozialen Arbeit noch nicht bekannt ist. Da der Ansatz jedoch sehr spannend ist, möchten wir mit diesem Video einen ersten Einstieg in die generellen Merkmale und Funktionsweisen soziokratischer Organisationen bieten. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung wird näher auf die vier Grundprinzipien soziokratischer Organisationen eingegangen. Abschließend werden die Stärken dieser Organisationsstruktur beleuchtet. Dazu gehört auch der Beitrag mit einer fiktiven Fallgeschichte.

Digital Divide – Gender Investment auf Tradingplattformen

Digital Divide – Gender Investment auf Tradingplattformen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 8 MinutenDieser Podcast ist ursprünglich ein Video zum Thema Digital Divide. Es wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung „Lern- und Bildungsprozesse“ 2022 bei Alexander Klier produziert. In unserem Studium beschäftigten wir uns mit Fragen des gesellschaftlichen Wandels und der Teilhabe. Im Zuge dessen ist uns das Thema des Digital Divides in der Lehrveranstaltung Lern- und Bildungsprozesse als besonders relevant erschienen und wir wollten uns tiefer gehend damit beschäftigen. 

Die Welt von morgen

Die Welt von morgen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 14 MinutenDie Podcastfolge beschäftigt sich mit der Frage „Wie kann Nachhaltigkeit digital und gerecht gestaltet werden?“. Dazu wurden im Vornherein Teilnehmende des Nachhaltigkeitsfest der Hochschule München befragt. Auf diese Weise entstanden kurze Gesprächsaufnahmen sowie digitale Antworten, welche über Mentimeter erhoben wurden. Diese Inhalte finden sich an passender Stelle in dem aufgenommenen Expert:innengespräch.

Gerecht, digital, nachhaltig. Fazit: Kultur der Digitalität – Ein Prozess! (4/4)

Gerecht, digital, nachhaltig. Fazit: Kultur der Digitalität – Ein Prozess! (4/4)

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenNach einer Reflexion der besuchten Tagung, einem Überblick zu den Merkmalen von Kultur der Digitalität und einer Verbindung zum Lernansatz des Konnektivismus, seid ihr nun bei unserem (vorerst ;)) letzten Teilbeitrag zur Kultur der Digitalität angekommen. Wir hoffen euch hat das Thema auch so begeistert wie uns! Im folgenden Beitrag wollen wir noch einige abschließende Gedanken loswerden und erklären wie aus einem Leistungsnachweis ein Blogbeitrag in vier Teilen entstanden ist. Wir wollen resümieren, wie Kultur der Digitalität unsere Zusammenarbeit bestimmte,…

Weiterlesen Weiterlesen

Gerecht, digital, nachhaltig! Kultur der Digitalität? – zentrale Begrifflichkeiten (2/4) 

Gerecht, digital, nachhaltig! Kultur der Digitalität? – zentrale Begrifflichkeiten (2/4) 

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 MinutenKultur der Digitalität – was ist das überhaupt? Wie ihr im ersten Teil unseres Berichts bereits lesen konntet, reflektierten wir aus drei Perspektiven die Tagung „Gerecht, digital, nachhaltig!“. Wir beschlossen daraufhin einen gemeinsamen Leistungsnachweis zum Thema „Kultur der Digitalität“ im Modul „Lern- und Bildungsprozesse“ zu verfassen, da wir in der Gruppendiskussion immer feststellten, dass das Thema und das Ziel der Tagung für uns weiterhin im Unbekannten blieben das Thema aber umso spannender. Wir entschieden uns also, uns der „Kultur der…

Weiterlesen Weiterlesen

Gerecht, digital, nachhaltig!  Drei Perspektiven – eine Tagung zur Kultur der Digitalität (1/4)

Gerecht, digital, nachhaltig!  Drei Perspektiven – eine Tagung zur Kultur der Digitalität (1/4)

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 MinutenWillkommen und schön, dass ihr auf unserem Blogbeitrag zur Kultur der Digitalität gelandet seid! Als Master-Studierende der Hochschule München (Studienrichtung Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe) besuchten wir am 20.5.2022 die verheißungsvoll klingende Tagung „Gerecht, digital, nachhaltig! Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt“ an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München. Wir – das sind Maria, Nico und Deborah. Die Tagung hat uns tatsächlich wie im Titel genannt „nachhaltig“ beschäftigt und wenn euch interessiert, was die Kultur der Digitalität mit…

Weiterlesen Weiterlesen

Kollegiale Rollenwahl innerhalb demokratischer Unternehmen

Kollegiale Rollenwahl innerhalb demokratischer Unternehmen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 MinutenDie kollegiale Rollenwahl ist eine Methode zur Wahl einer Führungskraft oder Besetzung einer Arbeitsstelle. Diese Methode ist vor allem für demokratische Unternehmen interessant, da Mitarbeitende partizipativ in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Transparente Kommunikation auf Augenhöhe ist hierfür ein wichtiges, demokratisches Kriterium. Von einer gemeinsamen Entscheidung der Mitarbeitenden profitiert das gesamte Unternehmen: Denn treffen verschiedene Perspektiven in einem Aushandlungsprozess zusammen, tritt das Phänomen der Gruppenintelligenz ein. Wir selbst wurden im Rahmen des Seminars Teil einer Gruppe mit demokratischer Kommunikationsstruktur und Entscheidungsfindung. Als Ergebnis unserer Zusammenarbeit entstand dieses Video.

Digital Leadership

Digital Leadership

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 8 Minuten
„Im Schleier der Orgas“ ist ein Podcast-Format, in dem verschiedene neuartige Führungsstile von Menschen mit Expertise vorgestellt und anschließend diskutiert werden. Dabei stellt unser Moderator Luca Schleier nicht nur selbst kritische Fragen, sondern lässt auch renommierte Journalist:innen zu Wort kommen. In dieser Episode liegt der Fokus auf „Digital Leadership” und kollegialer Führung, die als alternative Modelle zum klassisch hierarchischen Management beleuchtet werden.