Durchsuchen nach
Tag: Digitale Transformation

Soziokratische Organisationen in der Sozialen Arbeit

Soziokratische Organisationen in der Sozialen Arbeit

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 Minuten Das Erklärvideo ist im Zuge unserer Projektarbeit zum Thema soziokratische Organisationen im Modul „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ an der Hochschule München entstanden. Bei unserer Auseinandersetzung mit dieser Organisationsform ist uns aufgefallen, dass diese bei vielen Menschen im Bereich der Sozialen Arbeit noch nicht bekannt ist. Da der Ansatz jedoch sehr spannend ist, möchten wir mit diesem Video einen ersten Einstieg in die generellen Merkmale und Funktionsweisen soziokratischer Organisationen bieten. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung wird näher auf die vier Grundprinzipien soziokratischer Organisationen eingegangen. Abschließend werden die Stärken dieser Organisationsstruktur beleuchtet. Dazu gehört auch der Beitrag mit einer fiktiven Fallgeschichte.

Die Welt von morgen

Die Welt von morgen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 14 Minuten Die Podcastfolge beschäftigt sich mit der Frage „Wie kann Nachhaltigkeit digital und gerecht gestaltet werden?“. Dazu wurden im Vornherein Teilnehmende des Nachhaltigkeitsfest der Hochschule München befragt. Auf diese Weise entstanden kurze Gesprächsaufnahmen sowie digitale Antworten, welche über Mentimeter erhoben wurden. Diese Inhalte finden sich an passender Stelle in dem aufgenommenen Expert:innengespräch.

Digital Leadership

Digital Leadership

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 8 Minuten
„Im Schleier der Orgas“ ist ein Podcast-Format, in dem verschiedene neuartige Führungsstile von Menschen mit Expertise vorgestellt und anschließend diskutiert werden. Dabei stellt unser Moderator Luca Schleier nicht nur selbst kritische Fragen, sondern lässt auch renommierte Journalist:innen zu Wort kommen. In dieser Episode liegt der Fokus auf „Digital Leadership” und kollegialer Führung, die als alternative Modelle zum klassisch hierarchischen Management beleuchtet werden.

Mäeutische Reflexionen: Bildung in einer Kultur der Digitalität

Mäeutische Reflexionen: Bildung in einer Kultur der Digitalität

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 16 Minuten Dieser Blogbeitrag ist von den Studierenden Angela Nieting, Laura Pauli und Andreas Weese im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT) als Ergebnis des Seminars „Bildung in einer Kultur der Digitalität“ an der Hochschule München entstanden. Er umfasst zwei Teile – diesen sowie die Reflexionen von Alexander Klier darauf hier. Beide Beiträge sind an den entsprechenden Stellen miteinander verlinkt. Insofern gehören auch inhaltlich beide Blogbeiträge zusammen. Soviel erst einmal zur „Gebrauchsanweisung“ beim Lesen und Verstehen. Theoretische Hinführung Sokrates…

Weiterlesen Weiterlesen

Solidarität, Kollegialität und digitale Führung mit Rollen

Solidarität, Kollegialität und digitale Führung mit Rollen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten Wir sind Andi, Laura, Maja, Marisa, Laura und Anna, Studierende der Hochschule München im Master Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe (Master GWT). Wir durften im Rahmen des Kurses “Organisationen und ihre Handlungsressourcen” von Dr. Alexander Klier unter anderem einiges über die Digitalisierung von Organisationen lernen und einen Blogbeitrag zu unserem Favoriten der Themen, Solidarität, Kollegialität und digitale Führung, erstellen. Abstract Wir als Team haben uns mit der Thematik „Kollegialität, Solidarität und digitaleFührung mit Rollen“ in Form eines Podcast auseinandergesetzt. Diese Thematikhaben…

Weiterlesen Weiterlesen

Die vier Facetten sozialer Zeitautonomie

Die vier Facetten sozialer Zeitautonomie

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 13 Minuten Allgemeiner Hinweis zum Blogbeitrag Ein Blogbeitrag der Student:innen Xenia, Lilian, Franziska und Ireen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ an der Hochschule München. Produziert im Rahmen des Seminars „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Wintersemester 2021/22. In diesem einleitenden Blogbeitrag sollen zunächst einige Hintergründe erläutert und Begriffe erklärt werden, die für den Vierklang der sozialen Zeitautonomie von Bedeutung sind. Während daraufhin die Frage beantwortet wird, wie die Bedingungen Ruleset, Toolset, Mindset und Skillset gestaltet sein müssen um eine soziale Zeitautonomie in…

Weiterlesen Weiterlesen

Interview mit einer Changemanagerin

Interview mit einer Changemanagerin

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 Minuten Ein dreiteiliger Blog von Alina Peissl, Milena Negrini und Franziska Schendel. Interview mit einer Changemanagerin Agilität und wie es sich damit lebt Mehrdimensionale Denkweise Reflexion auf die Gruppenarbeit und Veranstaltung Agilität in der Praxis: Blinde Flecken, Begrifflichkeiten und Tipps Das erwartet euch in diesem Beitrag: Um einen genaueren Einblick in den Alltag der Agilität zu gewinnen interviewten wir im Rahmen der Blogreihe Agilität die studierte Changemanagerin Anna-Kristina Ziemer. Ihre Arbeitswelt ist geprägt von Veränderungsprozessen, Agilität und Kund*innen.  Die Blogreihe entstand aus dem…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Bedeutung der VUCA-Welt für dienstleistende Organisationen

Die Bedeutung der VUCA-Welt für dienstleistende Organisationen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 Minuten Ein fiktives Gespräch zwischen Führungskräften und einer Wissenschaftlerin Ein Podcast der Studentinnen Janina Deger, Paolina Hägele, Anna Lisa Sojer und Lisa Will im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert als Ergebnis des Seminars „Steuerung digitaler Organisationen“ an der Hochschule München im Wintersemester 2019/20. Inhalt Der Podcast thematisiert die Bedeutung der VUCA-Welt für dienstleistende Organisationen am Beispiel eines fiktiven Klinikums und einer fiktiven Kindertagesstätte. VUCA steht als Akronym für die englischen Begriffe volatility, uncertainty, complexity und ambiguity….

Weiterlesen Weiterlesen

LiKaLiMi – ein Unternehmen wagt die digitale Transformation

LiKaLiMi – ein Unternehmen wagt die digitale Transformation

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 9 Minuten Die heutigen Voraussetzungen für Unternehmen haben sich durch die digitale Transformation verändert. Unternehmen brauchen passende Strukturen, um einen positiven Mehrwert hervorbringen zu können. Eine passende Organisationsstruktur bietet unter anderem die Soziokratie. Anhand dieser Struktur wird nachfolgend ein fiktives Unternehmen LiKaLiMi skizziert, das den Weg von einem hierarchisch strukturierten und wenig digitalisiertem Unternehmen hin zu einer agilen Organisation, die durch die passende Struktur dazu fähig ist, die digitalen Veränderungen zu bestehen beschrieben. Blindenbacher bezieht sich auf Goffmann in dem er Institutionen beziehungsweise Organisationen als komplexe soziale Gebilde definiert (vgl. Blindenbacher 1997, S.73). Aus diesem Grund braucht es einen graduellen Veränderungsprozess. Zudem besagt die Humanrelationstheorie, dass menschliche Beziehungen das Wichtigste für Organisationen sind, dort sollte angesetzt werden, um Veränderungen vorantreiben zu können (Vierheller 1983, S.77). Aus diesem Grund bezieht das fiktive Unternehmen LiKaLiMi zu Beginn des Veränderungsprozesses aktiv die Mitarbeiter*innen ein, sodass die Bereitschaft etwas Neues zu erschaffen, gelingen kann.

Agiles Arbeiten zwischen Ermächtigung und Ausbeutung

Agiles Arbeiten zwischen Ermächtigung und Ausbeutung

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten Der Podcast „Arbeitswelt Heute“ beschäftigt sich mit der agilen Organisation. Der Moderator Clemens Scheerer beschäftigt sich mit seinen Gästen, der Organisationssoziologin Julia Scholz und der Gewerkschaftsvorsitzenden Ronja Philipp mit dem agile Managementkonzept sowie den daraus resultierenden Widersprüchen. Agiles Arbeiten ist zunehmend Teil der modernen Arbeitswelt, befindet sich jedoch nach wie vor in einem Spannungsfeld von Ermächtigung und Ausbeutung der Arbeitnehmenden. Um diese Behauptung zu diskutieren, gilt es zunächst einmal den Begriff Agilität zu klären und die Entstehung der Agilität im Management zu skizzieren. Anschließend sollen die Chancen und Grenzen dieses Managementkonzeptes, sowie die daraus entstehenden Spannungen aus verschiedenen Perspektiven (Arbeitnehmer, Gewerkschaft und Unternehmen) beleuchtet werden.

Wer steuert hier eigentlich wen und warum?

Wer steuert hier eigentlich wen und warum?

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten Bild: Das Titelbild wurde von Markus Spiske produziert. Verwendung unter den Bedingungen von Pexels. Ein Podcast der Studierenden Nagehan, Anna und Alex im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert als Ergebnis des Seminars „Steuerung digitaler Organisationen“ an der Hochschule München im Wintersemester 2019/20. Inhalt In diesem Podcast unterhalten sich Nagehan, Alex und Anna über die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Besonders beschäftigt sie die Frage, welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, damit die Digitalisierung Nutzen, Freiheit…

Weiterlesen Weiterlesen

Organisationen im Laufe der Zeit

Organisationen im Laufe der Zeit

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 8 Minuten Schlagworte wie Globalisierung und Digitalisierung bestimmen heute unser Zusammenleben, prägen die Arbeitswelt und eröffnen Fragen der Zusammenarbeit. Auch Organisationen sehen sich vor die Herausforderung gestellt, in einer immer komplexer werdenden Umwelt zu überleben. Doch wo liegen die Anfänge? Seit wann gibt es überhaupt Organisationen in der Form, wie wir sie heute kennen? Welche Strategien gibt es auf organisationaler Ebene, um den Anforderungen gerecht zu werden?

Digitalisierung im Bildungsbereich

Digitalisierung im Bildungsbereich

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 Minuten Ein Podcast der Studierenden Ulrike Eckert, Philipp Santner und Jan Moosbrugger im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert im Sommersemester 2019 als Ergebnis des Seminars „Bildung im digitalen Handlungsraum“ an der Hochschule München. Foto: Pexels – business-1868015 auf Pixabay. Verwendung unter den Bedingungen der Creative Commons 0. Aufbau Der Podcast von Ulrike Eckert, Philipp Santner und Jan Moosbrugger verläuft als Debatte über aktuelle Prozesse und Streitfragen hinsichtlich der Digitalisierung in Bildungseinrichtungen. Laut einer Studie ist unsere…

Weiterlesen Weiterlesen

Das Studium und seine digitalen Möglichenkeiten – Teil 1

Das Studium und seine digitalen Möglichenkeiten – Teil 1

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 6 Minuten „Herzlich Willkommen zurück, bei ‚Digitale Medien – dem Podcast über Digitalisierung und digitale Transformationsprozesse‘. Mein Name ist Anna Maletz und ich freue mich auch heute wieder auf einen spannenden Austausch. Schön, dass Sie mit dabei sind.“