Agiles Arbeiten zwischen Ermächtigung und Ausbeutung
Inhalt
Allgemeiner Hinweis zum Podcast
Chancen und Grenzen der agilen Organisation
Der Podcast „Arbeitswelt Heute“ ist im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ entstanden und wurde im Wintersemester 2019/2020 von Julia Scholz, Ronja Philipp und Clemens Scheerer produziert.
Inhalt
Abstract
Der Podcast „Arbeitswelt Heute“ beschäftigt sich mit der agilen Organisation. Der Moderator Clemens Scheerer beschäftigt sich mit seinen Gästen, der Organisationssoziologin Julia Scholz und der Gewerkschaftsvorsitzenden Ronja Philipp mit dem agile Managementkonzept sowie den daraus resultierenden Widersprüchen. Agiles Arbeiten ist zunehmend Teil der modernen Arbeitswelt, befindet sich jedoch nach wie vor in einem Spannungsfeld von Ermächtigung und Ausbeutung der Arbeitnehmenden. Um diese Behauptung zu diskutieren, gilt es zunächst einmal den Begriff Agilität zu klären und die Entstehung der Agilität im Management zu skizzieren. Anschließend sollen die Chancen und Grenzen dieses Managementkonzeptes, sowie die daraus entstehenden Spannungen aus verschiedenen Perspektiven (Arbeitnehmer, Gewerkschaft und Unternehmen) beleuchtet werden.
Gliederung
- 00:10 – Einführung und Vorstellung
- 00:57 – Definition Agilität
- 04:20 – Agilität im Management
- 09:40 – Chancen und Grenzen aus Arbeitnehmersicht
- 18:03 – Chancen und Grenzen aus Unternehmenssicht
- 20:53 – Aspekte für das Gelingen agilen Arbeitens
- 25:20 – Zusammenfassendes Fazit
(Online-) Skript
Das Skript ist aufgrund der Länge als Datei (Protokoll) hier hinterlegt.
Mediennachweis und Organisatorisches
Literatur und Medien
Alle Onlinedokumente und Medien waren zum Zeitpunkt der Erstellung des Beitrags über die angegebenen Links erreichbar.
- Brinkmann, Ulrich (2018): Agil in den Abgrund? In: KD 7 (3), S. 206–215. DOI: 10.21706/kd-7-3-206.
- Bröckling, Ulrich (2004): Glossar der Gegenwart. Orig.-Ausg., 1. Aufl. (Edition Suhrkamp)
- Diruj (2019): Agile Arbeitsmethoden gestalten. Online verfügbar unter: https://www.diruj.de/agile-arbeitsmethoden-gestalten/
- Eckstein; Buck, (2018): Unternehmensweite Agilität – wie Sie Ihr Unternehmen mit den Werten und Prinzipien von Agilität, Beyond Budgeting, Open Space und Soziokratie fit für die Zukunft machen, Verlag Franz Vahlen München. Onine verfügbar unter https://ezproxy.bib.fh-muenchen.de:2107/10.15358/9783800659685-1/titelei-inhaltsverzeichnis?page=1
- Fischer, Stephan (2016): Definition: Agilität als höchste Form der Anpassungsfähigkeit. Hg. v. Haufe-Verlag (Webblog). Online verfügbar unter https://www.haufe.de/personal/hr-management/agilitaet/definition-agilitaet-als-hoechste-form-der-anpassungsfaehigkeit_80_378520.html
- Fiehler, Fritz; Sauer, Dieter; Seiß, Frank (2010): Indirekte Steuerung. Eine gewerkschaftspolitische Herausforderung. Diskussionsbeitrag des Arbeitskreises Neue Steuerung. Hg. v. Tarifpolitik Vorstand. Online verfügbar unter https://www.isf-muenchen.de/pdf/2010_Indirekte_Steuerung.pdf
- Förster, Kerstin; Wendler, Roy (2012): Theorien und Konzepte zu Agilität in Organisationen. Dresdner Beiträge zur Wirtschaftsinformatik Nr. 63/12. Technische Universität Dresden, Dresden
- IG Metall (2016): “Es geht um die echte Ermächtigung der Beschäftigten”. Online verfügbar unter: https://www.igmetall.de/politik-und-gesellschaft/zukunft-der-arbeit/digitalisierung/es-geht-um-echte-ermaechtigung-der-beschaeftigten
- Kühl, Stefan (2015): Wie demokratisch können Unternehmen sein? In: wirtschaft-weiterbildung, S. 19–24. Online verfügbar unter: https://pub.uni-bielefeld.de/download/2757301/2917542/K%C3%BChl%2C_Stefan%2C_2015%2C_Wie_demokratisch_koennen_Unternehmen%20sein%2C_in_ww0615_18-24.pdf
- Müller, Carsten; Birgmeier, Bernd; Mührel, Eric (Hg.) (2016a): Soziale Arbeit in der Ökonomiesierungsfalle? Wiesbaden: Springer VS.
- Müller, Nadine; Wille, Christian (2019b): Gute agile Arbeit – Arbeitsstress im Zuge der Digitalisierung vermeiden, in: Jahrbuch Gute Arbeit 2019, Frankfurt/M. In: verdi.de (Hrsg.) Jahrbuch Gute Arbeit. Online verfügbar unter https://gute-agile-projektarbeit.de/publikationen
- Müller, Nadine; Wille, Christian (2019c): Gute agile Arbeit. Gestaltungsempfehlungen aus dem Projekt diGAP. verdi, Bereich Innovation und Gute Arbeit. Berlin. Online verfügbar unter https://innovation-gute-arbeit.verdi.de/++file++5c04e91b24ac0633c0fdb931/download/Factsheet-5-Gute-agile-Arbeit.pdf
- Rahn Maximilian, (2018): Agiles Personalmanagement, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Online verfügbar unter https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-23022-7_2
- Reckwitz, Andreas (2018): Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. 6. Auflage. Berlin: Suhrkamp.
- Samuelis, Theresa (2018): Podcast „Wissen macht Arbeit“ Folge 3: Agil ohne Ende? Prozess ist alles. Wissenschaftsjahr 2018. Online verfügbar unter: https://www.dgb.de/themen/++co++c9091fe6-68ca-11e8-aadf-52540088cada
- Scobel (2018): Was bedeutet Entfremdung? Online Verfügbar unter https://www.3sat.de/wissen/scobel/was-bedeutet-entfremdung-100.html
- Termer Frank; Nissen Volker, (2014): Zum Begriff der Agilität – Betrachtungen und Implikationen aus etymologischer Perspektive, Technische Universität Ilmenau. Online verfügbar unter: https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00030307/ilm1-2014200136.pdf
- Ohl, Marie (2020): VUCA – eine weitere Floskel für den Paradigmenwechsel?; Online Verfügbar unter: https://die-werteentwicklung.de/blog/artikel/vuca-eine-weitere-floskel-fuer-den-paradigmenwechsel/
- Oestereich, Bernd; Schröder, Claudia (2020): Agile Organisationsentwicklung. Handbuch zum Aufbau anpassungsfähiger Organisationen.
- Weilbacher, C. Jan (2017): „Die agile Organisation ist kalter Kaffee“, Online verfügbar unter: https://www.humanresourcesmanager.de/news/die-agile-organisation-ist-kalter-kaffee.html
- Wikipedia, Die freie Enzyklopädie (2020): Bearbeitungsstand: 5. Januar 2020, „Agile Softwareentwicklung“. Online verfübgbar unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Agile_Softwareentwicklung#Agile_Prinzipien
Bild
Musik (Jingle)
Eric Späte – HipHop 2a 10s (zur Verfügung gestellt unter https://www.Kinocast.net). Verwendung unter den Bedingungen der Creative Commons BY (Namensnennung) – CC-BY.
CC BY-SA und OER
Dieser Beitrag ist als OER unter den Bedingungen der Creative Commons BY-SA (Namensnennung und Verwendung unter den gleichen Bedingungen) freigegeben.
Das bedeutet, Sie können sie frei für den Unterricht oder Lehrveranstaltungen verwenden, wenn sie die Namen der Ersteller (sofern nicht anonym) nennen und selbst unter den gleichen Bedingungen zur Verfügung stellen. Sie dürfen die Dateien sogar herunterladen und eigenständig verändern, allerdings gilt auch hier der Hinweis auf die Namensnennung der ursprünglich verwendeten Datei und die Verwendung unter gleichen Bedingungen. Achten Sie ggf. auch andere Lizenzbedingungen, die im Einzelfall genannt sind. Diese haben dann Vorrang.
Eine Verwendung dieser Medien ist, unter den Bedingungen der Creative Commons BY-SA, und damit als OER, möglich.
Dieses Video steht unter den Bedingungen der Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Verwendung unter gleichen Bedingungen). Das bedeutet, Sie können sie frei für den Unterricht oder Lehrveranstaltungen verwenden, wenn sie die Namen der Ersteller (sofern nicht anonym) nennen und selbst unter den gleichen Bedingungen zur Verfügung stellen. Sie dürfen die Dateien sogar herunterladen und eigenständig verändern, allerdings gilt auch hier der Hinweis auf die Namensnennung der ursprünglich verwendeten Datei und die Verwendung unter gleichen Bedingungen.