Wer steuert hier eigentlich wen und warum?
Inhalt
Allgemeiner Hinweis zum Podcast
Bild: Das Titelbild wurde von Markus Spiske produziert. Verwendung unter den Bedingungen von Pexels.
Ein Podcast der Studierenden Nagehan, Anna und Alex im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert als Ergebnis des Seminars „Steuerung digitaler Organisationen“ an der Hochschule München im Wintersemester 2019/20.
Inhalt
In diesem Podcast unterhalten sich Nagehan, Alex und Anna über die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Besonders beschäftigt sie die Frage, welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, damit die Digitalisierung Nutzen, Freiheit und selbstbestimmtes Arbeiten für die Arbeitnehmer*innen möglich macht und nicht dazu beiträgt, dass bestehende Strukturen der Ausbeutung vertieft oder neue geschaffen werden.
Am aktuellen Umgang mit dem Konzept des New Work lässt sich die Tendenz hin zu ausbeuterischen Strukturen gut beobachten. Während das Konzept in seiner ursprünglichen Form dazu gedacht war, Arbeitnehmer:innen zu intrinsisch motiviertem Arbeiten zu befähigen, bedeutet es heute vor allem, dass Firmen extrinsische, auf den ersten Blick arbeitnehmerfreundliche Anreize schaffen, die jedoch, so die Kritik daran, im Grunde vor allem die Bindung der Mitarbeiter:innen an die Firma erhöhen und die Hemmschwelle für Mehrarbeit senken sollen. Beispielhaft können hier Kicker im Pausenraum, firmeninterne Fitnessstudios und die Arbeitszeit auf Vertrauen genannt werden. Die Digitalisierung ist dafür ein entscheidender Faktor, da sie die Arbeitswelt aktuell und zukünftig entscheidend beeinflusst und erheblich dazu beiträgt, Arbeitsabläufe zu flexibilisieren. Auch hier besteht die Gefahr einer Instrumentalisierung hin zur Ausbeutung der Arbeitskraft, obwohl Digitalisierung zugleich ein großes Potenzial hätte, den Arbeitnehmer*innen ein freies und selbstbestimmtes Arbeiten zu ermöglichen.
- Was also muss geschehen, um das Potenzial der Digitalisierung zu nutzen und Ausbeutung zu verhindern?
- Ist das unter einem kapitalistischen Wirtschaftssystem überhaupt möglich?
- Welche Rolle spielt dabei die Steuerung von Unternehmen?
Diese und weitere Fragen werden im Podcast diskutiert.
Gliederung
- 00′ 00“ – Einleitung und Vorstellung
- 04′ 35“ – Zu den Begriffen Arbeit und Unternehmen
- 15′ 00“ – Wer steuert eingentlich wen?
- 23′ 30“ – Ein neues Verständnis von Arbeit und Unternehmen
- 27′ 40“ – Nicht die Digitalisierung steuert, sondern die Menschen
- 33′ 30“ – Es ist ein strukturelles und politisches Problem
- 40′ 00“ – Schlussrunde
Mediennachweis und Organistorisches
Literatur und Medien
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung standen alle genannten Medien über die genannten Links zur Verfügung.
- Aisslinger, Moritz (2016): Die armen Kinder vom Silicon Valley. In: DIE ZEIT Nr. 38/2016. Verfügbar unter https://www.zeit.de/amp/2016/38/silicon-valley-kalifornien-usa-armut
- Boes, Andreas (2012): Informatisierung der Gesellschaft und Zukunft der Arbeit. Vortrag beim Kongress „Leben und Arbeiten in der digitalen Gesellschaft“, Berlin, 15. Juni 2012. Verfügbar unter https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/30991/ssoar-2012-boes-informatisierung_der_gesellschaft_und_zukunft.pdf
- Bourdieu, Pierre (1998) Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion, Konstanz.
- Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2016): Aus Politik und Zeitgeschichte. Arbeit und Digitalisierung. 66. Jahrgang, 18-19/2016, S. 3-16.
- Buxmann, Peter (Hrsg.) (2019): Deutsche Social Collaboration Studie 2019. Verfügbar unter https://www.campana-schott.com/de/de/unternehmen/media-events/studien/social-collaboration-studie
- Carstensen, Tanja (2016): Ambivalenzen digitaler Kommunikation am Arbeitsplatz. In: APuZ (Aus Politik und Zeitgeschichte) Nr. 18–19/2016, S. 39 – 46. Verfügbar unter https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2016-18-19_online.pdf
- Deutschland Funk Kultur (2019): Sein und Streit. Klimanotstand und Kapitalismus. Brauchen wir eine neue Wirtschaftsordnung? Verfügbar unter https://www.deutschlandfunkkultur.de/klimanotstand-und-kapitalismus-brauchen-wir-eine-neue.2162.de.html?dram:article_id=465223
- Friedrich-Ebert-Stiftung (2019): Polarisierung auf dem Arbeitsmarkt 4.0 – Gute Arbeit für wenige? (#DigitalCapitalism). Verfügbar unter https://youtu.be/NAq_HQajYhM
- Geissler, Birgit (2005): „Arbeit“: Themen und Theorien der Arbeitssoziologie. Verfügbar unter http://www.uni-bielefeld.de/soz/we/arbeit/geissler/Lehrbuch-ARBEIT-NEU.pdf
- Goette. M (2019): Die Konvergenz von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Verfügbar unter https://sustainnet-consulting.com/die-konvergenz-von-digitalisierung-und-nachhaltigkeit/
- Grabmeier, Stephan (2019): Die New-Work-Lüge. Verfügbar unter https://www.manager-magazin.de/lifestyle/artikel/new-work-die-luege-der-neuen-arbeit-a-1251629.html
- Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2015): Digitalisierung von Arbeit: Folgen, Grenzen und Perspektiven. Soziologisches Arbeitspapier Nr. 43/2015. Verfügbar unter http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/20151015-Hirsch-Kreinsen-2015-Digitalisierung-von-Arbeit-Soz-Arbeitspapier.pdf
- Jaeggi, Rahel / Celikates, Robin (2017): Sozialphilosophie. Eine Einführung. München: C.H.Beck Verlag, S. S 76 – 85.
- Kroker, Michael (2018): Social Collaboration: Digitale Formen der Zusammenarbeit liegen erstmals vorn. Verfügbar unter https://blog.wiwo.de/look-at-it/2018/04/16/social-collaboration-digitale-formen-der-zusammenarbeit-liegen-erstmals-vorn/
- Kühl, Stefan (2015): Zeitdiagnosen 4.0. Verfügbar unter http://www.uni-bielefeld.de/soz/personen/kuehl/pdf/Kuehl-Stefan-Working-Paper-5_2015-Arbeit-4-0-Zeitdiagnosen-4-0-Version-3-0-310815-SK-.pdf
- Misik, Robert (2016): Kooperation als Quelle des Reichtums. Verfügbar unter http://www.deutschlandfunk.de/re-das-kapital-6-6-kooperation-als-quelle-des-reichtums.1184.de.html?dram%3Aarticle_id=371114
- Piele, Christian / Piele, Alexander (2017): Flexible Arbeitszeiten – Arbeitszeitmodelle und Flexibilitätsanforderungen. Eine Analyse des Verarbeitenden Gewerbes auf Basis der IG Metall-Beschäftigtenbefragung 2017. Verfügbar unter http://publica.fraunhofer.de/eprints/urn_nbn_de_0011-n-4843567.pdf
- Precht, Richard David (2018): Jäger, Hirten, Kritiker. Eine Utopie für die digitale Gesellschaft. München: Goldmann, S. 150 – 172.
- Reckwitz, Andreas (2018): Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, 6. Auflage. Berlin: Suhrkamp, S. 111 – 224.
- Rifkin, Jeremy (2005): Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Neue Konzepte für das Jahrhundert, 4. Auflage. Frankfurt am Main: Fischer Verlag.
- Schulz, Thomas (2016): Absturz vor Augen. Arm und reich in den USA. In: Der Spiegel Ausgabe 45/2016. Verfügbar unter https://m.spiegel.de/spiegel/usa-kluft-zwischen-arm-und-reich-wird-tiefer-und-tiefer-a-1120075.html
- XING (2017): NWX17 – Prof. Dr. Frithjof Bergmann auf der XING New Work Experience 2017. Verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=29IoGFD86QM&t=961s
Musik
Die Musik (Jingle) wurde von Alexander Köffer exklusiv für diesen Podcast produziert. Eine Verwendung ist unter den Bedingungen der Creative Commons BY-NC, also „Namensnennung – Nicht Kommerziell“ möglich.
Bild
Das Titelbild wurde von Markus Spiske (temporausch.com) produziert und kann
unter folgenden Bedingungen verwendet werden: https://www.pexels.com/de-de/fotolizenz/
CC BY-SA und OER
Dieser Beitrag ist als OER unter den Bedingungen der Creative Commons BY-SA (Namensnennung und Verwendung unter den gleichen Bedingungen) freigegeben.
Das bedeutet, Sie können sie frei für den Unterricht oder Lehrveranstaltungen verwenden, wenn sie die Namen der Ersteller (sofern nicht anonym) nennen und selbst unter den gleichen Bedingungen zur Verfügung stellen. Sie dürfen die Dateien sogar herunterladen und eigenständig verändern, allerdings gilt auch hier der Hinweis auf die Namensnennung der ursprünglich verwendeten Datei und die Verwendung unter gleichen Bedingungen. Achten Sie ggf. auch andere Lizenzbedingungen, die im Einzelfall genannt sind. Diese haben dann Vorrang.
Eine Verwendung dieser Medien ist, unter den Bedingungen der Creative Commons BY-SA, und damit als OER, möglich.
Dieses Video steht unter den Bedingungen der Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Verwendung unter gleichen Bedingungen). Das bedeutet, Sie können sie frei für den Unterricht oder Lehrveranstaltungen verwenden, wenn sie die Namen der Ersteller (sofern nicht anonym) nennen und selbst unter den gleichen Bedingungen zur Verfügung stellen. Sie dürfen die Dateien sogar herunterladen und eigenständig verändern, allerdings gilt auch hier der Hinweis auf die Namensnennung der ursprünglich verwendeten Datei und die Verwendung unter gleichen Bedingungen.