Durchsuchen nach
Podcast: Digitale Organisation

Agile Organisationen

Agile Organisationen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 MinutenWir sind Studierende aus dem ersten Semester „Gesellschaftlicher Wandel als Gestaltungsaufgabe“ im WS 2023/2024. Der nachfolgende Beitrag zum Thema der Agilen Organisationen ist unser Leistungsnachweis des Seminars „Handlungsressourcen digitaler Organisationen“, der als Ausarbeitung einer vorangegangenen Projektarbeit entstanden ist. Um das Thema der agilen Organisationen und Agilität in der Organisationsentwicklung besser greifbar zu machen, haben wir uns entschieden einen Videopodcast im Stile eines Expert*inneninterviews zu gestalten.

Demokratische Organisationen

Demokratische Organisationen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenDieser Beitrag basiert auf dem Kurs „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Rahmen des Masterstudiengangs Gesellschaftlicher Wandel als Gestaltungsaufgabe. Ziel ist es, die im Kurs erarbeiteten Inhalte auf transformative und partizipative Weise anzuwenden und aufzubereiten. In unserem Podcast beleuchten wir, wie eine Organisation mithilfe eines Reflektionsworkshops auf ihrem Weg zur demokratischen Struktur begleitet werden kann. Wir haben uns dabei für das Medium Podcast entschieden, da wir es sinnvoll finden, den Transformationsprozess innerhalb eines Expert*innengespräches darzustellen. Den Reflexionsworkshop haben wir erstellt, um…

Weiterlesen Weiterlesen

Kollegiale Organisationen

Kollegiale Organisationen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 MinutenDieser Podcast ist ursprünglich ein Video zum Thema Kollegiale Organisationen. Es wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Wintersemester 2023/24 bei Alexander Klier produziert. In unserem Studium beschäftigten wir uns mit Fragen des gesellschaftlichen Wandels und der Teilhabe. Im Zuge dessen ist uns das Thema einer kollegialen Organisation besonders relevant erschienen. Deshalb haben wir uns tiefergehend damit beschäftigt. Entstanden ist dabei das folgende Erklärvideo.

Soziokratische Organisationen in der Sozialen Arbeit

Soziokratische Organisationen in der Sozialen Arbeit

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 MinutenDas Erklärvideo ist im Zuge unserer Projektarbeit zum Thema soziokratische Organisationen im Modul „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ an der Hochschule München entstanden. Bei unserer Auseinandersetzung mit dieser Organisationsform ist uns aufgefallen, dass diese bei vielen Menschen im Bereich der Sozialen Arbeit noch nicht bekannt ist. Da der Ansatz jedoch sehr spannend ist, möchten wir mit diesem Video einen ersten Einstieg in die generellen Merkmale und Funktionsweisen soziokratischer Organisationen bieten. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung wird näher auf die vier Grundprinzipien soziokratischer Organisationen eingegangen. Abschließend werden die Stärken dieser Organisationsstruktur beleuchtet. Dazu gehört auch der Beitrag mit einer fiktiven Fallgeschichte.

Die Welt von morgen

Die Welt von morgen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 14 MinutenDie Podcastfolge beschäftigt sich mit der Frage „Wie kann Nachhaltigkeit digital und gerecht gestaltet werden?“. Dazu wurden im Vornherein Teilnehmende des Nachhaltigkeitsfest der Hochschule München befragt. Auf diese Weise entstanden kurze Gesprächsaufnahmen sowie digitale Antworten, welche über Mentimeter erhoben wurden. Diese Inhalte finden sich an passender Stelle in dem aufgenommenen Expert:innengespräch.

Kollegiale Rollenwahl innerhalb demokratischer Unternehmen

Kollegiale Rollenwahl innerhalb demokratischer Unternehmen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 MinutenDie kollegiale Rollenwahl ist eine Methode zur Wahl einer Führungskraft oder Besetzung einer Arbeitsstelle. Diese Methode ist vor allem für demokratische Unternehmen interessant, da Mitarbeitende partizipativ in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Transparente Kommunikation auf Augenhöhe ist hierfür ein wichtiges, demokratisches Kriterium. Von einer gemeinsamen Entscheidung der Mitarbeitenden profitiert das gesamte Unternehmen: Denn treffen verschiedene Perspektiven in einem Aushandlungsprozess zusammen, tritt das Phänomen der Gruppenintelligenz ein. Wir selbst wurden im Rahmen des Seminars Teil einer Gruppe mit demokratischer Kommunikationsstruktur und Entscheidungsfindung. Als Ergebnis unserer Zusammenarbeit entstand dieses Video.

Digital Leadership

Digital Leadership

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 8 Minuten
„Im Schleier der Orgas“ ist ein Podcast-Format, in dem verschiedene neuartige Führungsstile von Menschen mit Expertise vorgestellt und anschließend diskutiert werden. Dabei stellt unser Moderator Luca Schleier nicht nur selbst kritische Fragen, sondern lässt auch renommierte Journalist:innen zu Wort kommen. In dieser Episode liegt der Fokus auf „Digital Leadership” und kollegialer Führung, die als alternative Modelle zum klassisch hierarchischen Management beleuchtet werden.

Governance als Weg zur Nachhaltigkeit an Hochschulen

Governance als Weg zur Nachhaltigkeit an Hochschulen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 MinutenZu Beginn wird mit einem Theorieblock zu Governance im Allgemeinen die Basis geschaffen. Anschließend wird in das Praxisbeispiel „Implementierung von Nachhaltigkeit an einer Hochschule“ eingeführt. Im weiteren Verlauf wird Governance anhand des Beispiels anschaulich und visuell erläutert. Am Ende wird kurz auf digitale Governance eingegangen sowie Inhalte von unseren Kommiliton:innen aufgegriffen. Bevor wir das Thema, das methodische Vorgehen und die Gruppenarbeit reflektieren, kann jede:r sein Wissen in einem kurzen Quiz testen.

Zurück in die Zukunft mit der GWT Zeitmaschine “1 2 7 5 9 G W T”

Zurück in die Zukunft mit der GWT Zeitmaschine “1 2 7 5 9 G W T”

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 MinutenEine kollaborative Podcast-Produktion Projektgruppenarbeit von 5 Studierenden des Moduls „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München im Master „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (GWT) im Wintersemester 2021/2022. Dieser Podcast wurde im Rahmen der obengenannten Lehrveranstaltung von den Studierenden Monika Gleixner, Lisa Kretzschmar, Angela Nieting, Veronika Radtke und Katharina Schröder produziert. Von Thomas Koterba, dem Geschäftsführer des Caritasverbandes Weilheim-Schongau e.V. liegt uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung des Interviews vor. Abstract Wir bieten den Hörenden mit Hilfe…

Weiterlesen Weiterlesen

Solidarität, Kollegialität und digitale Führung mit Rollen

Solidarität, Kollegialität und digitale Führung mit Rollen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenWir sind Andi, Laura, Maja, Marisa, Laura und Anna, Studierende der Hochschule München im Master Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe (Master GWT). Wir durften im Rahmen des Kurses “Organisationen und ihre Handlungsressourcen” von Dr. Alexander Klier unter anderem einiges über die Digitalisierung von Organisationen lernen und einen Blogbeitrag zu unserem Favoriten der Themen, Solidarität, Kollegialität und digitale Führung, erstellen. Abstract Wir als Team haben uns mit der Thematik „Kollegialität, Solidarität und digitaleFührung mit Rollen“ in Form eines Podcast auseinandergesetzt. Diese Thematikhaben…

Weiterlesen Weiterlesen

Warum sind soziale Organisationen nicht demokratisch?

Warum sind soziale Organisationen nicht demokratisch?

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 MinutenGespräch zwischen fiktiven Leitungen von Unternehmen, unterstützt durch Interviews von zwei sozialen Einrichtungs- bzw. Teamleitungen Ein Podcast der Student*innen Mareike Mackensen, Lucas Meinecke und Clémence Moser des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ an der Hochschule München. Produziert im Rahmen des Seminars „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Sommersemester 2021. Inhalt In diesem Podcast wird folgende Fragestellung thematisiert: Warum sind soziale Organisationen nicht demokratisch organisiert? Um diese Frage beantworten zu können, wurden drei verschiedene Rollen kreiert, die sich über das Thema austauschen….

Weiterlesen Weiterlesen

Die Bedeutung der VUCA-Welt für dienstleistende Organisationen

Die Bedeutung der VUCA-Welt für dienstleistende Organisationen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 MinutenEin fiktives Gespräch zwischen Führungskräften und einer Wissenschaftlerin Ein Podcast der Studentinnen Janina Deger, Paolina Hägele, Anna Lisa Sojer und Lisa Will im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert als Ergebnis des Seminars „Steuerung digitaler Organisationen“ an der Hochschule München im Wintersemester 2019/20. Inhalt Der Podcast thematisiert die Bedeutung der VUCA-Welt für dienstleistende Organisationen am Beispiel eines fiktiven Klinikums und einer fiktiven Kindertagesstätte. VUCA steht als Akronym für die englischen Begriffe volatility, uncertainty, complexity und ambiguity….

Weiterlesen Weiterlesen

LiKaLiMi – ein Unternehmen wagt die digitale Transformation

LiKaLiMi – ein Unternehmen wagt die digitale Transformation

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 9 MinutenDie heutigen Voraussetzungen für Unternehmen haben sich durch die digitale Transformation verändert. Unternehmen brauchen passende Strukturen, um einen positiven Mehrwert hervorbringen zu können. Eine passende Organisationsstruktur bietet unter anderem die Soziokratie. Anhand dieser Struktur wird nachfolgend ein fiktives Unternehmen LiKaLiMi skizziert, das den Weg von einem hierarchisch strukturierten und wenig digitalisiertem Unternehmen hin zu einer agilen Organisation, die durch die passende Struktur dazu fähig ist, die digitalen Veränderungen zu bestehen beschrieben. Blindenbacher bezieht sich auf Goffmann in dem er Institutionen beziehungsweise Organisationen als komplexe soziale Gebilde definiert (vgl. Blindenbacher 1997, S.73). Aus diesem Grund braucht es einen graduellen Veränderungsprozess. Zudem besagt die Humanrelationstheorie, dass menschliche Beziehungen das Wichtigste für Organisationen sind, dort sollte angesetzt werden, um Veränderungen vorantreiben zu können (Vierheller 1983, S.77). Aus diesem Grund bezieht das fiktive Unternehmen LiKaLiMi zu Beginn des Veränderungsprozesses aktiv die Mitarbeiter*innen ein, sodass die Bereitschaft etwas Neues zu erschaffen, gelingen kann.

Agiles Arbeiten zwischen Ermächtigung und Ausbeutung

Agiles Arbeiten zwischen Ermächtigung und Ausbeutung

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenDer Podcast „Arbeitswelt Heute“ beschäftigt sich mit der agilen Organisation. Der Moderator Clemens Scheerer beschäftigt sich mit seinen Gästen, der Organisationssoziologin Julia Scholz und der Gewerkschaftsvorsitzenden Ronja Philipp mit dem agile Managementkonzept sowie den daraus resultierenden Widersprüchen. Agiles Arbeiten ist zunehmend Teil der modernen Arbeitswelt, befindet sich jedoch nach wie vor in einem Spannungsfeld von Ermächtigung und Ausbeutung der Arbeitnehmenden. Um diese Behauptung zu diskutieren, gilt es zunächst einmal den Begriff Agilität zu klären und die Entstehung der Agilität im Management zu skizzieren. Anschließend sollen die Chancen und Grenzen dieses Managementkonzeptes, sowie die daraus entstehenden Spannungen aus verschiedenen Perspektiven (Arbeitnehmer, Gewerkschaft und Unternehmen) beleuchtet werden.

Digitalisierung für die Bildung der Zukunft

Digitalisierung für die Bildung der Zukunft

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenIn der ersten Folge des neuen Podcasts Digitalisierung heute dreht sich alles um das Thema Bildung. Katharina Rudolph und Annabel Zettl stellen sich die Frage nach den Zielen guter Bildung und der Rolle digitaler Tools als Ermöglicher. Damit wollen sie die Debatte um die Digitalisierung von Schule umkehren, weg von der Frage der Machbarkeit der Digitalisierung von Bildung, hin zu der Frage nach den Zielen dieser Digitalisierungsbemühungen.