Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenDer Podcast „Arbeitswelt Heute“ beschäftigt sich mit der agilen Organisation. Der Moderator Clemens Scheerer beschäftigt sich mit seinen Gästen, der Organisationssoziologin Julia Scholz und der Gewerkschaftsvorsitzenden Ronja Philipp mit dem agile Managementkonzept sowie den daraus resultierenden Widersprüchen. Agiles Arbeiten ist zunehmend Teil der modernen Arbeitswelt, befindet sich jedoch nach wie vor in einem Spannungsfeld von Ermächtigung und Ausbeutung der Arbeitnehmenden. Um diese Behauptung zu diskutieren, gilt es zunächst einmal den Begriff Agilität zu klären und die Entstehung der Agilität im Management zu skizzieren. Anschließend sollen die Chancen und Grenzen dieses Managementkonzeptes, sowie die daraus entstehenden Spannungen aus verschiedenen Perspektiven (Arbeitnehmer, Gewerkschaft und Unternehmen) beleuchtet werden.
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenIn der ersten Folge des neuen Podcasts Digitalisierung heute dreht sich alles um das Thema Bildung. Katharina Rudolph und Annabel Zettl stellen sich die Frage nach den Zielen guter Bildung und der Rolle digitaler Tools als Ermöglicher. Damit wollen sie die Debatte um die Digitalisierung von Schule umkehren, weg von der Frage der Machbarkeit der Digitalisierung von Bildung, hin zu der Frage nach den Zielen dieser Digitalisierungsbemühungen.
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenBild: Das Titelbild wurde von Markus Spiske produziert. Verwendung unter den Bedingungen von Pexels. Ein Podcast der Studierenden Nagehan, Anna und Alex im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert als Ergebnis des Seminars „Steuerung digitaler Organisationen“ an der Hochschule München im Wintersemester 2019/20. Inhalt In diesem Podcast unterhalten sich Nagehan, Alex und Anna über die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Besonders beschäftigt sie die Frage, welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, damit die Digitalisierung Nutzen, Freiheit…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): < 1 MinuteDer Podcast begreift Algorithmen als soziale Konstrukte. Unter einer solchen Perspektive haben sie auch immer eine politische Programmatik.
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 8 MinutenSchlagworte wie Globalisierung und Digitalisierung bestimmen heute unser Zusammenleben, prägen die Arbeitswelt und eröffnen Fragen der Zusammenarbeit. Auch Organisationen sehen sich vor die Herausforderung gestellt, in einer immer komplexer werdenden Umwelt zu überleben. Doch wo liegen die Anfänge? Seit wann gibt es überhaupt Organisationen in der Form, wie wir sie heute kennen? Welche Strategien gibt es auf organisationaler Ebene, um den Anforderungen gerecht zu werden?
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 17 MinutenDer Podcast “Social Augmented Learning” befasst sich mit dem Thema der Bildung im digitalen Zeitalter. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen und wissenschaftliche Erkenntnisse erläutert. Darauf folgt ein Beitrag einer Psychologin zu der Wirkungsweise von Augmented Reality. Im dritten Teil des Podcasts werden zwei Expertinnen aus der Praxis, in deren Arbeitsalltag Social Augmented Learning eine Rolle spielt, interviewt.
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 MinutenDieser Podcast beschäftigt sich mit dem Begriff Agilität, seinen Vorteilen und Herausforderung sowie die Umsetzung in Unternehmen.
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenDas ist Sophia. Sophia ist Führungskraft in einem mittelständischen Unternehmen. Sie ist seit einiger Zeit total frustriert von den langsamen Abläufen in ihrem Unternehmen und dass sie sich viel mit bürokratischen Prozessen beschäftigen muss, statt sich inhaltlich einzubringen. Dabei weiß sie doch eigentlich, wie es besser geht. Sophia erinnert sich, dass in ihrer vorherigen Arbeit agile Methoden angewendet wurden. Das hat ihr sehr gut gefallen. Deshalb informiert sie sich genauer, was Agilität überhaupt bedeutet. Ihre Ideen will sie dann im nächsten Meeting ihren Kolleginnen und Kollegen vorstellen. Das tut sie nun im Rahmen dieses Erklärvideos.
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 6 MinutenEin Podcast der Studierenden Irina Braun, Sophia Stein, Anna Maier und Philippe Schuler im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert im Wintersemester 2018/19 als Ergebnis des Seminars „Steuerung digitaler Organisationen“ an der Hochschule München. Soziokratische Unternehmen Im Rahmen des dreiteiligen Podcasts „Organisationen im Wandel“ hat die Moderatorin Irina Braun drei Gäste aus (fiktiven) Firmen zu einem Gespräch zu Gast. Diese erläutern – als Protagonist*innen der jeweiligen Firma – den Aufbau, die Funktionsweise wie auch Probleme des…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 MinutenEin Podcast der Studierenden Irina Braun, Sophia Stein, Anna Maier und Philippe Schuler im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert im Wintersemester 2018/19 als Ergebnis des Seminars „Steuerung digitaler Organisationen“ an der Hochschule München. Holakratische Unternehmen Im Rahmen des dreiteiligen Podcasts „Organisationen im Wandel“ hat die Moderatorin Irina Braun drei Gäste aus (fiktiven) Firmen zu einem Gespräch zu Gast. Diese erläutern – als Protagonist*innen der jeweiligen Firma – den Aufbau, die Funktionsweise wie auch Probleme des…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): < 1 MinuteDieser Podcast von vier Masterstudentinnen des Studiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ an der Hochschule München wurde im Wintersemester 2018/19 produziert. Er beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen von Social Collaboration und digitalen Plattformen. Neben theoretischem Input und Diskussion, bekommen die ZuhörerInnen auch einen Einblick in die praktische Umsetzung von Social Collaboration in einem Unternehmen. Literatur Agentbase AG (o.J.): Social Collaboration: Warum ist Social Collaboration für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Team so wichtig? Online verfügbar unter https://www.agentbase.de/wps/portal/Home/Social-Collaboration/Social-Collaboration Filev, Andrew; Fichtner, Cornelius;…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 MinutenEin Podcast der Studierenden Irina Braun, Sophia Stein, Anna Maier und Philippe Schuler im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert im Wintersemester 2018/19 als Ergebnis des Seminars „Steuerung digitaler Organisationen“ an der Hochschule München. Demokratische Unternehmen Im Rahmen des dreiteiligen Podcasts „Organisationen im Wandel“ hat die Moderatorin Irina Braun drei Gäste aus (fiktiven) Firmen zu einem Gespräch zu Gast. Diese erläutern – als Protagonist*innen der jeweiligen Firma – den Aufbau, die Funktionsweise wie auch Probleme des…
Weiterlesen Weiterlesen