Durchsuchen nach
Podcast: Partizipation und Teilhabe

Agiles Arbeiten zwischen Ermächtigung und Ausbeutung

Agiles Arbeiten zwischen Ermächtigung und Ausbeutung

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenDer Podcast „Arbeitswelt Heute“ beschäftigt sich mit der agilen Organisation. Der Moderator Clemens Scheerer beschäftigt sich mit seinen Gästen, der Organisationssoziologin Julia Scholz und der Gewerkschaftsvorsitzenden Ronja Philipp mit dem agile Managementkonzept sowie den daraus resultierenden Widersprüchen. Agiles Arbeiten ist zunehmend Teil der modernen Arbeitswelt, befindet sich jedoch nach wie vor in einem Spannungsfeld von Ermächtigung und Ausbeutung der Arbeitnehmenden. Um diese Behauptung zu diskutieren, gilt es zunächst einmal den Begriff Agilität zu klären und die Entstehung der Agilität im Management zu skizzieren. Anschließend sollen die Chancen und Grenzen dieses Managementkonzeptes, sowie die daraus entstehenden Spannungen aus verschiedenen Perspektiven (Arbeitnehmer, Gewerkschaft und Unternehmen) beleuchtet werden.

Wer steuert hier eigentlich wen und warum?

Wer steuert hier eigentlich wen und warum?

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenBild: Das Titelbild wurde von Markus Spiske produziert. Verwendung unter den Bedingungen von Pexels. Ein Podcast der Studierenden Nagehan, Anna und Alex im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert als Ergebnis des Seminars „Steuerung digitaler Organisationen“ an der Hochschule München im Wintersemester 2019/20. Inhalt In diesem Podcast unterhalten sich Nagehan, Alex und Anna über die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Besonders beschäftigt sie die Frage, welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, damit die Digitalisierung Nutzen, Freiheit…

Weiterlesen Weiterlesen

Das Studium und seine digitalen Möglichenkeiten – Teil 3

Das Studium und seine digitalen Möglichenkeiten – Teil 3

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 6 MinutenFoto: StockSnap – Menschen-Frauen-Studenten – 2557396 auf Pixabay. Verwendung unter den Bedingungen der Creative Commons 0. Ein dreiteiliger Podcast der Studentinnen Anna Maletz, Luisa L., Theresa Dei und Sophia Stein im Masterstudiengang „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ des Sommersemesters 2019. Erklärung Die Interviews und deren Inhalte beziehen sich im Wesentlichen auf die weiter unten angegebene Literatur und deren zentralen Studienergebnisse. Sie stellen nicht automatisch meine eigene Position (Alexander Klier) oder die offizielle Linie der Hochschule München dar. Deshalb ist zu erwähnen,…

Weiterlesen Weiterlesen

Das Studium und seine digitalen Möglichenkeiten – Teil 2

Das Studium und seine digitalen Möglichenkeiten – Teil 2

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 6 MinutenFoto: StockSnap – Menschen-Frauen-Studenten – 2557396 auf Pixabay. Verwendung unter den Bedingungen der Creative Commons 0. Ein dreiteiliger Podcast der Studentinnen Anna Maletz, Luisa L., Theresa Dei und Sophia Stein im Masterstudiengang „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ des Sommersemesters 2019. Erklärung Die Interviews und deren Inhalte beziehen sich im Wesentlichen auf die weiter unten angegebene Literatur und deren zentralen Studienergebnisse. Sie stellen nicht automatisch meine eigene Position (Alexander Klier) oder die offizielle Linie der Hochschule München dar. Deshalb ist zu erwähnen,…

Weiterlesen Weiterlesen

Das Studium und seine digitalen Möglichenkeiten – Teil 1

Das Studium und seine digitalen Möglichenkeiten – Teil 1

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 6 Minuten„Herzlich Willkommen zurück, bei ‚Digitale Medien – dem Podcast über Digitalisierung und digitale Transformationsprozesse‘. Mein Name ist Anna Maletz und ich freue mich auch heute wieder auf einen spannenden Austausch. Schön, dass Sie mit dabei sind.“

Sophia erklärts – Agilität

Sophia erklärts – Agilität

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenDas ist Sophia. Sophia ist Führungskraft in einem mittelständischen Unternehmen. Sie ist seit einiger Zeit total frustriert von den langsamen Abläufen in ihrem Unternehmen und dass sie sich viel mit bürokratischen Prozessen beschäftigen muss, statt sich inhaltlich einzubringen. Dabei weiß sie doch eigentlich, wie es besser geht. Sophia erinnert sich, dass in ihrer vorherigen Arbeit agile Methoden angewendet wurden. Das hat ihr sehr gut gefallen. Deshalb informiert sie sich genauer, was Agilität überhaupt bedeutet. Ihre Ideen will sie dann im nächsten Meeting ihren Kolleginnen und Kollegen vorstellen. Das tut sie nun im Rahmen dieses Erklärvideos.

Partizipation und Teilhabe in Unternehmen III

Partizipation und Teilhabe in Unternehmen III

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 6 MinutenEin Podcast der Studierenden Irina Braun, Sophia Stein, Anna Maier und Philippe Schuler im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert im Wintersemester 2018/19 als Ergebnis des Seminars „Steuerung digitaler Organisationen“ an der Hochschule München. Soziokratische Unternehmen Im Rahmen des dreiteiligen Podcasts „Organisationen im Wandel“ hat die Moderatorin Irina Braun drei Gäste aus (fiktiven) Firmen zu einem Gespräch zu Gast. Diese erläutern – als Protagonist*innen der jeweiligen Firma – den Aufbau, die Funktionsweise wie auch Probleme des…

Weiterlesen Weiterlesen

Partizipation und Teilhabe in Unternehmen II

Partizipation und Teilhabe in Unternehmen II

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 MinutenEin Podcast der Studierenden Irina Braun, Sophia Stein, Anna Maier und Philippe Schuler im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert im Wintersemester 2018/19 als Ergebnis des Seminars „Steuerung digitaler Organisationen“ an der Hochschule München. Holakratische Unternehmen Im Rahmen des dreiteiligen Podcasts „Organisationen im Wandel“ hat die Moderatorin Irina Braun drei Gäste aus (fiktiven) Firmen zu einem Gespräch zu Gast. Diese erläutern – als Protagonist*innen der jeweiligen Firma – den Aufbau, die Funktionsweise wie auch Probleme des…

Weiterlesen Weiterlesen

Haensy im Digitalen Glück

Haensy im Digitalen Glück

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenEin Projekt von Studierenden der Hochschule München im Kurs „Bildung im Digitalen Handlungsraum“ im Masterstudiengang „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ an der Hochschule München im Sommersemester 2018. Mitwirkende bzw. Produzent*innen: Julia Francis Kiefer Carlotta Linden Tinatin Shengelia Julia Delissen Franz Gillmeyer Alexander Klier Beitragsphoto: Julia Francis Kiefer – Skizze der Story des Videos bzw. des Podcasts. Verwendung unter den Bedingungen der Creative Commons BY-SA möglich. Inhalt Die Welt ist im Wandel. Zeitalter kommen und gehen und jedes Zeitalter hat seine Helden…

Weiterlesen Weiterlesen

Social Collaboration

Social Collaboration

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): < 1 MinuteDieser Podcast von vier Masterstudentinnen des Studiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ an der Hochschule München wurde im Wintersemester 2018/19 produziert. Er beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen von Social Collaboration und digitalen Plattformen. Neben theoretischem Input und Diskussion, bekommen die ZuhörerInnen auch einen Einblick in die praktische Umsetzung von Social Collaboration in einem Unternehmen. Literatur Agentbase AG (o.J.): Social Collaboration: Warum ist Social Collaboration für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Team so wichtig? Online verfügbar unter https://www.agentbase.de/wps/portal/Home/Social-Collaboration/Social-Collaboration Filev, Andrew; Fichtner, Cornelius;…

Weiterlesen Weiterlesen

Partizipation und Teilhabe in Unternehmen I

Partizipation und Teilhabe in Unternehmen I

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 MinutenEin Podcast der Studierenden Irina Braun, Sophia Stein, Anna Maier und Philippe Schuler im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert im Wintersemester 2018/19 als Ergebnis des Seminars „Steuerung digitaler Organisationen“ an der Hochschule München. Demokratische Unternehmen Im Rahmen des dreiteiligen Podcasts „Organisationen im Wandel“ hat die Moderatorin Irina Braun drei Gäste aus (fiktiven) Firmen zu einem Gespräch zu Gast. Diese erläutern – als Protagonist*innen der jeweiligen Firma – den Aufbau, die Funktionsweise wie auch Probleme des…

Weiterlesen Weiterlesen