Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 Minuten Dieses Video zum Thema “agile Methoden in Organisationen” wurde im Rahmen des Kurses “Handlungsressourcen komplexer Organisationen im digitalen Zeitalter” im Master Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe erstellt. Es wird die agile Methode Knaben vorgestellt und auf die Kindertagesstätte Kunterbunter übertragen.
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 Minuten Die kollegiale Rollenwahl ist eine Methode zur Wahl einer Führungskraft oder Besetzung einer Arbeitsstelle. Diese Methode ist vor allem für demokratische Unternehmen interessant, da Mitarbeitende partizipativ in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Transparente Kommunikation auf Augenhöhe ist hierfür ein wichtiges, demokratisches Kriterium. Von einer gemeinsamen Entscheidung der Mitarbeitenden profitiert das gesamte Unternehmen: Denn treffen verschiedene Perspektiven in einem Aushandlungsprozess zusammen, tritt das Phänomen der Gruppenintelligenz ein. Wir selbst wurden im Rahmen des Seminars Teil einer Gruppe mit demokratischer Kommunikationsstruktur und Entscheidungsfindung. Als Ergebnis unserer Zusammenarbeit entstand dieses Video.
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 Minuten Zu Beginn wird mit einem Theorieblock zu Governance im Allgemeinen die Basis geschaffen. Anschließend wird in das Praxisbeispiel „Implementierung von Nachhaltigkeit an einer Hochschule“ eingeführt. Im weiteren Verlauf wird Governance anhand des Beispiels anschaulich und visuell erläutert. Am Ende wird kurz auf digitale Governance eingegangen sowie Inhalte von unseren Kommiliton:innen aufgegriffen. Bevor wir das Thema, das methodische Vorgehen und die Gruppenarbeit reflektieren, kann jede:r sein Wissen in einem kurzen Quiz testen.
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 28 Minuten In dieser Woche werden wir mit unserem Podcastteam das Thema Partizipation in der Organisationsentwicklung von Sozialunternehmen beleuchten. Dafür haben wir mit einem Teil des geschäftsführenden Teams des Amyna e.V., der sich für den Schutz von Mädchen* und Jungen* vor sexueller Gewalt einsetzt, gesprochen: mit Yvonne Flink. Sie berichtet über ihre (Leitungs-)Erfahrungen sowohl in hierarchischen Organisationsstrukturen als auch in kollegialer Selbstverwaltung, spricht von Vertrauen, Haltungsfragen und Flexibilität und gibt Tipps, wie Partizipation auf allen Ebenen gelingen kann. Zudem werden von uns die Begriffe VUCA, x- und y-Menschen nach McGregor und Prinzipien guter Bürger*innenbeteiligung aufgegriffen.
Wenn wir also dein Interesse geweckt haben, dann hör doch mal rein oder lies unser Skript und bilde dir eine Wissensbasis, auf welcher vielleicht auch du deine Organisation auf den Kopf stellen kannst.
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten Dieser Blogbeitrag ist Teil eines Vierklangs, wozu auch das Ruleset, Toolset sowie Mindset gehören und baut inhaltlich auf den einführenden Teil zur Zeitautonomie auf, in welchem auch die Medien- und Literaturhinweise hinterlegt sind. Skillset als Kompetenzbildung Als Skillset wird die Summe der Kompetenzen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse eines Individuums angesehen (vgl. Mai 2021). Welche Skills von einem Individuum erwartet werden und welche es sich aneignen sollte, hängt davon ab, wie das Unternehmen gestaltet ist. Handelt es sich um ein tayloristisch…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 Minuten Dieser Blogbeitrag ist Teil eines Vierklangs, wozu auch das Toolset, Mindset sowie Skillset das gehören und baut inhaltlich auf den einführenden Teil zur Zeitautonomie auf, in welchem auch die Medien- und Literaturhinweise hinterlegt sind. Das Ruleset einer Organisation Beginnen wir zunächst mit einem Blick auf das Regelwerk (engl. Ruleset) einer Organisation als eine der Bedingungen für ein zeitsouveränes Handeln im digitalen Zeitalter. Dabei bezieht sich das Ruleset sowohl auf die Gestaltung der Strukturen und Prozesse einer Organisation als auch auf…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 Minuten Ein dreiteiliger Blog von Alina Peissl, Milena Negrini und Franziska Schendel. Interview mit einer Changemanagerin Agilität und wie es sich damit lebt Mehrdimensionale Denkweise Reflexion auf die Gruppenarbeit und Veranstaltung Agilität in der Praxis: Blinde Flecken, Begrifflichkeiten und Tipps Das erwartet euch in diesem Beitrag: Um einen genaueren Einblick in den Alltag der Agilität zu gewinnen interviewten wir im Rahmen der Blogreihe Agilität die studierte Changemanagerin Anna-Kristina Ziemer. Ihre Arbeitswelt ist geprägt von Veränderungsprozessen, Agilität und Kund*innen. Die Blogreihe entstand aus dem…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 Minuten Ein fiktives Gespräch zwischen Führungskräften und einer Wissenschaftlerin Ein Podcast der Studentinnen Janina Deger, Paolina Hägele, Anna Lisa Sojer und Lisa Will im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert als Ergebnis des Seminars „Steuerung digitaler Organisationen“ an der Hochschule München im Wintersemester 2019/20. Inhalt Der Podcast thematisiert die Bedeutung der VUCA-Welt für dienstleistende Organisationen am Beispiel eines fiktiven Klinikums und einer fiktiven Kindertagesstätte. VUCA steht als Akronym für die englischen Begriffe volatility, uncertainty, complexity und ambiguity….
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 8 Minuten Schlagworte wie Globalisierung und Digitalisierung bestimmen heute unser Zusammenleben, prägen die Arbeitswelt und eröffnen Fragen der Zusammenarbeit. Auch Organisationen sehen sich vor die Herausforderung gestellt, in einer immer komplexer werdenden Umwelt zu überleben. Doch wo liegen die Anfänge? Seit wann gibt es überhaupt Organisationen in der Form, wie wir sie heute kennen? Welche Strategien gibt es auf organisationaler Ebene, um den Anforderungen gerecht zu werden?