Durchsuchen nach
Tag: Kultur der Digitalität

LiKaLiMi – ein Unternehmen wagt die digitale Transformation

LiKaLiMi – ein Unternehmen wagt die digitale Transformation

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 9 Minuten Die heutigen Voraussetzungen für Unternehmen haben sich durch die digitale Transformation verändert. Unternehmen brauchen passende Strukturen, um einen positiven Mehrwert hervorbringen zu können. Eine passende Organisationsstruktur bietet unter anderem die Soziokratie. Anhand dieser Struktur wird nachfolgend ein fiktives Unternehmen LiKaLiMi skizziert, das den Weg von einem hierarchisch strukturierten und wenig digitalisiertem Unternehmen hin zu einer agilen Organisation, die durch die passende Struktur dazu fähig ist, die digitalen Veränderungen zu bestehen beschrieben. Blindenbacher bezieht sich auf Goffmann in dem er Institutionen beziehungsweise Organisationen als komplexe soziale Gebilde definiert (vgl. Blindenbacher 1997, S.73). Aus diesem Grund braucht es einen graduellen Veränderungsprozess. Zudem besagt die Humanrelationstheorie, dass menschliche Beziehungen das Wichtigste für Organisationen sind, dort sollte angesetzt werden, um Veränderungen vorantreiben zu können (Vierheller 1983, S.77). Aus diesem Grund bezieht das fiktive Unternehmen LiKaLiMi zu Beginn des Veränderungsprozesses aktiv die Mitarbeiter*innen ein, sodass die Bereitschaft etwas Neues zu erschaffen, gelingen kann.

Wer steuert hier eigentlich wen und warum?

Wer steuert hier eigentlich wen und warum?

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten Bild: Das Titelbild wurde von Markus Spiske produziert. Verwendung unter den Bedingungen von Pexels. Ein Podcast der Studierenden Nagehan, Anna und Alex im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert als Ergebnis des Seminars „Steuerung digitaler Organisationen“ an der Hochschule München im Wintersemester 2019/20. Inhalt In diesem Podcast unterhalten sich Nagehan, Alex und Anna über die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Besonders beschäftigt sie die Frage, welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, damit die Digitalisierung Nutzen, Freiheit…

Weiterlesen Weiterlesen

Die politische Programmatik von Algorithmen

Die politische Programmatik von Algorithmen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): < 1 Minuten Der Podcast begreift Algorithmen als soziale Konstrukte. Unter einer solchen Perspektive haben sie auch immer eine politische Programmatik.