Durchsuchen nach
Category: Digitale Bildung

„Bildung neu denken“ – Digitalisierung als Chance für ein neues Bildungssystem?

„Bildung neu denken“ – Digitalisierung als Chance für ein neues Bildungssystem?

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 10 MinutenUnser aktuelles Bildungssystem Wie lange existiert unser heutiges Bildungssystem eigentlich? Wirft man einen Blick zurück dann lässt sich feststellen, dass unser heutiges Schulsystem aus Zeiten des Kaiserreiches stammt [1] – der Gedanke, Bildung für alle zu gewährleisten war damals eine super Sache und mündet in der heutigen Schulpflicht. So kann natürlich gewährleistet werden, dass jedes Kind aus jeder sozialen Schicht ein Recht auf Bildung hat (was, wie wir wissen, nicht unbedingt zu Chancengleichheit führt). Nun gut, werfen wir noch einmal…

Weiterlesen Weiterlesen

Lernen braucht Management

Lernen braucht Management

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 MinutenSelbstorganisation ist Voraussetzung für Onlinelehre! Das Sommersemester hat für alle eine Form angenommen, mit der keiner gerechnet hat. „Lernen“ nimmt in Zeiten von Corona eine neue Form an vor allem im Bereich des digitalen Lernens. Hochschulen und Universitäten deutschland – ja sogar weltweit – machen jetzt Onlinelehre. Aber wie funktioniert Onlinelehre eigentlich? Sind wir bereit für die digitale Transformation der Hochschullehre? Ich möchte gerne in diesem Beitrag das Thema Selbstorganisation und Lernen im digitalen Kontext aufgreifen, da diese die Onlinelehre…

Weiterlesen Weiterlesen

Digitalisierung der Lehre falsch gedacht!

Digitalisierung der Lehre falsch gedacht!

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenUnter Digitalisierung wird meist nur die technische Ausstattung, wie das technische Endgerät, Softwares oder Applikationen verstanden. Der neuen „Lernaufgabe“ bzw. der Wissens- und Informationstransfer zum Lernenden wird jedoch in Digitalpakts oder in Digitalisierungsstrategien meist nicht bedacht. So entsteht eine Lücke zwischen dem Lernenden und dem zu lernenden Inhalt, welche durch die reine technische Ausstattung nicht geschlossen werden kann. Durch die Corona-Pandemie wurde auch nochmal deutlich, dass die Lehrkräfte, Dozenten oder Professoren die neue digitale Lehre noch nicht so gut beherrschen….

Weiterlesen Weiterlesen

Digitalisierung als Rettung der Bildung?

Digitalisierung als Rettung der Bildung?

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 MinutenUngleichheit im Bildungswesen In vielen Erhebungen wurde aufgedeckt, und das nicht erst seit den Pisa-Studien, dass Ungleichheiten durch das Schulsystem in Deutschland vergrößert werden. Diese ungleichen Startvoraussetzungen wirken sich wiederum auf den persönlichen Bildungs- und Ausbildungsweg der Kinder und Jugendlichen aus und dadurch auch auf deren gesamte Zukunft. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, die Ungleichheiten zu erforschen und Wege für mehr Bildungsgerechtigkeit zu finden. Diese Bildungsungleichheit muss dabei stets von zwei Seiten betrachten werden: zum einen die Situation…

Weiterlesen Weiterlesen

Inverted classroom

Inverted classroom

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 MinutenInverted classroom – eine erprobte „Möglichkeit“ der online-Lehre. Inverted Classroom Lehre in Zeiten von Corona, stellt für Lehrende und Studenten eine Herausforderung dar, weil die vorherrschende Präsenzlehre kurzfristig durch online-Lehre ersetzt werden musste. Die online-Lehre wird zwar schon seit geraumer Zeit eingesetzt, aber nicht in dieser Intensität wie sie derzeit während der Corona-Pandemie zum tragen kommt. Erfahrungen die in der Vergangenheit mit der online-Lehre gemacht werden konnten, stehen nun zur Verfügung. Diese Erfahrungen spiegeln sich z.B. in der Methode des…

Weiterlesen Weiterlesen

Ermöglicht die Nutzung digitaler Bildung mehr Autonomie?

Ermöglicht die Nutzung digitaler Bildung mehr Autonomie?

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 MinutenDer Begriff Bildung Wenn man sich mit dem Begriff der digitalen Bildung beschäftigt, muss klargestellt werden, über welchen Sachverhalt konkret geredet wird. Für den Begriff der Bildung gibt es eine Unmenge an Definitionen beziehungsweise Denkrichtungen. Die mir bekannteste Einteilung ist die in informelle und formelle Bildung. Formelle Bildung stellt dabei alles dar, was mit der Absicht einhergeht etwas aktiv/absichtlich zu vermitteln. Dies ist überwiegend in den institutionellen Bildungseinrichtungen, welche man im Laufe seines Lebens durchlaufen muss oder kann, der Fall….

Weiterlesen Weiterlesen

Digitale Bildung steht unter dem Primat des Technischen

Digitale Bildung steht unter dem Primat des Technischen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 MinutenWird der Begriff der digitalen Bildung verwendet, dann wird meist darüber diskutiert, wie Bildung angesichts des fortlaufenden Veränderungsprozesses der digitalen Transformation gestaltet werden soll. Dabei fällt auf, dass gerne mit der unbedingten Notwendigkeit eines „zeitgemäßen Unterrichts“ argumentiert wird, welcher erst durch die Nutzung digitaler Werkzeuge ermöglicht werden könne [1][2]. Für mich ist es wichtig, diesen Blickwinkel hervorzuheben, denn mit ihm wird der Gedanke befördert, dass etwa das Fehlen einer digitalen Tafel oder eines iPad-Koffers als Defizit zu betrachten sei. Gleiches…

Weiterlesen Weiterlesen

Back to the roots – to start the future! Bildung neu „humboldtisieren“

Back to the roots – to start the future! Bildung neu „humboldtisieren“

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 MinutenIm humboldtschen Idealtypus von Bildung begegnet der Mensch durch Bildung seinem „wahren Zweck“, nämlich indem er seine Kräfte zu einem Ganzen vereinigt. Humboldt sieht dies nur durch die Freiheit gewährleistet und durch ein aktiv gestaltendes Selbstwirken in der Auseinandersetzung mit der Welt (vgl. Vogel 2008, S. 123). Doch ab dem 19. Jahrhundert ist der Ort, zu dem man zu dieser Bildung gelangt, das humanistische Gymnasium geworden. D. h. der Bildungsbegriff wurde gleichgesetzt mit Allgemeinwissen, verfehlte damit die Idee Humboldts und…

Weiterlesen Weiterlesen