Durchsuchen nach
Schlagwort: Soziokratie

Die offene Delegiertenwahl in der Soziokratie

Die offene Delegiertenwahl in der Soziokratie

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 12 MinutenDieser Beitrag entstand als Leistungsnachweis der Studierenden Thomas Becker und Sabine Weber[1]Beide Namen sind, auf eigenen Wunsch, pseudonymisiert. im Wintersemester 2024/25 im Rahmen des Moduls „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ an der Hochschule München. Titelbild: Microsoft Designer[2]Prompt: „Eine Gruppe von Menschen stimmt in einem Stuhlkreis per Handzeichen ab.“ Soziokratische Organisationen Das Wort Soziokratie bedeutet übersetzt „Gemeinschaft regiert” (vgl. Schallhart 2016, S. 1). Eine soziokratische Gemeinschaft beruht auf gemeinsam geteilten Werten und Vorstellungen, sowie der Gleichberechtigung und Verantwortung aller Mitarbeiter*innen innerhalb einer…

Weiterlesen Weiterlesen

Soziale Organisationen im Wandel

Soziale Organisationen im Wandel

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 9 MinutenWie können hierarchische Strukturen überwunden und Veränderung gestaltet werden? Eine Perspektive. Dieser Blogbeitrag ist im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT) als Ergebnis des Seminars „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ von Dr. Alexander Klier an der Hochschule München entstanden. Um was geht’s? Dieser Blogbeitrag befasst sich damit, wie hierarchisch strukturierte Organisationen partizipativer gestaltet werden können und wie es gelingen kann, sich verändernden Anforderungen anzupassen. Gerade im Sozialwesen finden sich häufig steile Hierarchien. Weniger hierarchische Formen der Steuerung werden…

Weiterlesen Weiterlesen

LiKaLiMi – ein Unternehmen wagt die digitale Transformation

LiKaLiMi – ein Unternehmen wagt die digitale Transformation

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 9 MinutenDie heutigen Voraussetzungen für Unternehmen haben sich durch die digitale Transformation verändert. Unternehmen brauchen passende Strukturen, um einen positiven Mehrwert hervorbringen zu können. Eine passende Organisationsstruktur bietet unter anderem die Soziokratie. Anhand dieser Struktur wird nachfolgend ein fiktives Unternehmen LiKaLiMi skizziert, das den Weg von einem hierarchisch strukturierten und wenig digitalisiertem Unternehmen hin zu einer agilen Organisation, die durch die passende Struktur dazu fähig ist, die digitalen Veränderungen zu bestehen beschrieben. Blindenbacher bezieht sich auf Goffmann in dem er Institutionen beziehungsweise Organisationen als komplexe soziale Gebilde definiert (vgl. Blindenbacher 1997, S.73). Aus diesem Grund braucht es einen graduellen Veränderungsprozess. Zudem besagt die Humanrelationstheorie, dass menschliche Beziehungen das Wichtigste für Organisationen sind, dort sollte angesetzt werden, um Veränderungen vorantreiben zu können (Vierheller 1983, S.77). Aus diesem Grund bezieht das fiktive Unternehmen LiKaLiMi zu Beginn des Veränderungsprozesses aktiv die Mitarbeiter*innen ein, sodass die Bereitschaft etwas Neues zu erschaffen, gelingen kann.

Partizipation und Teilhabe in Unternehmen III

Partizipation und Teilhabe in Unternehmen III

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 6 MinutenEin Podcast der Studierenden Irina Braun, Sophia Stein, Anna Maier und Philippe Schuler im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert im Wintersemester 2018/19 als Ergebnis des Seminars „Steuerung digitaler Organisationen“ an der Hochschule München. Soziokratische Unternehmen Im Rahmen des dreiteiligen Podcasts „Organisationen im Wandel“ hat die Moderatorin Irina Braun drei Gäste aus (fiktiven) Firmen zu einem Gespräch zu Gast. Diese erläutern – als Protagonist*innen der jeweiligen Firma – den Aufbau, die Funktionsweise wie auch Probleme des…

Weiterlesen Weiterlesen