Durchsuchen nach
Category: Soziale Organisationen

Digitalität und Medialität der Erwachsenenbildung

Digitalität und Medialität der Erwachsenenbildung

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 14 MinutenDieser Beitrag entstand als Ergebnis einer Gruppenarbeit der Studierenden im Rahmen des Kurses „Spezifische Problemlagen/Konzepte/Kriseninterventionen in der Sozialen Arbeit in der Erwachsenenbildung“ im 5. Semester des Studiums „Bachelor Soziale Arbeit Online“ (BASA-Online) im Wintersemester 2024/25. Das Video soll die Kultur der Digitalität beschreiben und von der Digitalisierung unterscheiden. Den Beitrag gibt es auch in leichter Sprache als PDF-Datei zum herunterladen. Einleitung Die Digitalisierung verändert die Gesellschaft sowie die Erwachsenenbildung und bildet eine neue Kultur, die Digitalität. Diese eröffnet neue Möglichkeiten…

Weiterlesen Weiterlesen

Die offene Delegiertenwahl in der Soziokratie

Die offene Delegiertenwahl in der Soziokratie

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 12 MinutenDieser Beitrag entstand als Leistungsnachweis der Studierenden Thomas Becker und Sabine Weber[1]Beide Namen sind, auf eigenen Wunsch, pseudonymisiert. im Wintersemester 2024/25 im Rahmen des Moduls „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ an der Hochschule München. Titelbild: Microsoft Designer[2]Prompt: „Eine Gruppe von Menschen stimmt in einem Stuhlkreis per Handzeichen ab.“ Soziokratische Organisationen Das Wort Soziokratie bedeutet übersetzt „Gemeinschaft regiert” (vgl. Schallhart 2016, S. 1). Eine soziokratische Gemeinschaft beruht auf gemeinsam geteilten Werten und Vorstellungen, sowie der Gleichberechtigung und Verantwortung aller Mitarbeiter*innen innerhalb einer…

Weiterlesen Weiterlesen

Demokratische Organisationen

Demokratische Organisationen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 MinutenDie Gruppe ,,Demokratische Organisationen“ des Moduls „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Wintersemester 2024 mit Antonia Kohlhagen, Sofia Kurras, Julia Langer, Lisa Schmid & Sophia Müller, hat ihrer kreativen Energie freien Lauf gelassen und eine Webseite gestaltet, die sich um ein Spiel dreht, welches sie für Organisationen in einem Demokratisierungs-Prozess designt haben.  Das Spiel Die Idee des Spiels, das Ziel, welches damit erreicht werden soll und schließlich auch die Verbindung zu unterschiedlichen theoretischen Einflüssen, sowie eine Galerie mit den unterschiedlichen Spielkarten, lassen…

Weiterlesen Weiterlesen

Unternehmen in der (soziokratischen) Transformation

Unternehmen in der (soziokratischen) Transformation

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 9 MinutenDieser Beitrag entstand im Rahmen des Blended-Learning Kurses „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Wintersemester 2021. In ihm möchte ich darauf eingehen, dass sich Unternehmen in ihren Mana-gementstrategien transformieren müssen, um zukunftsfähig zu bleiben. Ich selbst arbeite in einer sozialen Organisation und habe schon des Öfteren die Erfahrung gemacht, dass der Aufbau des Unternehmens streng hierarchisch und die Arbeit wenig flexibel ist. Was mich zu beginn meines Berufslebens stark erstaunt hat. So dachte ich nach meinem Bachelorstudium der Sozialen Arbeit, vielleicht etwas naiv, dass gute Ergebnisse in einem guten Arbeitsklima mit Flexibilität und Teamarbeit entstehen.

Digitale Kollaboration in der Sozialen Arbeit

Digitale Kollaboration in der Sozialen Arbeit

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 8 MinutenDer vorliegende Blogbeitrag beschäftigt sich mit der digitalen Zusammenarbeit im Sozialbereich und insbesondere in der Sozialen Arbeit. Er befasst sich mit der Auswahl geeigneter digitaler Anwendungen, die kollaboratives Arbeiten unterstützen können und untersucht die potenziellen Vorteile, aber auch die möglichen Herausforderungen, die sich aus der digitalen Kollaboration ergeben können.  Anschließend folgt die Seminarevaluation. Einführung Digitalisierung ist heute nicht mehr wegzudenken. Sie ist zu einem Teil des Alltags und Lebensumfeldes der Menschen geworden. Auch in der Arbeitswelt setzen Unternehmen zunehmend auf…

Weiterlesen Weiterlesen

Soziale Organisationen im Wandel

Soziale Organisationen im Wandel

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 9 MinutenWie können hierarchische Strukturen überwunden und Veränderung gestaltet werden? Eine Perspektive. Dieser Blogbeitrag ist im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT) als Ergebnis des Seminars „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ von Dr. Alexander Klier an der Hochschule München entstanden. Um was geht’s? Dieser Blogbeitrag befasst sich damit, wie hierarchisch strukturierte Organisationen partizipativer gestaltet werden können und wie es gelingen kann, sich verändernden Anforderungen anzupassen. Gerade im Sozialwesen finden sich häufig steile Hierarchien. Weniger hierarchische Formen der Steuerung werden…

Weiterlesen Weiterlesen