Lernwiderstände und Ethik der Erwachsenenbildung

Lernwiderstände und Ethik der Erwachsenenbildung

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 Minuten

Dieser Beitrag entstand als Ergebnis der Projektarbeit „Lernwiderstände und Ethik der Erwachsenenbildung“ von Studierenden im Rahmen des Kurses „Spezifische Problemlagen/Konzepte/Kriseninterventionen in der Sozialen Arbeit in der Erwachsenenbildung“ im 5. Semester des Studiums „Bachelor Soziale Arbeit Online“ (BASA-Online) im Wintersemester 2024/25. Der Podcast behandelt Lernwiderstände in und Ethik der Erwachsenenbildung und wurde aus der Tonspur eines ursprünglich produzierten Videos gewonnen.

Zeitindex

  • 00:00 – 00:25 – Musik
  • 00:26 – 03:19 – Einführung
  • 03:18 – 04:58 – Lernwiderstände in der EB
  • 04:59 – 08:34 – Ursachen von Lernwiderständen
  • 08:35 – 10:34 – Strukturelle und gesellschaftliche Barrieren
  • 10:35 – 13:44 – Strategien zur Überwindung
  • 13:45 – 15:14 – Ethische Herausforderungen
  • 15:15 – 17:45 – Praxisbeispiele & Best Practice
  • 17:46 – 20:20 – Fazit
  • 20:21 – 20:41 – ursprünglich Literaturangaben (fehlt)

Organisatorisches

Titelmusik & Sprache

00:00:00 – 00:00:22 – Bukyosei Signal BGmer-FREE BGM unter https://www.youtube.com/watch?v=mok04FiQj8s

Erläuterungen von Felix Stalder (Minute 01:14 – 01:28 & 01:48 – 02:31) entnommen dem Interview auf Philocast unter:

Literatur

  • Altan, Eißler, Pfendtner (2011): Mein Kopf ist voll. Papermoon Verlag: Schöneich
  • Altan, O., Brinkmann, J., Schneider, M. § Wolf, P. (2012): Mein Kopf ist voll! Beltz Verlag.
  • Bolder, A. (2007): Lernwiderstände? Anmerkungen zu ihrer Genese und Therapie. 5 BIBB-Fachkongress 2007. Universität Duisburg-Essen. Verfügbar unter: https://www.reseachgate.net/publication/268332070_Lernwiderstände_Anmerkungen_zu_ihrer_Genese_und_Therapie (letzter Zugriff am 16.02.2025)
  • Deutsche Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) (2023). Berufsethik des DBSH. Verfügbar unter: https://www.dbsh.de/profession/berufsethik/berufsethik-des-DBSH.html (letzter Zugriff am 03.02.2025)
  • Dyrna, J., Riedel, J. & Schulze-Achatz, S. (2018): Wann ist Lernen mit digitalen Medien (wirklich) selbstgesteuert?. Ansätze zur Ermöglichung und Förderung von Selbststeuerung in technologieunterstützten Lernprozessen. In: Köhler, T. & Schoop, N.: Gemeinschaften in neuen Medien. Forschung zu Wissensgemeinschaften in Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und öffentlicher Verwaltung. TUDpress.
  • Eine Hindernisstrecke mit den Mini-Boings. Verfügbar unter: https://www.ardmediathek.de/video/der-elefant/eine-hindernis-strecke-mit-den-mini-boings/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWI0cmFnLXNvcGhvcmEtYTQyMmM1ZTUtNTTE0ZS00Y2NmLWJkNDUtYzZhNjQ1ODAxxYTEz?isChildContent (letzter Zugriff am 13.02.2025)
  • Faulstich, P., Forneck, H. J., Grell, P., Häßner, K., Knoll, J. & Springer, A. (2005): Lernwiderstand-Lernumgebung-Lernberatung: Empirische Fundierungen zum selbstgesteuerten Lernen. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG.
  • Faulstich, P. (2005): Lernwiderstand, Lernumgebung, Lernberatung. W. Bertelsmann Verlag. Faulstich, P. & Grell, P. (2004). Lernwiderstände aufdecken-Selbstbestimmtes Lernen stärken. Schneider Verlag.
  • Faulstich, P. & Grell, P. (2003): Lernwiderstände aufdecken. Selbstbestimmtes Lernen stärken. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. Verfügbar unter: https://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2003/faulstich03_01.pdf
  • Filzmoser, G. (2021): Bildungshäuser im digitalen Wandel. Bildungspotenziale für das Bildungsmanagement, wbv Media GmbH & Co. KG, Bielefeld.
  • Hemminger, E. (2023): Bildung im digitalen Wandel. Sozialogische Perspektiven, 1. Auflage, W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart.
  • Holzkamp, K. (1991): Lehren als Lernbehinderung. Argument Verlag.
  • Holzkamp, K. (1991): Lehren als Lernbehinderung? In: Forum kritische Psychologie 27, Berlin.
  • Holzkamp, K. (2008): Wider dem Lehr-Lern-Kurzschluss: Interview. In: Arnold, R. (Hg.), Lebendiges Lernen. Schneider Verlag.
  • Holzkamp, K. (2004): Wider dem Lehr-Lern-Kurzschluss: Interview zum Thema Lernen. In: Faulstich, P. (Hg.): Expansives Lernen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag. Hohengehren.
  • Klier, A. (2022): Bildung für Erwachsenen und ältere Menschen- Methoden und Instrumente, Basistext BASA-Online, Stand November 2022
  • Klier, A. (2022): Bildung für Erwachsene-Analoge Herausforderungen, digitale Chancen. BASA-Online, Universität Duisburg-Essen.
  • Rohs, M. & Bernhardsson-Laros, N. (2022): Digitalisierung als ethische Herausforderung für die Erwachsenenbildung. Ein Anstoß für die Entwicklung einer Bereichsethik aus Sicht der Erwachsenenforschung. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs- Ausgabe 44-45 verfügbar unter: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-44-45
  • https://www.dbsh.de/profession/berufsethik.html
Die Kommentare sind geschlossen.