Durchsuchen nach
Tag: Erwachsenenbildung

Lernwiderstände und Ethik der Erwachsenenbildung

Lernwiderstände und Ethik der Erwachsenenbildung

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 MinutenDieser Beitrag entstand als Ergebnis der Projektarbeit „Lernwiderstände und Ethik der Erwachsenenbildung“ von Studierenden im Rahmen des Kurses „Spezifische Problemlagen/Konzepte/Kriseninterventionen in der Sozialen Arbeit in der Erwachsenenbildung“ im 5. Semester des Studiums „Bachelor Soziale Arbeit Online“ (BASA-Online) im Wintersemester 2024/25. Der Podcast behandelt Lernwiderstände in und Ethik der Erwachsenenbildung und wurde aus der Tonspur eines ursprünglich produzierten Videos gewonnen. Zeitindex Organisatorisches Titelmusik & Sprache 00:00:00 – 00:00:22 – Bukyosei Signal BGmer-FREE BGM unter https://www.youtube.com/watch?v=mok04FiQj8s Erläuterungen von Felix Stalder (Minute 01:14…

Weiterlesen Weiterlesen

Digitalität & KI in der Erwachsenenbildung – Eine Perspektive für die Soziale Arbeit

Digitalität & KI in der Erwachsenenbildung – Eine Perspektive für die Soziale Arbeit

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 9 MinutenDieser Beitrag entstand als Ergebnis der Projektarbeit „Künstliche Intelligenz und Erwachsenenbildung“ von Studierenden im Rahmen des Kurses „Spezifische Problemlagen/Konzepte/Kriseninterventionen in der Sozialen Arbeit in der Erwachsenenbildung“ im 5. Semester des Studiums „Bachelor Soziale Arbeit Online“ (BASA-Online) im Wintersemester 2024/25. Es umfasst drei mittels einer KI (Synthesia) erstellte Videos inkl. der dazugehörigen Texte, die auch als PDF Datei zum Download zur Verfügung stehen. Die einzelnen Videos und ihre Inhalte Einführung und Begriffsklärung (1) Einführung und Begrifflichkeiten KI kann in diesem Kontext…

Weiterlesen Weiterlesen

Digitale Kompetenzen in der Erwachsenenbildung

Digitale Kompetenzen in der Erwachsenenbildung

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): < 1 MinuteDiese Webseite entstand als Ergebnis der Gruppenarbeit von Studierenden im Rahmen des Kurses „Spezifische Problemlagen/Konzepte/Kriseninterventionen in der Sozialen Arbeit in der Erwachsenenbildung“ im 5. Semester des Studiums „Bachelor Soziale Arbeit Online“ im Wintersemester 2024/25 im BASA-Online Verbund. Die Prezi soll als Präsentation die Kultur der Digitalität der Bildung beschreiben und was daraus für digitale Kompetenzen, Konzepte und Menschenbilder in der Erwachsenenbildung folgen. Hier ist der Link zur Prezi-Präsentation: https://prezi.com/view/xpKwRvnydrHLRpsIQuz5/ Die Prezi als PDF-Datei findet man hier. Bild (auch Beitragsbild): Eigene…

Weiterlesen Weiterlesen

Digitalität in der Erwachsenenbildung. Analyse eines EB-MOOC

Digitalität in der Erwachsenenbildung. Analyse eines EB-MOOC

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 MinutenDieser Podcast ist entstanden im Rahmen des Moduls Erwachsenenbildung des BASA (Bachelor Soziale Arbeit) Onlinekurses im Januar/Februar 2022. Er bezieht sich auf den den Kurs EBmooc focus – Erwachsenenbildung im Online-Raum. Mitwirkende am Podcast waren: Maren, Nadine und Thomas. Abstract Lebenslanges Lernen und die Bildung Erwachsener sind Themen, die in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen haben. Neben den bislang gängigen Formaten zur Erwachsenenbildung wie sie beispielsweise in Volkshochschulen angeboten werden, haben sich auch MOOCs in den letzten…

Weiterlesen Weiterlesen

Das Studium und seine digitalen Möglichenkeiten – Teil 2

Das Studium und seine digitalen Möglichenkeiten – Teil 2

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 6 MinutenFoto: StockSnap – Menschen-Frauen-Studenten – 2557396 auf Pixabay. Verwendung unter den Bedingungen der Creative Commons 0. Ein dreiteiliger Podcast der Studentinnen Anna Maletz, Luisa L., Theresa Dei und Sophia Stein im Masterstudiengang „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ des Sommersemesters 2019. Erklärung Die Interviews und deren Inhalte beziehen sich im Wesentlichen auf die weiter unten angegebene Literatur und deren zentralen Studienergebnisse. Sie stellen nicht automatisch meine eigene Position (Alexander Klier) oder die offizielle Linie der Hochschule München dar. Deshalb ist zu erwähnen,…

Weiterlesen Weiterlesen