Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 MinutenDer Podcast „Boss. Wir müssen reden“ entstand als Leistungsnachweis der Studierenden Meryem, Lena, Anna, Nina, Mara und Isabel im Wintersemester 2024/25 im Rahmen des Moduls „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ an der Hochschule München. Shownotes BOSS. WIR MÜSSEN REDEN FOLGENBESCHREIBUNG WAS DU MITNIMMST Inhalt KOLLEGIALE ORGANISATION – WAS IST DAS? Eine kollegiale Organisation ist eine moderne Form der Unternehmensführung, die auf Selbstorganisation, geteilte Verantwortung und transparente Entscheidungsprozesse setzt. Hier gibt es weniger starre Hierarchien und mehr Mitbestimmung der Mitarbeitenden. ZENTRALE PRINZIPIEN…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 MinutenDieser Beitrag entstand als Ergebnis der Projektarbeit „Lernwiderstände und Ethik der Erwachsenenbildung“ von Studierenden im Rahmen des Kurses „Spezifische Problemlagen/Konzepte/Kriseninterventionen in der Sozialen Arbeit in der Erwachsenenbildung“ im 5. Semester des Studiums „Bachelor Soziale Arbeit Online“ (BASA-Online) im Wintersemester 2024/25. Der Podcast behandelt Lernwiderstände in und Ethik der Erwachsenenbildung und wurde aus der Tonspur eines ursprünglich produzierten Videos gewonnen. Zeitindex Organisatorisches Titelmusik & Sprache 00:00:00 – 00:00:22 – Bukyosei Signal BGmer-FREE BGM unter https://www.youtube.com/watch?v=mok04FiQj8s Erläuterungen von Felix Stalder (Minute 01:14…
Weiterlesen Weiterlesen
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 MinutenDieser Podcast ist ursprünglich ein Video zum Thema Kollegiale Organisationen. Es wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ im Wintersemester 2023/24 bei Alexander Klier produziert. In unserem Studium beschäftigten wir uns mit Fragen des gesellschaftlichen Wandels und der Teilhabe. Im Zuge dessen ist uns das Thema einer kollegialen Organisation besonders relevant erschienen. Deshalb haben wir uns tiefergehend damit beschäftigt. Entstanden ist dabei das folgende Erklärvideo.
Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 MinutenDas Erklärvideo ist im Zuge unserer Projektarbeit zum Thema soziokratische Organisationen im Modul „Organisationen und ihre Handlungsressourcen“ an der Hochschule München entstanden. Bei unserer Auseinandersetzung mit dieser Organisationsform ist uns aufgefallen, dass diese bei vielen Menschen im Bereich der Sozialen Arbeit noch nicht bekannt ist. Da der Ansatz jedoch sehr spannend ist, möchten wir mit diesem Video einen ersten Einstieg in die generellen Merkmale und Funktionsweisen soziokratischer Organisationen bieten. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung wird näher auf die vier Grundprinzipien soziokratischer Organisationen eingegangen. Abschließend werden die Stärken dieser Organisationsstruktur beleuchtet. Dazu gehört auch der Beitrag mit einer fiktiven Fallgeschichte.