Beiträge

Inverted classroom

Inverted classroom

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 Minuten Inverted classroom – eine erprobte „Möglichkeit“ der online-Lehre. Inverted Classroom Lehre in Zeiten von Corona, stellt für Lehrende und Studenten eine Herausforderung dar, weil die vorherrschende Präsenzlehre kurzfristig durch online-Lehre ersetzt werden musste. Die online-Lehre wird zwar schon seit geraumer Zeit eingesetzt, aber nicht in dieser Intensität wie sie derzeit während der Corona-Pandemie zum tragen kommt. Erfahrungen die in der Vergangenheit mit der online-Lehre gemacht werden konnten, stehen nun zur Verfügung. Diese Erfahrungen spiegeln sich z.B. in der Methode des…

Weiterlesen Weiterlesen

Ermöglicht die Nutzung digitaler Bildung mehr Autonomie?

Ermöglicht die Nutzung digitaler Bildung mehr Autonomie?

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 Minuten Inhalt1 Der Begriff Bildung1.1 Exkurs: „Räume“ – Perspektivwechsel in der Bildungsdiskussion hin zu einer Ermöglichungsdidaktik2 Autonomie und Freiheiten im Lernprozess3 Fazit4 Literaturverzeichnis: Der Begriff Bildung Wenn man sich mit dem Begriff der digitalen Bildung beschäftigt, muss klargestellt werden, über welchen Sachverhalt konkret geredet wird. Für den Begriff der Bildung gibt es eine Unmenge an Definitionen beziehungsweise Denkrichtungen. Die mir bekannteste Einteilung ist die in informelle und formelle Bildung. Formelle Bildung stellt dabei alles dar, was mit der Absicht einhergeht etwas…

Weiterlesen Weiterlesen

Digitale Bildung steht unter dem Primat des Technischen

Digitale Bildung steht unter dem Primat des Technischen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 4 Minuten Wird der Begriff der digitalen Bildung verwendet, dann wird meist darüber diskutiert, wie Bildung angesichts des fortlaufenden Veränderungsprozesses der digitalen Transformation gestaltet werden soll. Dabei fällt auf, dass gerne mit der unbedingten Notwendigkeit eines „zeitgemäßen Unterrichts“ argumentiert wird, welcher erst durch die Nutzung digitaler Werkzeuge ermöglicht werden könne [1][2]. Für mich ist es wichtig, diesen Blickwinkel hervorzuheben, denn mit ihm wird der Gedanke befördert, dass etwa das Fehlen einer digitalen Tafel oder eines iPad-Koffers als Defizit zu betrachten sei. Gleiches…

Weiterlesen Weiterlesen

Back to the roots – to start the future! Bildung neu „humboldtisieren“

Back to the roots – to start the future! Bildung neu „humboldtisieren“

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 5 Minuten Im humboldtschen Idealtypus von Bildung begegnet der Mensch durch Bildung seinem „wahren Zweck“, nämlich indem er seine Kräfte zu einem Ganzen vereinigt. Humboldt sieht dies nur durch die Freiheit gewährleistet und durch ein aktiv gestaltendes Selbstwirken in der Auseinandersetzung mit der Welt (vgl. Vogel 2008, S. 123). Doch ab dem 19. Jahrhundert ist der Ort, zu dem man zu dieser Bildung gelangt, das humanistische Gymnasium geworden. D. h. der Bildungsbegriff wurde gleichgesetzt mit Allgemeinwissen, verfehlte damit die Idee Humboldts und…

Weiterlesen Weiterlesen

Agil oder klassisch – schätze deine eigene Arbeitshaltung ein!

Agil oder klassisch – schätze deine eigene Arbeitshaltung ein!

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 6 Minuten Ein Quiz der Studierenden Rebekka Edtbauer, Katrin Mayr, Bianca Rimmele und Christine Völk im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert als Ergebnis des Seminars „Steuerung digitaler Organisationen“ an der Hochschule München im Wintersemester 2019/20. Hier geht es zum Quiz: http://www.quiz-maker.com/QNFEGJ0 Inhalt1 Ideenfindung2 Vorbereitung3 Aufbau4 Reflexion4.1 Der Lern- bzw. der Gruppenprozess4.2 Das Quiz4.3 Die Fragen5 Organisatorisches5.1 Literatur bzw. Medien5.1.1 Fragen5.1.2 Einführungstext5.1.3 Quellen / Abbildungsverzeichnis zum hinterlegten Handout5.2 Bild Ideenfindung Im Rahmen der Vorlesung überlegte unser Team gemeinsam,…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Bedeutung der VUCA-Welt für dienstleistende Organisationen

Die Bedeutung der VUCA-Welt für dienstleistende Organisationen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 7 Minuten Ein fiktives Gespräch zwischen Führungskräften und einer Wissenschaftlerin Ein Podcast der Studentinnen Janina Deger, Paolina Hägele, Anna Lisa Sojer und Lisa Will im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert als Ergebnis des Seminars „Steuerung digitaler Organisationen“ an der Hochschule München im Wintersemester 2019/20. Inhalt0.1 Inhalt0.2 Zeitindex1 Reflexion auf den Lernprozess2 Mediennachweis2.1 Bild2.2 Literatur und Medien2.3 Musik (Jingle) Inhalt Der Podcast thematisiert die Bedeutung der VUCA-Welt für dienstleistende Organisationen am Beispiel eines fiktiven Klinikums und einer fiktiven…

Weiterlesen Weiterlesen

LiKaLiMi – ein Unternehmen wagt die digitale Transformation

LiKaLiMi – ein Unternehmen wagt die digitale Transformation

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 9 Minuten Die heutigen Voraussetzungen für Unternehmen haben sich durch die digitale Transformation verändert. Unternehmen brauchen passende Strukturen, um einen positiven Mehrwert hervorbringen zu können. Eine passende Organisationsstruktur bietet unter anderem die Soziokratie. Anhand dieser Struktur wird nachfolgend ein fiktives Unternehmen LiKaLiMi skizziert, das den Weg von einem hierarchisch strukturierten und wenig digitalisiertem Unternehmen hin zu einer agilen Organisation, die durch die passende Struktur dazu fähig ist, die digitalen Veränderungen zu bestehen beschrieben. Blindenbacher bezieht sich auf Goffmann in dem er Institutionen beziehungsweise Organisationen als komplexe soziale Gebilde definiert (vgl. Blindenbacher 1997, S.73). Aus diesem Grund braucht es einen graduellen Veränderungsprozess. Zudem besagt die Humanrelationstheorie, dass menschliche Beziehungen das Wichtigste für Organisationen sind, dort sollte angesetzt werden, um Veränderungen vorantreiben zu können (Vierheller 1983, S.77). Aus diesem Grund bezieht das fiktive Unternehmen LiKaLiMi zu Beginn des Veränderungsprozesses aktiv die Mitarbeiter*innen ein, sodass die Bereitschaft etwas Neues zu erschaffen, gelingen kann.

Agiles Arbeiten zwischen Ermächtigung und Ausbeutung

Agiles Arbeiten zwischen Ermächtigung und Ausbeutung

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten Der Podcast „Arbeitswelt Heute“ beschäftigt sich mit der agilen Organisation. Der Moderator Clemens Scheerer beschäftigt sich mit seinen Gästen, der Organisationssoziologin Julia Scholz und der Gewerkschaftsvorsitzenden Ronja Philipp mit dem agile Managementkonzept sowie den daraus resultierenden Widersprüchen. Agiles Arbeiten ist zunehmend Teil der modernen Arbeitswelt, befindet sich jedoch nach wie vor in einem Spannungsfeld von Ermächtigung und Ausbeutung der Arbeitnehmenden. Um diese Behauptung zu diskutieren, gilt es zunächst einmal den Begriff Agilität zu klären und die Entstehung der Agilität im Management zu skizzieren. Anschließend sollen die Chancen und Grenzen dieses Managementkonzeptes, sowie die daraus entstehenden Spannungen aus verschiedenen Perspektiven (Arbeitnehmer, Gewerkschaft und Unternehmen) beleuchtet werden.

Digitalisierung für die Bildung der Zukunft

Digitalisierung für die Bildung der Zukunft

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten In der ersten Folge des neuen Podcasts Digitalisierung heute dreht sich alles um das Thema Bildung. Katharina Rudolph und Annabel Zettl stellen sich die Frage nach den Zielen guter Bildung und der Rolle digitaler Tools als Ermöglicher. Damit wollen sie die Debatte um die Digitalisierung von Schule umkehren, weg von der Frage der Machbarkeit der Digitalisierung von Bildung, hin zu der Frage nach den Zielen dieser Digitalisierungsbemühungen.

Wer steuert hier eigentlich wen und warum?

Wer steuert hier eigentlich wen und warum?

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 3 Minuten Bild: Das Titelbild wurde von Markus Spiske produziert. Verwendung unter den Bedingungen von Pexels. Ein Podcast der Studierenden Nagehan, Anna und Alex im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert als Ergebnis des Seminars „Steuerung digitaler Organisationen“ an der Hochschule München im Wintersemester 2019/20. Inhalt0.1 Inhalt0.2 Gliederung1 Mediennachweis und Organistorisches1.1 Literatur und Medien1.2 Musik1.3 Bild Inhalt In diesem Podcast unterhalten sich Nagehan, Alex und Anna über die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Besonders beschäftigt sie die…

Weiterlesen Weiterlesen

Die politische Programmatik von Algorithmen

Die politische Programmatik von Algorithmen

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): < 1 Minute Der Podcast begreift Algorithmen als soziale Konstrukte. Unter einer solchen Perspektive haben sie auch immer eine politische Programmatik.

Organisationen im Laufe der Zeit

Organisationen im Laufe der Zeit

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 8 Minuten Schlagworte wie Globalisierung und Digitalisierung bestimmen heute unser Zusammenleben, prägen die Arbeitswelt und eröffnen Fragen der Zusammenarbeit. Auch Organisationen sehen sich vor die Herausforderung gestellt, in einer immer komplexer werdenden Umwelt zu überleben. Doch wo liegen die Anfänge? Seit wann gibt es überhaupt Organisationen in der Form, wie wir sie heute kennen? Welche Strategien gibt es auf organisationaler Ebene, um den Anforderungen gerecht zu werden?

Social Augmented Learning

Social Augmented Learning

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 17 Minuten Der Podcast “Social Augmented Learning” befasst sich mit dem Thema der Bildung im digitalen Zeitalter. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen und wissenschaftliche Erkenntnisse erläutert. Darauf folgt ein Beitrag einer Psychologin zu der Wirkungsweise von Augmented Reality. Im dritten Teil des Podcasts werden zwei Expertinnen aus der Praxis, in deren Arbeitsalltag Social Augmented Learning eine Rolle spielt, interviewt.

Digitalisierung im Bildungsbereich

Digitalisierung im Bildungsbereich

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 2 Minuten Ein Podcast der Studierenden Ulrike Eckert, Philipp Santner und Jan Moosbrugger im Rahmen des Masterstudiengangs „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ (Master GWT). Produziert im Sommersemester 2019 als Ergebnis des Seminars „Bildung im digitalen Handlungsraum“ an der Hochschule München. Foto: Pexels – business-1868015 auf Pixabay. Verwendung unter den Bedingungen der Creative Commons 0. Inhalt1 Aufbau2 Inhalt3 Literatur4 Musik (Intro) Aufbau Der Podcast von Ulrike Eckert, Philipp Santner und Jan Moosbrugger verläuft als Debatte über aktuelle Prozesse und Streitfragen hinsichtlich der Digitalisierung in…

Weiterlesen Weiterlesen

Das Studium und seine digitalen Möglichenkeiten – Teil 3

Das Studium und seine digitalen Möglichenkeiten – Teil 3

Lesezeit (inkl. Mediennachweis): 6 Minuten Foto: StockSnap – Menschen-Frauen-Studenten – 2557396 auf Pixabay. Verwendung unter den Bedingungen der Creative Commons 0. Ein dreiteiliger Podcast der Studentinnen Anna Maletz, Luisa L., Theresa Dei und Sophia Stein im Masterstudiengang „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ des Sommersemesters 2019. Inhalt0.1 Erklärung0.2 Teil 3 – Erklärvideos1 Das Transkript1.1 Eine Leidenschaft für Erklärvideos2 Mediennachweis und Organisatorisches2.1 Literatur2.2 Bild2.3 Musik Erklärung Die Interviews und deren Inhalte beziehen sich im Wesentlichen auf die weiter unten angegebene Literatur und deren zentralen Studienergebnisse. Sie stellen nicht…

Weiterlesen Weiterlesen